Wie lange brüten Vögel in Deutschland? Ein Expertenratgeber

Länge des Brütens von Vögeln in Deutschland

Hallo zusammen! Ihr wollt wissen, wie lange Vögel in Deutschland brüten? Da habt ihr euch ein spannendes Thema ausgesucht. In diesem Artikel erfahrt ihr alles über das Brüten der Vögel in Deutschland und womit sie sich so beschäftigen. Lest gerne weiter, wenn ihr mehr wissen wollt!

In Deutschland variieren die Brutmuster der Vögel je nach Art. Einige Arten brüten nur einmal im Jahr, andere mehrmals. Die meisten brüten jedoch im Frühling oder Sommer, manche Vögel auch im Winter. Die Brutsaison dauert in der Regel etwa vier bis sechs Wochen. Während dieser Zeit versorgen die Elternvögel ihre Jungen und sorgen dafür, dass sie gut gefüttert werden. Danach fliegen die Jungvögel aus dem Nest.

Schütze Vögel in der Nist- & Brutzeit – Gartenarbeiten beachten!

Ab dem 1. März ist es laut dem Bundesnaturschutzgesetz offiziell so weit: Die Nist- und Brutzeit der Vögel beginnt. Diese endet dann wieder am 30. September. In der Zwischenzeit ist es Dir untersagt, Hecken, Sträucher oder Bäume zu fällen oder zu beschneiden. Dies schützt die Vögel und ihre Nester, die in der Zeit der Nist- und Brutzeit gebaut werden. Aus diesem Grund solltest Du bei Gartenarbeiten in dieser Zeit besondere Vorsicht walten lassen und nur nötige und schonende Arbeiten durchführen. Zudem ist es eine gute Idee, vor der Baumfällung einen Fachmann hinzuzuziehen, der den Baum untersucht und Dir beratend zur Seite steht. Auch die Natur selbst profitiert von diesem Schutz, da du die Vögel dabei unterstützt, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu vermehren.

Verlorene Jungvögel sicher ins Nest zurückbringen

Du hast einen verlorenen Jungvogel gefunden? Keine Sorge, Du kannst ihn problemlos ins Nest zurücksetzen. Bis zu 24 Stunden lang suchen die Eltern voller Hoffnung nach ihrem Jungen, deshalb solltest Du die Vögel erst wieder zurück ins Nest setzen, wenn du sicher bist, dass es sich um ein verlorenes Jungtier handelt. Bevor Du es ins Nest zurückbringst, ist es wichtig, dass Du den Vogel sanft aufnimmst und ihn vorsichtig anfasst. Dann kannst Du ihn in einer Astgabel am Fundort zurücksetzen. Denk daran, dass die Elterntiere den Jungvogel sofort wieder erkennen werden.

Vögel vom Balkon fernhalten: Einfache Tipps & Maßnahmen

Du hast einen Balkon oder Loggia und möchtest nicht, dass Vögel dort nisten? Dann kannst du einige einfache Tipps befolgen, um die Jungvögel daran zu hindern, sich bei dir einzunisten. Mehlschwalben zum Beispiel bauen gerne ihre Lehmnester an Balkonen, Loggien oder Dachüberhängen. Doch durch das Nistmaterial und den Kot der Jungvögel kann schon mal Unordnung entstehen. Auch Tauben und Stockenten entscheiden sich manchmal dafür, in deinem Blumenkasten auf dem Balkon zu nisten.

Um die Vögel daran zu hindern, kannst du verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel kannst du ein spezielles Netz auf deiner Balkonbrüstung anbringen, das die Vögel daran hindert, einzuschlüpfen. Auch scharfe Kanten, spitze Gegenstände oder kleine Spiegel an der Außenseite des Balkons können die Vögel abschrecken. Auch wenn du dich für eine andere Lösung entscheidest, ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass du die Tiere nicht verletzt und ihnen damit auch nicht schadest.

Küken brauchen viel Futter: Kohl- und Blaumeisen sorgen rührig

Du weißt sicherlich, dass Küken viel Futter brauchen, um groß und stark zu werden. Vor allem, wenn sie aus einem großen Gelege stammen, wie es bei den Kohlmeisen üblich ist. Aber auch Blaumeisen sorgen rührend für ihre Jungen und versorgen sie laut Aussagen alle fünf bis zehn Minuten mit Futter – und das den ganzen Tag lang. So stellen sie sicher, dass ihren Küken nichts fehlt.

 Länge der Brutzeit von Vögeln in Deutschland

Aufhängen und Nistmaterial einfügen: Schaffe deinen Vögeln neues Zuhause

Du hast einen schönen Nistkasten gekauft? Super! Damit du deinen gefiederten Freunden ein neues Zuhause bieten kannst, solltest du ihn so aufhängen, wie du ihn gekauft hast und ihn dann an deinem gewünschten Ort befestigen. Damit die Vögel wissen, dass der Kasten noch frei ist, sollte er mit Nistmaterial ausgestattet sein. So werden sie sehen, dass der Kasten noch zu haben ist und sich schnell dort einrichten. Von Natur aus sammeln die Vögel zum Bauen ihres Nests sehr gerne trockene Gräser, Blätter und andere Materialien. Da diese aber nicht immer leicht zu finden sind, kannst du ihnen etwas unter die Flügel greifen und den Kasten mit Nistmaterial ausstatten. So können sie schnell und einfach ein schönes Nest bauen und sich darin einrichten.

Meisen bevorzugen Naturhöhlen ohne scharfe Kanten

Wenn du beobachtest, wie Meisen ständig am Einflugloch herumpicken, dann hat das nichts mit der Größe des Loches zu tun. Vielmehr liegt es daran, dass die Kanten des Loches zu scharf sind. Meisen bevorzugen Naturhöhlen, da sie keine Energie aufwenden müssen, um scharfe Kanten an einem Einflugloch zu bearbeiten. Zudem ist es für sie auch sehr viel sicherer, da sie so nicht Gefahr laufen, sich durch scharfe Kanten zu verletzen. Deshalb solltest du beim Anbringen des Nistkastens darauf achten, dass keine scharfen Kanten am Einflugloch vorhanden sind, denn das macht es für die Meisen einfacher und sicherer, in den Kasten einzuziehen.

Schütze europäische wild lebende Vogelarten – Bundesgesetzgebung beachten!

Du darfst nicht mehr tun als unbedingt nötig, um die wild lebenden Tiere der europäischen Vogelarten zu schützen! Laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, diese während ihrer Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten zu stören. Dazu gehört es auch, ihnen nicht ihre Nistplätze zu entfernen und sie nicht zu beunruhigen. Auch das Entnehmen von Nistmaterial oder Eiern ist nicht erlaubt. Einzelne Vögel dürfen jedoch dann gejagt werden, wenn es im Interesse des Naturschutzes und der Landwirtschaft notwendig ist. Dazu muss jedoch eine Genehmigung eingeholt werden. Werden die Vögel illegal gejagt, kann das mit hohen Geldstrafen geahndet werden.

Elternvögel: Warum sie ihre Jungtiere aus dem Nest werfen

Manchmal werfen Elternvögel ihre Jungen aus dem Nest, wenn diese krank, schwach oder mißgebildet sind oder nicht das artgerechte Verhalten zeigen. Solche Jungtiere sind in einer menschlichen Umgebung nicht überlebensfähig. Dieser Vorgang dient der Arterhaltung. Durch die Auswahl derjenigen Vögel, die am besten an die Umwelt angepasst sind, wird die Population auf ein hohes Level gehalten.

Amselbrutzeit: 5 Gelege & 2 Wochen Fütterung

Die Brutzeit der Amseln beginnt normalerweise im März und dauert bis in den Juli hinein. In dieser Zeit können die Vögel bis zu fünf Gelege produzieren. Ein Gelege dauert ungefähr 14 Tage, bis die Jungen schlüpfen. Daraufhin werden sie etwa zwei Wochen lang im Nest gefüttert und von den Eltern behütet. Danach sind sie in der Lage, allein zu überleben und aus dem Nest zu fliegen.

Vögel: Brutzeit beginnt, Eier legen & Küken schlüpfen

Ab Mitte April beginnt die Brutzeit für viele Vögel und die Eier werden in der Regel in einem Nest gelegt. Typischerweise sind die Eier braun-rötlich gepunktet und es werden acht bis zehn Eier pro Brut abgelegt. Nach dem Legen dauert es rund 15 Tage, bis die Küken schlüpfen. Der Schlupfprozess kann zwei bis drei Tage dauern. Nachdem die Jungvögel geschlüpft sind, bleiben sie meistens noch zwei bis drei Wochen im Nest, bevor sie auf eigene Faust losziehen.

Länge der Brutzeit von Vögeln in Deutschland

Bemalen Deines Vogelhauses: Wähle gedeckte Töne & schütze vor Sonneneinstrahlung

Generell eignen sich am besten Acrylfarben mit Wasser verdünnt, um Dein Vogelhaus zu bemalen. Versuche dabei, zu vielen grelle, bunte Farben zu verzichten und bevorzuge eher schlichte, gedeckte Töne. So kannst Du Deinem Vogelhaus ein schönes und einladendes Aussehen verleihen, ohne dass es überladen wirkt. Wähle Farben wie Braun, Beige oder Grün, um Dein Vogelhaus lebendig und natürlich aussehen zu lassen. Denke aber daran, dass die Farben Futter und Wasser vor direkter Sonneneinstrahlung schützen müssen.

Wo schlafen Vögel? Warum in Gruppen?

Du hast es bestimmt schon mal gesehen, wenn Vögel das Nest verlassen. Ab diesem Moment schlafen sie gerne zusammen mit ihren Geschwistern, um sich gegenseitig zu wärmen. Dies ist besonders in der Nacht wichtig, wenn die Temperaturen kälter werden. Wenn die Vögel älter und größer werden, schlafen sie meist alleine. In der Natur findet man sie dann entweder auf Bäumen, auf dem Boden oder auf dem Wasser. Oft findet man sie in Gruppen im Gebüsch oder auf Ästen. Dies birgt den Vorteil, dass sie durch ihre Gruppe sicherer sind, da sie sich gegenseitig beobachten und so auf andere Gefahren aufmerksam machen können.

Vögel haben beeindruckende Trauerrituale für tote Artgenossen

Wenn die Vögel einen toten Buschhäher entdeckten, informierten sie die anderen Vögel in ihrem Gebiet über ihren Fund. Dann unterbrachen sie ihre Futtersuche und flogen zu dem toten Buschhäher, um sich um ihn herum zu versammeln. Dieses Trauerverhalten der Vögel dauerte mehr als einen Tag lang an. Es ist beeindruckend, wie sie zusammenhalten und aufeinander achten. Eine weitere Studie hat ergeben, dass die Vögel auch den Nachwuchs des toten Buschhähers verteidigten und fütterten.

Vögel beobachten: Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen, Buntspecht

Wenn du dich für die Vogelwelt interessierst, werden dir die oben genannten Vögel sicherlich bekannt sein. Der Kleiber ist ein kleiner Greifvogel, der gerne in der Nähe von Wäldern und Gärten lebt. Er ist ab April bis in den Mai oder Juni in Deutschland anzutreffen. Die Kohlmeise ist ein kleiner Singvogel, der März/April bis Juli bei uns zu finden ist. Auch das Rotkehlchen ist ein bekanntes Vogelgesicht. Es ist von April bis Juli in Deutschland aufzufinden. Der Buntspecht ist ein bunter Specht, der bei uns von April bis Juni zu beobachten ist. Er ist ein sehr interessanter Vogel, der gerne an Bäumen und Sträuchern nagt.

Vögel beobachten: Nistkasten im Garten aufhängen

Du hast einen Nistkasten im Garten aufgehängt? Super, dann kannst du dich auf einiges gefasst machen. Denn Kohl- und Blaumeisen oder auch Stare nutzen die Nisthöhlen oder den Nistkasten mehrmals im Jahr. Viele Vögel haben sogar zwei bis drei Mal Nachwuchs pro Jahr. Aber während der Brutzeit solltest du unbedingt die Finger von den Nistkästen lassen. Denn wenn du in den Kasten schaust, störst du die Vögel beim Brüten und verjagst sie womöglich. Also lieber einmal im Frühjahr vor der Brutzeit schauen, ob der Kasten belegt ist. Dann kannst du dich auf ein buntes Vogelkonzert freuen und die Entenküken beim Schwimmen beobachten.

Wie Vögel wissen, wann der Frühling beginnt?

Du wunderst dich, wie Vögel wissen, wann der Frühling beginnt? Ganz einfach: Sie orientieren sich an der Lichtintensität. Sobald die Tage wieder länger werden, ändern die Vögel ihren Rhythmus und stellen sich auf den Frühling ein. Dieses Phänomen nennt man Photoperiode, denn die Tageslänge ist ein wichtiger Faktor für die biologische Uhr der Vögel.

Es ist schon erstaunlich, wie Vögel wissen, wann der Frühling nahe ist! Während wir uns noch an den kalten Wintertemperaturen ärgern, haben die meisten Vogelarten schon mit dem Färben ihrer Federn und dem Singen frühlingshafter Lieder begonnen. Alles, was sie dazu brauchen, ist die richtige Lichtintensität. Die Tageslänge reicht ihnen als Orientierung aus, um sich auf den Frühling vorzubereiten. Es ist wirklich faszinierend, wie sensibel die Vögel auf Lichtveränderungen reagieren!

LBV: Wie Gartenbesitzer Vögel in ihrem Garten willkommen heißen

Der LBV hat bei der „Stunde der Wintervögel“ Aufzeichnungen gemacht und dabei festgestellt, dass sich die Anzahl der Vögel in Gärten je nach Wetterlage stark unterscheiden kann. Wenn das Wetter schön und warm ist, dann können wir viele Vögel beobachten, die sich in unseren Gärten aufhalten. Auf der anderen Seite, wenn es kalt und regnerisch ist, sieht das ganz anders aus. Dann bleiben die meisten Vögel lieber in ihren Verstecken und die Vogelwelt verschwindet aus unseren Gärten.

Deswegen ist es so wichtig, dass wir uns auch bei schlechtem Wetter auf den Weg machen, um die Vögel in unseren Gärten zu beobachten. Als Gartenbesitzer kannst Du viel dafür tun, um Vögel in Deinem Garten zu begrüßen. Zum Beispiel indem Du Futterhäuschen aufstellst oder eine Vogeltränke. Auf diese Weise kannst Du den Vögeln einen sicheren und geschützten Platz bieten um sich aufzuhalten. Wenn Du also die Vögel in Deinem Garten vermisst, dann schau mal, ob Du etwas für sie tun kannst!

Reinige Deine Nistkästen: Schütze die Vögel & genieß den Sommer

Im September ist es wieder soweit: Der letzte Vogelnachwuchs hat die Nistkästen verlassen. Jetzt heißt es, die alten Nester gründlich zu reinigen, denn darin können sich Parasiten wie Vogelflöhe, Milben und Zecken befinden. Diese müssen entfernt werden, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird. Eine gründliche Reinigung der Nistkästen ist daher besonders wichtig, um den Vögeln ein ungestörtes Brüten zu ermöglichen. Deshalb solltest Du bei Deinen Nistkästen keine Kompromisse eingehen und sie gründlich säubern. So kannst Du die Gesundheit Deiner Vögel schützen und den nächsten Sommer ungetrübt genießen.

Beobachte stolz den Haussperling im Garten

Du kannst stolz sein, wenn du einen Haussperling bei dir im Garten beobachten kannst. Diese kleinen Vögel bauen ihr Nest in kleinen Nischen oder Spalten, meist in den Wänden oder an Gebäuden. Es ist erstaunlich, wie viel Mühe sie in den Bau ihres Nests stecken. Gebrütet wird in der Regel zwischen März und August, meist legen die Weibchen drei bis sieben Eier, die nach etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen. Wenn es dann zum Verlust der Eltern, z.B. durch einen Unfall, kommt, dann werden die Jungen von den Nachbarspatzen oft weiter gefüttert, bis sie nach etwa zwei Wochen flügge sind. Sei also nicht überrascht, wenn du eine Gruppe von Haussperlingen beobachten kannst, die sich auf einem Telefonmast oder einer Wäscheleine versammeln. Genieße die Zeit und beobachte, wie sie ihre Flügel ausbreiten und ihr Gefieder präsentieren.

Verlassenes Tier finden? NABU warnt vor direktem Mitnehmen

Du solltest es auf gar keinen Fall direkt aufheben und mitnehmen, wenn du ein verlassenes Tier findest. Der Naturschutzbund NABU warnt davor, denn in der Regel sind die Eltern in der Nähe und kümmern sich wieder um ihren Nachwuchs, wenn du weg und damit die Luft rein ist. Es ist besser, wenn du das Tier erst mal in Ruhe lässt und es eine Weile aus der Ferne beobachtest. Wenn der Nachwuchs länger als 24 Stunden allein bleibt und du dir Sorgen machst, solltest du das Tier unbedingt einem Tierarzt oder der nächsten Tierrettung vorstellen.

Fazit

In Deutschland brüten die meisten Vögel normalerweise zwischen April und August. Die Länge des Brütens ist je nach Vogelart unterschiedlich. Manche brüten innerhalb von zwei Wochen, andere für mehr als einen Monat. Einige Arten bereiten sich auch darauf vor, zweimal in einer Saison zu brüten. Daher kann es schwer sein, die genaue Länge des Brütens einer bestimmten Vogelart zu bestimmen. Allerdings wird geschätzt, dass die meisten Vögel in Deutschland zwischen April und August brüten.

Fazit: Aus unseren Ergebnissen geht hervor, dass Vogelarten in Deutschland unterschiedlich lange brüten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Brutsaison jedes Jahr anders ist und der Zeitraum je nach Vogelart variiert. Wir hoffen, dass Dir unsere Erklärung geholfen hat, ein besseres Verständnis für die Brutsaison bei Vögeln in Deutschland zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar