Wie man kleine Vögel richtig füttert: 5 einfache Tipps, die jeder kennen sollte

Kleine Vögel füttern – Tipps und Tricks

Hallo! Wenn du auch ein Fan von kleinen Vögeln bist, die du gerne mit Futter versorgen möchtest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel lernst du, wie du kleine Vögel füttern kannst, damit sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Lass uns anfangen!

Am besten fütterst du kleine Vögel mit Vogelfutter, das du in Fachgeschäften oder im Supermarkt kaufen kannst. Du kannst es auch in eine Schale oder in ein Vogelhäuschen geben. Vermeide alles, was Salz enthält, da es schädlich für die Vögel sein kann. Vermeide auch Fettige Lebensmittel wie Salami, Käse und Brot. Gib den Vögeln lieber Nüsse, Haferflocken, Samen und andere natürliche Lebensmittel. Stelle die Futterstelle an einem Ort auf, an dem die Vögel sie problemlos erreichen können.

Füttere Singvögel mit Insekten: So geht’s!

Du willst den kleinen Singvögeln etwas Gutes tun? Dann solltest du auf jeden Fall frische Insekten füttern. Versuche gefangene Fliegen, aber auf keinen Fall Regenwürmer, lebende Maden oder anderes Futter als frische, abgetötete Insekten. Dazu eignen sich auch kleine Staub- und Schmetterlingsraupen. Vermeide aber Fertigfutter aus dem Handel, da dieses nicht den natürlichen Bedürfnissen der Singvögel entspricht.

Füttere Spatzen mit Maden oder Bienenlarven

Frag doch einfach mal im nächsten Angelgeschäft nach, ob die dort Maden, Regenwürmer oder auch Bienenlarven verkaufen. Regenwürmer sind als Futter für Spatzen nicht geeignet, da sie nicht gern fliegen. Maden und Bienenlarven kannst du aber als Futter verwenden. Allerdings solltest du Maden nicht lebend verfüttern, sondern sie vorher etwas trocknen oder einfrieren. Bienenlarven können aber auch lebend verfüttert werden, da sie eine gute Protein- und Fettquelle bieten.

Kostengünstiges Futter für Vögel: Geölte Haferflocken & Rosinen

Auch wenn du auf ein kleines Budget achten musst, kannst du deinen gefiederten Freunden ein leckeres Futter bieten. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist, geölte Haferflocken und Rosinen zu füttern. Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Heckenbraunellen lieben dieses bekömmliche und nahrhafte Vogelfutter.

Du kannst einfach Haferflocken und Rosinen in einem Verhältnis von 2:1 mischen und anschließend ein paar Tropfen Öl hinzufügen. Verteile das Futter auf einem flachen Futterbrett oder im Garten. Auch alte Müslischalen oder Schälchen eignen sich dafür. Achte aber darauf, dass die Flocken nicht nass werden, da sie sonst verderben.

Dieses Futter ist nicht nur für Vögel sehr lecker, es ist auch eine tolle Möglichkeit, um sie anzulocken. Auch bei kalten Temperaturen ist es eine schöne Geste, deine gefiederten Freunde mit leckerem Futter zu versorgen. Wenn du sie regelmäßig fütterst, werden sie schon bald auf dein Futterbrett kommen.

Kleine Vögel benötigen viel Futter für Energie

Klar ist: Je kleiner ein Vogel, desto mehr Energie verbraucht er pro Tag und desto mehr muss er fressen. So braucht eine elf Gramm schwere Blaumeise jeden Tag zirka 3,3 Gramm an Futter, das sind satte 30 Prozent ihres Körpergewichts. Auch andere kleine Vögel wie die Rotkehlchen oder die Goldammern müssen ihren Energiebedarf durch eine hohe Futteraufnahme decken. Damit die Vögel genug Kraft haben, müssen sie unter anderem Insekten, Beeren und Samen finden.

Vogelfütterung – wie man kleine Vögel füttern kann

Vögeln einen leckeren Snack servieren – warmes Öl oder Fett mit Haferflocken und Rosinen

Beliebt bei Vögeln sind warmes Öl oder geschmolzenes Kokosfett mit Haferflocken und Rosinen. Dazu erhitzt Du das Fett in einer Pfanne und gibst einen Teil Öl oder Fett auf fünf Teile Haferflocken hinzu. Die Rosinen kannst Du nach Belieben hinzufügen, sie sind ein leckerer Snack für Deine Vögel. Wenn alles gut vermischt ist, lässt Du die Masse auf mittlerer Hitze erwärmen und lässt sie anschließend abkühlen. Dann kannst Du sie Deinen Vögeln als köstlichen Leckerbissen servieren.

Gartenvögel glücklich machen: Futter & Futterhäuschen

Du kannst deinen Gartenvögeln ganz einfach eine Freude machen: Stelle Körner und Futterhäuschen für die Körnerfresser auf, die sie im Winter bevorzugt fressen. Dazu kannst du beispielsweise Sonnenblumenkerne, Maiskörner oder Weizen anbieten. Für die Weichfresser hingegen bieten sich Äpfel, Rosinen, fettarme Käsewürfel oder Würmchen an. Auch spezielles Vogelfutter, das es im Handel zu kaufen gibt, ist eine gute Option. Achte darauf, immer frisches Futter anzubieten. So lädst du die Vögel zu dir ein und kannst sie beim Fressen beobachten.

Gesunde Ernährung für Vögel: Füttere mit Samen, Futterkörnern & Gemüse

Auf keinen Fall solltest Du Vögeln Teigwaren wie Brot, Kekse oder Kuchen zum Fressen geben. Diese Lebensmittel quellen im Magen der Tiere auf und schaden ihnen mehr, als sie ihnen nützen. Füttere Deine Vögel lieber mit geeigneten Futtermitteln wie Samen, Futterkörnern oder auch mal mit einem weichen Gemisch aus Obst, Gemüse oder kleinen Fleischstückchen. Damit sorgst Du dafür, dass Deine Vögel eine ausgewogene und gesunde Ernährung erhalten.

Füttere deine Gartenvögel mit Getreide & Reis

Du kannst deine Gartenvögel auch mit einer Auswahl an Getreide füttern. Vögel wie Finken, Spatzen und Amseln lieben es, Getreide wie Haferflocken, geröstete Sonnenblumenkerne und geschrotete Maiskörner zu futtern. Einige Vögel, wie etwa Meisen, mögen es, in einen Vogelbad eingeweichtes Getreide zu fressen. Wenn du es magst, kannst du auch eine Mischung aus Reis und Getreide anbieten, um deine Gartenvögel bei Laune zu halten.

So bereitest Du ein gesundes Frühstück oder Topping vor

Heb Dir ein bisschen Kokosfett, Rindertalg oder Butterschmalz für Dein nächstes Kochprojekt auf! Erhitze 300 Gramm davon in einem Topf auf der Kochplatte, aber lasse es nicht kochen. Dann rühre zwei Esslöffel Speiseöl und 300 Gramm gemischte Körner – wie Sonnenblumenkerne, Hanfsaat und gehackte Nüsse – unter. Für eine zusätzliche Extraportion Geschmack kannst Du auch noch Kürbiskerne, Sesam oder Chiasamen dazugeben. Ab und an umrühren und schon bald hast Du eine leckere Mischung, die Dir ein sättigendes und gesundes Frühstück oder ein leckeres Topping für Dein Essen liefert. Genieße es!

Vögel füttern ohne Tauben anzulocken: So geht’s!

Du möchtest Vögel auf Deinem Balkon füttern, ohne dabei Tauben anzulocken? Kein Problem! Es gibt einige Möglichkeiten, wie Du das erreichen kannst. Hängende Futterknödel oder -gitter sind eine gute Wahl, denn Tauben sind meistens zu schwer, um darauf zu landen. Auch Futterhäuschen mit einem kleinen Eingang sind eine gute Idee, denn nur kleine Vögel können hier hineinfliegen. Achte aber darauf, dass Du regelmäßig saubermachst, damit das Futter immer frisch bleibt und keine unerwünschten Gäste angelockt werden. Mit etwas Zeit und Geduld werden bald zahlreiche, kleine Vögel auf Deinem Balkon ein- und ausfliegen.

Kleine Vögel füttern: So geht's

Vermeide Draht, Speck & Brot: Richtige Fütterung für Vögel

Auf keinen Fall solltest du Vögeln Draht oder Kordeln aufhängen! Diese können sich in den Beinen der Vögel verheddern und zu schweren Verletzungen führen. Auch salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln ist nicht zu empfehlen, da sie den Vögeln schaden kann. Stattdessen kannst du ihnen Leckerlis wie Nüsse, Samen und Fruchtstücke anbieten. Auch Brot ist keine gute Wahl, da es im Magen der Vögel aufquillt und schnell verdirbt. Greife lieber auf Vogelfutter oder Trockenfutter zurück.

Vögel in deinem Garten füttern: Apfeldreieck als Futterhäuschen

Du möchtest den wilden Vögeln in deinem Garten eine Freude bereiten? Dann lohnt es sich, ein Apfeldreieck anzubringen! Mit diesem Futterhäuschen kannst du besonders Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Meisen, Amseln und Zaunkönigen eine Freude machen. Dabei ist es wichtig, ausschließlich spezielles Vogelfutter zu verwenden, das du in jedem gut sortierten Zoogeschäft erhältst. Auf gar keinen Fall solltest du Brot oder salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten, da dies den Tieren schaden könnte. Mit dem Apfeldreieck spendest du den Vögeln eine willkommene Abwechslung und eine kleine Stärkung!

Verzichte während Brutzeit auf Fütterung von Vögeln – Geeignetes Futter statt Meisenkalk

Du solltest die Fütterung während der Brutzeit unbedingt meiden, denn durch die Fütterung können die Jungvögel mit Meisenkalk in Berührung kommen. Dieser kann für sie sogar tödlich sein. Verzichte also besser auf das Füttern während der Brutzeit.

Auch wenn Du Vögel fütterst, gib ihnen bitte nur das, was für sie gesund ist. Verzichte auf Dinge wie Brot, Müsli, gekochte Speisen, Essensreste, gesüßte oder geschwefelte Trockenfrüchte. Diese sind für die Vögel nicht geeignet und können sogar schädlich sein. Füttere sie lieber mit geeignetem Futter wie Meisenknödeln, Sonnenblumenkernen oder Fettfutter.

Füttere Deinen Jungvogel: Richtige Portionen & Zeiten

Du hast einen noch unbefiederten Jungvogel zu Hause? Dann liegt es an Dir, Dich gut um den kleinen zu kümmern. Er braucht viel Fürsorge und besonders viel Futter. Von der Morgen- bis zur Abenddämmerung solltest Du Deinen Vogel vier Mal pro Stunde füttern. Die Portionen sollten je nach Grösse des Vogels zwischen Erbsen- und Haselnussgrösse liegen. Später kannst Du die Fütterung auf zwei Mal pro Stunde reduzieren. Vermeide jedoch direkten Kontakt mit dem Vogel, da er sonst an Menschen gewöhnt werden könnte und nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.

Füttere dein Kätzchen alle 2-5 Stunden: Tipps

Du solltest dein Kätzchen in den ersten Lebenswochen alle 2 Stunden füttern, um sicherzustellen, dass es sich ausreichend ernährt. Sobald es älter wird, kannst du den Futterintervall auf 4-5 Stunden erhöhen. Der wichtigste Faktor zur Bestimmung dieser Häufigkeit ist die Kropfentleerung. Du musst dein Kätzchen also beobachten und aufzeichnen, wie lange es braucht, um den Futter zu verdauen. Wenn du siehst, dass die Kropfentleerung nicht mehr so schnell vonstatten geht, kannst du den Futterintervall auf 4-5 Stunden erhöhen. Auch die Art des Futters ist wichtig: Konzentriertes Futter, wie z.B. Trockenfutter, erfordert längere Futterintervalle, als Nassfutter.

Kleine Vögel sicher in den Grünbereich setzen

Du solltest versuchen, kleine Vögel, die von ihren Eltern getrennt sind, in einen sicheren Grünbereich zu setzen. Dort rufen sie meist nach Mama oder Papa, wo sie bald wieder gefüttert werden. Es ist interessant zu beobachten, wie sie sich im Grünbereich orientieren, aber es ist wichtig zu wissen, dass sie die besten Überlebenschancen haben, wenn sie wieder zu ihren Eltern zurückkehren. Daher ist es wichtig, dass Du nichts unternimmst, um sie zu stören, damit sie die bestmögliche Chance auf Überleben haben.

Kleiner Vogel gefallen? So kannst Du schnell helfen!

Ein kleiner Vogel, der aus dem Nest gefallen ist, braucht unbedingt schnelle Hilfe. Denn ohne Futter würde er innerhalb weniger Stunden verhungern. Du solltest aber nicht versuchen, ihn selbst aufzuziehen. Denn dafür braucht es viel Zeit und Erfahrung, um ihn zu versorgen und zu versorgen. Am besten informierst du dich bei einer lokalen Vogelhilfe-Organisation, die dir beiseite steht und dir bei der Pflege des Vogels unterstützend zur Seite steht. So kannst du dem kleinen Vogel helfen, sich wieder zu erholen und eine Chance auf ein gesundes und langes Leben zu erhalten.

Vögel: Wie sie trockenen Zeiten überstehen

Viele Vögel müssen nicht so oft trinken wie wir Menschen, da sie mit ihrer Nahrung schon eine Menge an Flüssigkeit aufnehmen. Insekten, Raupen, Spinnen und Würmer enthalten ja schon einiges an Flüssigkeit. Wenn es allerdings sehr trocken ist, können die Eltern ihren Jungen auch Wasser mit dem Schnabel ins Nest bringen. Dazu sammeln sie das Wasser in ihren Körperöffnungen und fliegen damit zurück zum Nest, um es an ihre Jungen weiterzugeben. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass ihre Nachkommen auch bei sehr trockenem Wetter ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sind.

Verletzten Vogel aufnehmen: So versorgst Du ihn richtig

Wenn Du einen verletzten Vogel gefunden hast, dann nimm ihn auf und setze ihn vorsichtig in einen Karton. Achte darauf, dass die Box Luftlöcher hat, damit der Vogel genug Sauerstoff bekommt. Für den Boden der Box eignet sich z.B. ein Handtuch, das den Vogel vor Staub und Kälte schützt. Falls du über die nötige Zeit und das nötige Fachwissen verfügst, kannst du ihn auch selbst versorgen. Wenn nicht, kannst du ihn einer Tierklinik oder einer Wildvogelstation in deiner Nähe übergeben. Diese können den Vogel dann in die Obhut eines erfahrenen Tierarztes übergeben.

Zusammenfassung

Zum Füttern von kleinen Vögeln benötigst du eine Vogelfutter-Schale oder ein Futterhäuschen, das du an einem sicheren Ort im Garten oder auf dem Balkon aufhängst. Fülle die Schale oder das Futterhaus mit Vogelfutter wie Körnern, Fettfutter, Nüssen, Samen und Fruchtstücken. Du kannst auch überschüssiges Obst und Gemüse, das du zu Hause hast, anbieten. Vermeide es, den Vögeln Brot oder Milch zu geben, da sie nicht gut für sie sind. Du solltest darauf achten, dass das Futter nicht nass wird und regelmäßig erneuert wird, damit es frisch bleibt.

Du siehst, dass das Füttern kleiner Vögel eine tolle Möglichkeit ist, die heimischen Vogelpopulationen zu unterstützen. Es ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, etwas Gutes für die Umwelt zu tun und die kleinen Vögel zu erfreuen. Also, wenn Du kleine Vögel füttern möchtest, solltest Du den richtigen Vogelfuttertyp und die richtige Fütterungsmethode kennen und beachten. Wenn Du das machst, wirst Du viele kleine Vögel in Deiner Umgebung genießen können.

Schreibe einen Kommentar