Entdecke den Vogel des Jahres 2021: Wie heißt er?

Vogel des Jahres 2021 - Sumpfohreule

Hey! Kennst du schon den Vogel des Jahres 2021? Nein? Dann lass uns mal schauen, welcher Vogel es dieses Jahr geschafft hat, bei der Wahl des VOGELS DES JAHRES 2021 ganz oben auf dem Treppchen zu landen!

Der Vogel des Jahres 2021 ist der Kiebitz.

Entdecke den Wiedehopf – Vogel des Jahres 2022!

Du kennst den Wiedehopf noch nicht? Dann mach dich auf Entdeckungsreise! Der Wiedehopf ist ein mittelgroßer Vogel, der vor allem im Süden Europas vorkommt. Er hat ein auffälliges Gefieder, das aus schwarz-weißen Streifen besteht. Außerdem ist seine orangerote Haube deutlich zu sehen. Sein langer Schnabel ermöglicht es ihm, Insekten zu jagen.

Der Wiedehopf ist ein sehr scheuer Vogel, der in Deutschland nur selten vorkommt. Trotzdem wurde er kürzlich zum Vogel des Jahres 2022 gewählt. Der Grund hierfür ist, dass die Zahl der Wiedehopf-Paare in Deutschland in den letzten 15 Jahren um 60 Prozent gestiegen ist. Dies ist ein positives Zeichen und ein Anlass, diesen Vogel zu feiern.

Um die Population des Wiedehopfs zu schützen, sollte man versuchen, seinen Lebensraum zu schützen. Dazu gehört es, Wiesen und Felder zu erhalten und zu pflegen. Außerdem sollte man schädliche Agrotoxine vermeiden, denn sie sind schädlich für die Insekten, die der Wiedehopf zu seiner Nahrung braucht.

Mit der Wahl des Wiedehopfes zum Vogel des Jahres 2022 möchten die Naturschutzorganisationen auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, den Lebensraum des Vogels zu schützen. Wenn du den Wiedehopf schützen möchtest, kannst du deinen Garten für ihn attraktiv machen. Beispielsweise kannst du alte Bäume stehen lassen, Hecken und Sträucher anpflanzen und Nisthilfen bereitstellen.

Vogel des Jahres 2022: Der Wiedehopf gewinnt!

Du hast dich schon immer für Vögel interessiert und wolltest wissen, wer Vogel des Jahres 2022 ist? Nun, der Wiedehopf hat deutlich gewonnen! Bei der öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres hat der auffällige Vogel schnell die Herzen der Wähler*innen gewonnen und die anderen Kandidaten weit hinter sich gelassen.

Der Wiedehopf ist unter anderem an seinem auffälligen schwarz-weißen Gefieder zu erkennen. Er lebt in Deutschland und hat besonders aufgrund seines jahreszeitlich variierenden Gefieders sowie seines unverwechselbaren Rufs die Herzen vieler Menschen erobert. Sein Habitat befindet sich am Boden in offenen Landschaften mit kleineren Bäumen und Sträuchern. Der Wiedehopf ist ein sehr beliebter Vogel und wird nun als Vogel des Jahres geehrt.

Der Star: Ein Vogel mit einzigartigem Talent und Freiheits-Symbol

Der Star unterscheidet sich vom Allerweltvogel, denn er verfügt über ein außergewöhnliches Talent: Er kann die Stimmen seiner Artgenossen und Umgebungsgeräusche perfekt nachahmen und in seinen melodiösen Gesang einbauen. Sein Gesang ist so einzigartig, dass viele Vogelkenner ihn leicht erkennen können. In vielen Gegenden ist der Star auch als Symbolfigur für Freiheit und Unabhängigkeit bekannt. Er erfreut Menschen mit seinem wunderschönen Gesang und lässt sie vor Freude und Ehrfurcht erstarren.

Spatz: 2002 Vogel des Jahres | Global Häufig & Vertraut

Der Spatz ist ein Vogel, der im Jahr 2002 zum Vogel des Jahres gekürt wurde. Er gehört zur Gattung der Sperlinge und ist überall auf der Welt ein häufiges Tier. Dank seiner unverwechselbaren, hellen Stimme ist er leicht zu identifizieren. Der Spatz ist ein freischwebendes Tier, das in der Lage ist, sich schneller fortzubewegen als andere Vögel, und besitzt eine auffällige Fähigkeit, die Richtung zu ändern, wenn er in die Luft fliegt. In Deutschland ist er ein häufiger Gast in Parks und Gärten und manchmal sogar in menschlichen Wohnungen. Sogar während der Winterzeit ist der Spatz ein vertrauter Anblick. Er ernährt sich von Früchten, Samen und Insekten und ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Systems.

Vogel des Jahres 2021 - der Schwarzstorch

Vogel des Jahres 2002: Der Haussperling

Der Haussperling (Passer domesticus) wurde 2002 von dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) zum Vogel des Jahres gekürt. Als einer der häufigsten Singvögel in Deutschland ist der Haussperling ein willkommener Gast in Gärten und Parks. Er ist ein geselliger Vogel, der sich bevorzugt in Schwärmen aufhält. Mit seinem frechen Gezwitscher und seiner auffällig schwarz-weißen Färbung, ist er ein bekanntes und beliebtes Mitglied der Vogelwelt. Der Haussperling ist ein geborener Allesfresser. Sein Speiseplan beinhaltet neben Samen und Früchten auch Insekten und deren Larven. Im Winter wird er sich auch nicht scheuen, andere Futterarten wie zum Beispiel Körner aus Futterhäusern oder Vogelbädern anzunehmen. Er ist ein sehr anpassungsfähiger Vogel und kann sich sowohl an die veränderte Nahrung anpassen als auch an die verschiedenen Lebensräume, die er aufsucht. Der Haussperling ist ein Gewinner der Urbanisierung, da er den Lebensraum Stadt für sich entdeckt hat.

Bekassine: 2013 Vogel des Jahres, Lebensraum schwindet

Du hast sicher schon mal den Meckervogel gehört? Der „Meckervogel“ ist in Wirklichkeit die Bekassine, die 2013 zum Vogel des Jahres gewählt wurde. Leider hat die Bekassine mehr Grund zum Meckern, denn ihr Lebensraum – Feuchtwiesen und Moore – schwindet zunehmend. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass diese Lebensräume zunehmend durch die menschliche Aktivität zerstört werden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns dafür einsetzen, dass diese Lebensräume erhalten bleiben, damit die Bekassine weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben kann.

Lerne den süßen Wiesenclown – Braunkehlchen

Du hast schon mal von dem süßen Braunkehlchen gehört, auch Wiesenclown genannt? Es ist ein kleiner Vogel, der in Europa, Asien und Nordafrika heimisch ist. Sein Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Dafür braucht er einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, um darauf als Sing- und Ansitzwarte zu warten. Außerdem hat er eine besondere Strategie, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Er hüpft beim Fressen auf und ab, um sie zu verwirren und zu verscheuchen. Sein Nest baut er üblicherweise in einem kleinen Gebüsch.

Kormoran Schützen – NABU und LBV machen Vogel des Jahres 2010

Du hast schon mal vom Kormoran gehört? Dann weißt du sicher auch, dass der NABU und der LBV ihn zum Vogel des Jahres 2010 gewählt haben. Damit wollen sie ein Zeichen für den Schutz des Vogels setzen, denn trotz seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wird er leider immer noch zu Tausenden geschossen und vertrieben. Bei uns lebt der Kormoran an Seen, Flüssen, Teichen und Küsten und ist ein wichtiger Teil der Natur. Deshalb sollten wir uns gemeinsam für seinen Schutz einsetzen, damit er uns noch lange erhalten bleibt. Lass uns also gemeinsam etwas für den Kormoran tun!

Gartenschläfer als „Tier des Jahres“ 2023 – Schützen & Lernen

2023 ist der Gartenschläfer das „Tier des Jahres“. Diese Auszeichnung wurde vom Verband der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (VdZG) gegeben. Der Gartenschläfer, auch Wühlmaus genannt, ist ein häufig im Garten vorkommender Säuger. Er ist ein bodenbewohnendes Nagetier, das sich von Würmern, Insekten und deren Larven sowie Pflanzenteilen ernährt.

Der Gartenschläfer ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Tierwelt und gehört zu den meisten häufigsten Säugetieren. Außerdem ist er ein wertvoller Bestandteil der Ökosysteme, da er als Nützling viele Schädlinge bekämpft. Da er aber auch ein unerwünschter Gartenbewohner sein kann, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit ihm zu lernen. Hierfür bieten viele Naturschutzorganisationen und Gartenfachgeschäfte Informationsmaterial und Tipps an.

Der Gartenschläfer ist ein wichtiger Bestandteil der heimischen Flora und Fauna und sollte deshalb geschützt werden. Mit der Auszeichnung als „Tier des Jahres“ 2023 möchte der Verband der Deutschen Zoologischen Gesellschaft dazu beitragen, dass mehr Menschen über den Gartenschläfer Bescheid wissen und ihn schützen.

Erfahre, welches Tier zu deinem Geburtsjahr gehört!

Du kennst bestimmt das chinesische Horoskop. Jedes Jahr wird einem Tier eines der zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet. Für jedes Jahr gibt es also ein eigenes Zeichen. Wenn du zum Beispiel im Jahr 2003 geboren bist, bist du ein Hahn.

Hast du schon einmal überlegt, welches Tier zu welchem Jahr gehört? Wir haben hier die Zuordnung der Jahre 1903 – 2003:

Hase: 1903, 1915, 1927, 1939, 1951, 1963, 1975, 1987, 1999
Drache: 1904, 1916, 1928, 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000
Schlange: 1905, 1917, 1929, 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001
Pferd: 1906, 1918, 1930, 1942, 1954, 1966, 1978, 1990, 2002

In den folgenden Jahren 2004 – 2020 stehen folgende Tierkreiszeichen für die einzelnen Jahre:
Hahn: 2004, 2016, 2028, 2040, 2052, 2064, 2076, 2088, 2100
Hund: 2005, 2017, 2029, 2041, 2053, 2065, 2077, 2089, 2101
Schwein: 2006, 2018, 2030, 2042, 2054, 2066, 2078, 2090, 2102
Ratte: 2007, 2019, 2031, 2043, 2055, 2067, 2079, 2091, 2103
Büffel: 2008, 2020, 2032, 2044, 2056, 2068, 2080, 2092, 2104
Tiger: 2009, 2021, 2033, 2045, 2057, 2069, 2081, 2093, 2105
Kaninchen: 2010, 2022, 2034, 2046, 2058, 2070, 2082, 2094, 2106
Drache: 2011, 2023, 2035, 2047, 2059, 2071, 2083, 2095, 2107
Schlange: 2012, 2024, 2036, 2048, 2060, 2072, 2084, 2096, 2108
Pferd: 2013, 2025, 2037, 2049, 2061, 2073, 2085, 2097, 2109
Ziege: 2014, 2026, 2038, 2050, 2062, 2074, 2086, 2098, 2110
Affe: 2015, 2027, 2039, 2051, 2063, 2075, 2087, 2099, 2111

Du siehst also, dass jedes Jahr einem der 12 chinesischen Tierkreiszeichen entspricht. Vielleicht hast du ja schon einmal herausgefunden, welches Tier dir entspricht. Wenn nicht, schau doch mal nach und finde es heraus!

Vogel des Jahres 2021: Eisvogel

Faultiere: Ein seltenes Bild und Experten im Energie sparen

Du hast schonmal ein Faultier gesehen? Oder gar eines vor deiner Haustür herumliegen sehen? Wohl kaum! Denn Faultiere sind eher ein seltenes Bild. Sie leben nämlich nur in bestimmten Gebieten Süd- und Mittelamerikas und sind dort als Nachtaktive unterwegs. Faultiere sind aber nicht nur wegen ihres besonderen Aussehens interessant, sondern auch weil sie eine besondere Art der Anpassung an ihren Lebensraum haben. Sie sind in der Lage, lange Zeit im Baum zu verbringen und an Bäumen zu schlafen. Dadurch minimieren sie ihr Energieverbrauch, da sie nicht dauernd auf der Suche nach Nahrung sein müssen. Sie sind meist sehr langsam und deshalb ein echter Könner im Energie sparen!

Erfolge des Vogelschutzes: Ringeltaube, Türkentaube & Co.

Du bist ein Naturfreund und willst Dich über die Erfolge der Vögel informieren? Dann findest Du hier einige interessante Neuigkeiten. Es ist nicht zu übersehen, dass Ringeltaube und Türkentaube zu den Gewinnern zählen. Beide Arten erreichen ein bisher nie dagewesenes Niveau und haben den Vogelschutz erfolgreich gemeistert. Aber auch Eichelhäher und Buntspecht sind nicht zu verachten. Sie sind auf dem besten Weg, ihre bisherigen Bestwerte zu übertreffen. Erfreulich ist auch, dass sie in vielen Gebieten vermehrt vorkommen und dadurch der natürliche Lebensraum der Vögel gestärkt wird. Der Vogelschutz hat sich also gelohnt und wir können uns über die positiven Erfolge freuen.

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023 – Lasst uns feiern!

Das Braunkehlchen ist der Gewinner des Wettbewerbs „Vogel des Jahres 2023“: Mit einem Stimmenanteil von 43 Prozent hat es sich deutlich von seinen Mitbewerbern abgesetzt. Damit ist es zum ersten Mal, dass das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres gewählt wurde.

Es ist ein sehr häufiger Vogel in Deutschland, der gerne in Wäldern, Parks und Gärten anzutreffen ist. Mit seinem charakteristischen „tschit-tschit“ ist es vielen von uns bekannt und liegt uns schon lange am Herzen. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen des Wettbewerbs.

Auch wenn das Braunkehlchen nun „Vogel des Jahres“ ist, sollten wir ihm und allen anderen Vögeln weiterhin Aufmerksamkeit schenken und uns gemeinsam für sie einsetzen. Wir können zum Beispiel Futterhäuschen aufstellen, Vögel beobachten, Nisthilfen schaffen oder auch einfach die Augen offenhalten.

Also, lasst uns das Braunkehlchen als „Vogel des Jahres 2023“ feiern und gleichzeitig alle Vögel schützen!

Der Wendehals – Einzigartiger Vogel mit besonderem Verhalten

Der Wendehals ist ein wunderschöner Vogel, der seinen Lebensraum in Europa und Asien hat. Er ist etwa 20 bis 25 cm groß und hat eine graubläuliche Färbung. Sein Kopf ist dunkel, mit einer weißen Streifen zwischen den Augen und einem schwarzen Federbusch auf dem Kopf. Seine Flügel sind grau und sein Schwanz ist weiß.

Er wird wegen seines unverwechselbaren Kopf-Dreh-Verhaltens auch „Wendehals“ genannt. Dieses Verhalten wird bei der Paarungszeit und bei Konfrontationen mit Artgenossen gezeigt. Dabei dreht er seinen Kopf, um sein Gegenüber besser sehen zu können. Er ernährt sich von Insekten, kleinen Wirbellosen und Saatgut.

Der Wendehals ist ein wahres Schauspiel der Natur und wird als „Vogel des Jahres 1988“ geehrt. Er ist ein einzigartiger Vogel, der nicht nur wegen seiner schönen Farben und Formen, sondern auch wegen seines einzigartigen Verhaltens bewundert wird. Er ist ein Symbol für die Vielfalt der Vogelwelt und steht für den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensräume.

Der Wendehals ist ein wunderschöner Vogel, der durch sein einzigartiges Verhalten auffällt. Er gehört zur Familie der Spechte und ist etwa 20 bis 25 cm groß. Sein markantes Merkmal ist sein Wendehals-Verhalten. Er dreht seinen Kopf, wenn er ein Gegenüber wahrnimmt, um dieses besser sehen zu können. Sein Kopf ist dunkel, mit einer weißen Streifen zwischen den Augen und einem schwarzen Federbusch auf dem Kopf. Seine Flügel sind grau und sein Schwanz ist weiß. Seine Nahrung besteht aus Insekten, kleinen Wirbellosen und Saatgut.

Der Wendehals wurde 1988 zum Vogel des Jahres gekürt und ist ein Symbol für die Vielfalt der Vogelwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensräume. Er ist nicht nur wegen seiner schönen Farben und Formen einzigartig, sondern auch wegen seines besonderen Verhaltens. Darum möchten wir ihn als einzigartiges Tier achten und schützen.

Vögel unterscheiden: Amsel oder Star?

Du hast schon mal einen Star oder eine Amsel gesehen und fragst dich, wie du die beiden Vögel voneinander unterscheiden kannst? Amsel oder Star – sie sehen sich auf den ersten Blick etwas ähnlich, lassen sich aber gut unterscheiden. Am deutlichsten ist der Unterschied im Gefieder der beiden Singvögel: Der Star beeindruckt durch sein seidig-metallisch glänzendes Gefieder in Grün- und Blautönen. Dagegen hält sich das Amsel-Männchen konsequent im eleganten Voll-Schwarz. Außerdem ist der Star etwas größer als die Amsel und hat im Vergleich zu ihr eine längere Schwanzfeder. Sein Gesang ist klarer und melodischer als der der Amsel. Auch an ihren Lebensräumen kannst du die beiden Vögel unterscheiden: Während der Star ein eher selten anzutreffender Gast auf Wiesen und an Waldrändern ist, hörst du die Amsel immer wieder in Parks und Gärten.

Staare: Schlau, Gut im Fliegen und in Deutschland Weit Verbreitet

Staare sind Vögel, die in Deutschland leben. Sie sind sehr schlau und sehr gut im Fliegen.

Staare sind in Deutschland weit verbreitet. Man findet sie in fast jedem Garten. Sie sind in vielen Teilen Deutschlands beheimatet. Sie sind sehr anpassungsfähig und können sich an verschiedene Lebensräume anpassen. Außerdem sind sie sehr neugierig und sehr sozial.

Staare sind sehr schlau und gut im Fliegen. Sie sind in der Lage, durch enge Lücken zu fliegen und sind sehr geschickt darin, Insekten zu jagen. Sie sind sogar in der Lage, sich an eine neue Umgebung anzupassen und sich schnell anzupassen. Auch haben sie eine lange Lebensdauer und einige können sogar bis zu 15 Jahre alt werden.

Staare sind ein sehr interessanter Vogel. Sie sind sehr beliebt bei Naturfreunden und Ornithologen. Sie sind auch ein Symbol für Glück und sind aufgrund ihrer Fähigkeit, auf schwierigen Flugmanövern und bei der Jagd nach Insekten aufmerksam zu sein, eine Faszination. Obwohl sie trotz ihrer Intelligenz sehr scheu sind, können sie durch Fütterung und Geduld zahm werden.

Jungvögel fliegen Mitte Mai bis Juli aus dem Nest

In Mitteleuropa fliegen die meisten Jungvögel meist zwischen dem 20. Mai und dem 10. Juni aus dem Nest. Dabei handelt es sich in der Regel um Vögel, die zu Beginn der Brutzeit geschlüpft sind. Einige Vogelarten bilden jedoch Spätbruten aus, die meistens erst Ende Juni oder sogar Anfang Juli aus dem Nest fliegen. Zusätzlich können auch noch Folgebruten polygyner Männchen ausgeflogen werden, die meist zwischen Mitte und Ende Juli aus dem Nest fliegen.

Habicht: Vogel des Jahres 2015 – NABU und LBV informieren

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipiter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ erklärt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Öffentlichkeit auf die Bedrohung zu aufmerksam zu machen, der die Habichte aufgrund des Rückgangs von Waldflächen, dem Verlust von Brutplätzen und der Verringerung ihrer Beute durch den Menschen ausgesetzt sind.

Der Habicht hat eine Flügelspannweite von bis zu einem Meter und ist ein sehr guter Jäger. Er ist in den meisten europäischen Ländern beheimatet und ist auch das Wappentier Bayerns. Im Laufe des Jahres 2015 wird der NABU und der LBV verschiedene Aktionen durchführen, um die Bevölkerung über den Habicht und seine Gefährdung aufzuklären. Dazu gehören unter anderem die Veröffentlichung von Bildern und Fakten, Exkursionen sowie spezielle Seminare und Workshops.

NABU wählt Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023

Der Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen! Die Wahl des Vogels des Jahres ist ein wichtiger Bestandteil des NABU-Schutzprojekts. Mit dem Engagement des NABU wurde das Braunkehlchen zum Gewinner gekürt und erhält nun den Titel des Vogels des Jahres 2023. Und das mit Recht: Der Langstreckenzieher überzeugte mit seinem unermüdlichen Flug und ließ die Konkurrenz weit hinter sich. Dieses Ergebnis ist ein deutliches Zeichen für den Erfolg des NABU-Schutzprojekts und bestätigt, dass das Braunkehlchen eine wertvolle Ergänzung für unsere Natur ist.

Das Braunkehlchen ist ein kleiner, aber unglaublich starker Langstreckenzieher, der sich über große Entfernungen fortbewegt und dank seines einzigartigen Farbenspiels und seines fröhlichen Vogelgesangs vor allem im Frühjahr für viel Freude sorgt. Der NABU setzt sich dafür ein, dass die Lebensräume des Braunkehlchens erhalten bleiben, damit die Natur in ihrer Vielfalt und Schönheit geschützt wird. So können wir auch in Zukunft den Vogel des Jahres beobachten und bewundern.

Fischotter 2021: Tier des Jahres der Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat für 2021 den Fischotter (Lutra lutra) zum Tier des Jahres ernannt. Der Fischotter ist eine ebenso faszinierende wie gefährdete Tierart, die auf der Roten Liste steht und somit besonders geschützt wird. Mit der Ernennung zum Tier des Jahres 2021 möchte die Wildtier Stiftung dazu beitragen, dass mehr Aufmerksamkeit auf dieses wichtige und interessante Tier gelenkt wird.

Der Fischotter ist ein sehr wendiges Tier, das sowohl an Land als auch im Wasser lebt. Er ist ein erstklassiger Schwimmer und Taucher und kann eine Tiefe von bis zu 7 Metern erreichen. Fischotter leben meist in Flüssen und Bächen, aber auch in Seen oder an der Küste. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, aber auch von anderen Wasserlebewesen.

Durch den Verlust an natürlichen Lebensräumen und die zunehmende Verschmutzung der Gewässer steht der Bestand des Fischotters auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Deshalb unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung verschiedene Maßnahmen, um den Bestand des Fischotters zu schützen und seine natürlichen Lebensräume zu erhalten. Dazu gehören unter anderem der Schutz der Gewässer vor Verschmutzung, die Ausweisung von Schutzgebieten und die Errichtung von Fischtreppen.

Fazit

Der Vogel des Jahres 2021 ist der Zwergpieper.

Der Vogel des Jahres 2021 ist der Kernbeißer.

Zusammenfassend können wir sagen, dass der Kernbeißer der Vogel des Jahres 2021 ist. Lasst uns also den Kernbeißer unterstützen, indem wir ihm ein geschütztes Zuhause bieten und uns um seine natürlichen Lebensräume kümmern!

Schreibe einen Kommentar