Wie du Vögel im Winter richtig fütterst – Die besten Tipps & Tricks

Vögel im Winter füttern

Hallo! In dieser Anleitung möchte ich Dir zeigen, wie Du Vögel im Winter richtig füttern kannst. Denn einige Vögel brauchen Hilfe, um sich durch die kalte Jahreszeit zu schlagen. Es ist toll, wenn Du ihnen dabei helfen kannst. Also, lass uns loslegen!

In den Wintermonaten kann es für Vögel schwierig sein, ausreichend Futter zu finden. Aus diesem Grund solltest Du Deinen heimischen Vogelbestand unterstützen, indem Du regelmäßig Futter für sie bereitstellst. Am besten eignet sich dafür ein Vogelhäuschen, in das Du eine Vielfalt an Futter wie z.B. Haferflocken, Sonnenblumenkerne oder Meisenknödel hineingeben kannst. Alternativ kannst Du auch eine Schale aufhängen oder einfach ein paar Futterstellen im Garten anlegen. Vermeide aber, zu viel Fettfutter wie Nüsse und Samen zu verfüttern, da diese für die Vögel ungesund sind. Viel Glück beim Füttern Deiner Vögel!

Futter für Weichfutterfresser: Getrocknetes Obst, Rosinen, Haferflocken & Kleie

Du möchtest Weichfutterfressern wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Amseln, Wacholderdrosseln und Zaunkönigen ein Futter anbieten? Dann ist Rosinen, getrocknetes Obst, Haferflocken und Kleie eine tolle Wahl! Damit das Futter nicht verdirbt, solltest Du jedoch auf frisches Obst verzichten. Stattdessen kannst Du getrocknetes Obst anbieten. Damit sorgst Du dafür, dass Deine gefiederten Freunde das ganze Jahr über eine leckere Mahlzeit vorfinden.

Füttere deine Gartenlieblinge den Winter über – Nistkästen, Futterhäuser und mehr

Du kannst deine Gartenlieblinge den ganzen Winter über mit Futter versorgen. Eine schöne Hecke, Bäume, beerentragende Gehölze und eine Auswahl an ungeschnittenen, samentragenden Pflanzen bieten den Vögeln eine tolle Nahrungsquelle. Auch Nistkästen sind ein wertvolles Element, um deinen Garten in einen Ort der Fülle zu verwandeln. Indem du ihnen Nistgelegenheiten bereitstellst, können die Vögel den Winter über auch in deinem Garten verweilen und sich an deiner Gastfreundschaft erfreuen. Um ihnen die Nahrungsaufnahme zu erleichtern, kannst du Futterhäuschen aufhängen, in denen du ihnen Futter und Wasser bereitstellen kannst. Diese können zudem auch Insekten wie den Marienkäfern als Unterschlupf dienen und sie über den Winter bringen.

Vögel füttern: Wichtige Dinge beachten!

Klar ist, dass die meisten Vogelfreunde ihren Garten gern mit einem Futterhaus oder Futterplatz aufwerten möchten. Doch beim Zufüttern kann man schnell viel falsch machen. Deshalb solltest Du beim Füttern immer ein paar wichtige Dinge beachten. Zum einen ist es wichtig, dass Dein Futterhaus einwandfrei sauber ist, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du die Vögel nicht überfütterst, denn das kann sogar schädlich für sie sein. Und wenn Du tote Vögel in der Umgebung findest, solltest Du das Füttern direkt unterbrechen. So schützt Du die Tiere vor weiteren Krankheiten und verhinderst, dass sie sich gegenseitig anstecken. Auch wenn Du ein Vogelhäuschen hast, bist Du noch lange kein Artenschützer. Es ist aber ein nettes Geschenk an die Vögel, das sie sicherlich zu schätzen wissen.

Futterstelle für Körner- und Weichfutterfresser im Garten

Na, hast Du schon eine Futterstelle für Körnerfresser im Garten? Dann kannst Du Dir sicher sein, dass Meisen, Finken und Sperlinge regelmäßig vorbeischauen. Aber auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönige sind gerne bei deiner Futterstelle zu Gast. Für die kleinen Gäste kannst du zum Beispiel Rosinen, Obst, Haferflocken oder Kleie anbieten. Am besten stellst Du das Futter in einer auf Bodennähe angebrachten Futterstelle auf. So haben die Vögel eine gute Chance, auch etwas von dem leckeren, selbstgemachten Futter zu finden.

Vögel im Winter füttern

Füttere Deine Vögel richtig: Schütze Futter & Sicherheit beachten

Solltest Du also Deine Vögel füttern, dann achte darauf, dass ihr Futter geschützt ist! Regen, Schnee und Wind können das Futter schnell durchnässen. Wenn es dann einmal nass geworden ist, dann entsorge es sofort, denn es kann schimmeln oder Staunässe entwickeln. Außerdem solltest Du auch auf die Sicherheit Deiner Vögel achten. Für Katzen und Sperber, sowie andere Raubvögel solltest Du ein geschütztes Futterhaus aufstellen. So können die Vögel in Ruhe ihr Futter genießen.

Wie man Vögel an seine Futterstelle bindet

Oftmals liegt es daran, dass die Nachbarn ihre Futterstellen optimiert haben. Dadurch verteilen sich die Vögel nun auf mehrere Futterplätze. Wenn die eigene Futterstelle nicht ideal platziert ist oder das Futter anderswo besser schmeckt, kann es sein, dass die Vögel nicht mehr kommen. Um die Vögel also bei Laune zu halten, solltest du also auf die Platzierung und die Qualität des Futters achten.

Gefährliche Folgen von Frost & Trockenheit: Wie helfen wir Tieren?

Besonders gefährlich ist es, wenn es gleichzeitig starken Frost und Trockenheit gibt. Dadurch sind die Tiere gezwungen weite Strecken zurückzulegen, um an Wasser zu gelangen. Dies hat einen Energieverlust zur Folge, der sogar lebensbedrohlich sein kann. Zum Glück können wir Menschen dazu beitragen, dass unsere kleinen Freunde nicht verhungern müssen. Indem wir unsere Futterstellen aufstellen und Wasserstellen anlegen, können wir ihnen helfen und sie somit vor dem sicheren Tod bewahren.

Gesunde Ernährung für Vögel: Weich- und Körnerfutter

Du solltest deinen Vögeln niemals gewürzte oder gesalzene Speisen wie Speck oder Salzkartoffeln geben. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt und Blähungen verursachen kann. Die Ernährung der Vögel kann man in zwei Gruppen einteilen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. Weichfutterfresser wie etwa Finken, Spatzen und Amseln ernähren sich von Insekten, Würmern und Eiern, Körnerfresser wie Meisen und Sperlinge von Samen, Früchten und Körnern. Für beide gibt es spezielles Vogelfutter, das du in jedem gut sortierten Tierfachgeschäft kaufen kannst. Halte deine Vögel also gesund und füttere sie mit dem richtigen Futter!

NABU: Futtersilos für Vögel richtig platzieren

Der NABU rät dazu, von den Vögeln befüllte Futtersilos aufzustellen. Dabei ist es wichtig, dass die Futtersilos so platziert werden, dass sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können. Gleichzeitig sollten in der Nähe Bäume und Sträucher gepflanzt werden, die den Vögeln Schutz bieten und ihnen die Möglichkeit geben, sich bei Bedarf zu verstecken. Auch für Insekten ist es wichtig, dass die Futtersilos nicht zu nah an Wänden oder Zäunen aufgestellt werden, da Insekten sich gern an Wänden aufhalten und dort ihre Eier ablegen.

Füttere Deine Vögel im Spätherbst: Für Artenschutz & mehr

Der ideale Zeitpunkt, um mit der Fütterung anzufangen, ist im Spätherbst. Sobald die natürliche Nahrung knapp wird, musst Du Deine Vögel unterstützen und ihnen Futter zur Verfügung stellen. Wenn die ersten Schneefälle einsetzen, ist es wichtig, dass Du kontinuierlich den ganzen Winter über fütterst. Nicht nur, dass Deine Vögel so die Möglichkeit haben, sich zu stärken, sondern Du tust auch etwas für die Artenvielfalt. Denn der Winter ist eine besonders schwere Zeit für unsere heimischen Vogelarten, die sich dann auf Deine Fütterung verlassen. Außerdem ist es auch eine schöne Möglichkeit, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und vielleicht sogar neue Arten kennen zu lernen. Also, plane ein, Deine Vögel zu füttern, schon bald füllt sich Dein Garten mit buntem Treiben und Vogelgezwitscher!

Vögel im Winter füttern

Gib deinen Vögeln einen optimalen Start: Füttere am Morgen & Nachmittag!

Du hast schon mal was von dem Spruch gehört „Frühstücken wie ein König“? Bei Vögeln ist das nicht anders! Am frühen Morgen haben sie einen besonders grossen Hunger, nachdem sie die ganze Nacht kein Futter bekommen haben. Wenn du deine Vögel am Morgen fütterst, verschaffst du ihnen einen optimalen Start in den Tag. Es ist sogar noch wichtiger, als du vielleicht denkst, denn viele Vögel kommen am Nachmittag nochmals an die Futterstelle, um sich für die Nacht mit einem kleinen Snack einzudecken. Füttere also nicht nur am Morgen, sondern denke auch an eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag!

Lokal Vögel anlocken: Apfeldreieck als natürliche Nahrung

Du kannst Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Meisen, Amseln und Zaunkönige ganz einfach anlocken: Mit dem Apfeldreieck! Dazu musst du einfach Äpfel in kleine Stücke schneiden, die du dann an einem geeigneten Ort aufhängst. Aufpassen solltest du aber: Es ist ganz wichtig, dass du niemals Brot oder salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbietest. Denn salzige Nahrung ist nicht nur ungesund für die Vögel, sondern kann auch ihren Appetit auf natürliche Nahrung dämpfen. Auch anfällige Vogelarten wie die Zaunkönige und Meisen lieben Äpfel und werden sicherlich begeistert sein, wenn du sie mit deinem Apfeldreieck versorgst!

Vögel lieben saftige Früchte: Warum sie reife Früchte bevorzugen

Du hast schon mal gesehen, wie Vögel an Früchten knabbern? Sie sind richtige Liebhaber von saftigen Beeren und anderen Früchten. Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und andere Früchte lieben sie besonders. Diese reifen Früchte sind voller Geschmack und geben den Vögeln viel Energie. Sie transportieren die Samen, die sie aufgenommen haben, an andere Orte und helfen so, neue Pflanzen zu züchten. Sie profitieren nicht nur von den reifen Früchten, sondern auch von den grünen Früchten, die sie als Eiweißquelle verwenden. Wenn Du Früchte auf einem Baum siehst, kannst Du also davon ausgehen, dass auch Vögel sie mögen. Vergiss nicht, ihnen ein wenig zu teilen!

Füttere Vögel im Winter: Reis & Getreide als Ideal

Du liebst Vögel und möchtest sie gerne füttern? Dann ist Reis und Getreide genau das Richtige für dich! Gekochter Reis, egal ob weiß oder braun (ohne Salzzusatz), ist eine einfache und vorteilhafte Art, Vögel zu füttern. Diese wird im Winter gerne angenommen. Ungekochter Reis kann ebenfalls von Vögeln wie Tauben, Drosseln und Fasanen gefressen werden. Allerdings zieht er weniger Arten an. Wenn du also eine größere Auswahl an Vogelarten beobachten möchtest, solltest du auch anderes Futter wie Sonnenblumenkerne oder Fettfutter anbieten.

Meisenknödel richtig aufhängen: Wind- und regengeschützt

Du solltest deine Meisenknödel an einem regen- und windgeschützten Ort, am besten in einer Baumkrone, aufhängen. Dort sind sie halbschattig bis schattig und haben einen freien Anflugbahn zur Verfügung. Es ist wichtig, auf Netze zu verzichten, da die Krallen der Vögel sonst gefangen werden und sie sich verletzen können. So kannst du deine Vögel ungestört füttern und schützen.

Füttere Vögel in deinem Garten richtig: Tipps für Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Du möchtest Vögel in deinem Garten füttern? Dann solltest du wissen, dass sie im Frühling besonders viel Futter benötigen, um ihre Jungvögel aufziehen zu können. Im Sommer und Herbst ist es ihnen wichtig, viel Fettreserven anzufressen, um den Winter gut überstehen zu können. Einige Wildvogelexperten, darunter auch Peter Berthold, raten deshalb dazu, Vögel das ganze Jahr über zu füttern, um ihre Chancen zu erhöhen, den Winter zu überleben. Allerdings solltest du beachten, dass eine ganzjährige Fütterung nicht zum Artenschutz beiträgt. Wenn du deinen Vögeln also eine Freude machen möchtest, ist es wichtig, dass du sie nur während der kalten Jahreszeiten fütterst.

Gefahr durch Netz bei Meisenknödeln: Schütze Vögel & Natur

Du fragst Dich, ob Meisenknödel mit Netz gefährlich für Vögel sind? Leider können sie eine Gefahr darstellen, denn wenn sich Vögel darin verfangen, können sie sich leicht verletzen. Auch wenn sie auf den Boden fallen, können sie ein Problem für Kleinsäuger und die Natur darstellen. Deshalb solltest Du beim Kauf von Meisenknödeln auf Netz verzichten und Dich stattdessen für Modelle ohne Netz entscheiden. Diese sind sicherer und schonen die Umwelt. Auch wenn sie eventuell nicht ganz so lange halten, schützen sie die Vögel und die Natur vor Verletzungen und Schäden.

Gesundes & Nährstoffreiches Vogelfutter Selbstgemacht

Es muss nicht immer teuer sein, um Deinen Vögeln eine Freude zu bereiten. Mit einer einfachen Mischung aus geölten Haferflocken und Rosinen kannst Du sie glücklich machen. Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Heckenbraunellen lieben dieses bekömmliche und nahrhafte Vogelfutter. Du kannst die Mischung auch noch mit anderen Zutaten wie Sonnenblumenkernen, Maiskörnern oder kleinen Keksstückchen anreichern. Achte aber darauf, dass Deine Vögel nicht zu viel Fett zu sich nehmen. Füttere nicht zu viel, damit die Vögel nicht übergewichtig werden. Auch die Fütterung in der Nacht sollte vermieden werden, damit die Vögel nicht zu spät ins Bett gehen. Eine schöne Idee ist es, speziell für die Vögel ein Futterhäuschen anzubringen. So hast Du viel Freude bei der Beobachtung und Deinen Vögeln wird es auch gefallen.

Gesunde Snacks für Vögel: Kein Salz, viel Abwechslung

Du kannst deinem Vogel zwar ab und zu eine kleine Portion salzige Nahrungsmittel gönnen, allerdings sollte es nicht zur Gewohnheit werden. Grundsätzlich ist es besser, wenige gekochte Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln, Reis, trockenes Weißbrot, altbackenes Brot, Zwieback, Vollkorn-Butterkekse, rohes Rinderhack, Magerquark, Joghurt und sehr milder und fettarmer Käse als Snack anzubieten. Diese Lebensmittel sind für Vögel ungefährlich und gut verträglich. Vermeide es, deinem Vogel zu salzige Lebensmittel zu geben. Eine kleine Menge davon ist zwar in Ordnung, aber es sollte nicht zur Gewohnheit werden.

Fazit

Im Winter ist es wichtig, dass wir Vögeln helfen, indem wir ihnen Futter anbieten. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, ist es, eine Vogel-Futterstation zu erstellen. Dazu kannst du verschiedene Lebensmittel wie Sonnenblumenkerne, gehackte Nüsse, Rosinen, getrocknete Apfelstücke, Mehlwürmer, Fettvögel und Futterhäuser kaufen. Du kannst sie an einem Ort aufhängen oder an verschiedenen Stellen im Garten anbringen. Vergewissere dich, dass du das Futter regelmäßig erneuerst, damit es nicht verdirbt. Eine andere Möglichkeit ist es, den Vögeln ein Vogelbad zu bauen, damit sie sich waschen und trinken können. Achte immer darauf, dass die Futterstellen und das Vogelbad sauber sind, um die Vögel vor Krankheiten zu schützen.

Du hast jetzt gelernt, wie du Vögel im Winter füttern kannst. Es ist wichtig, dass du ihnen ausgewogene Mahlzeiten zur Verfügung stellst, um sie gesund zu halten. Außerdem ist es wichtig, dass du immer auf die richtige Fütterungstechnik achtest, um die Vögel zu schützen. Füttere die Vögel also regelmäßig und achte auf die richtige Technik, damit du ihnen ein gutes Zuhause bieten kannst.

Schreibe einen Kommentar