Entdecke welche Vögel noch im August brüten – Eine Übersicht der heimischen Vogelarten

Vögel die im August brüten

Hallo! Wenn der Sommer voranschreitet und der August beginnt, dann gehen viele Vögel wieder auf Reisen. Aber weißt du, welche Vögel noch im August brüten? In diesem Artikel findest du es heraus. Wir schauen uns die verschiedenen Arten an, die noch im August brüten, und was sie dazu beitragen, um ihren Nachwuchs zu schützen. Also, lass uns loslegen!

Im August können viele verschiedene Vögel brüten, darunter Dohlen, Stare, Rotkehlchen, Meisen und Turmfalken. Auch viele einheimische Singvögel, wie z.B. der Grünfink, der Haussperling, der Star und der Sumpfrohrsänger, brüten noch im August. Wenn du Glück hast, kannst du auch einige seltener brütende Vögel wie den Grauschnäpper oder den Wiedehopf beobachten.

Bundesnaturschutzgesetz: Verzichte auf Bäume/Sträucherfällen März-September

Ab dem 1. März beginnt die Nist- und Brutzeit der Vögel, die bis zum 30. September andauert. In dieser Zeit ist es Dir laut Bundesnaturschutzgesetz untersagt Hecken, Sträucher oder Bäume zu fällen oder zu beschneiden, da die Vögel dort ihre Nester bauen und brüten. Um den Vögeln eine geeignete Umgebung für einen erfolgreichen Nachwuchs zu bieten, ist es wichtig, dass wir uns an das Verbot halten. Deshalb solltest Du während dieser Zeit auf jegliche Arbeiten an Bäumen und Sträuchern verzichten.

Schütze die Vögel: Während der Brutzeit Regeln beachten!

Während dieser Zeit müssen sich Menschen an strenge Regeln halten, um die Vögel zu schützen.

Du bist ein Vogelfreund und möchtest die Brutzeit und die Vögel schützen? Dann ist es wichtig, dass du dich an einige Regeln hältst. Die Brutzeit von Vögeln beginnt offiziell am 1. März und endet am 30. September. Während dieser Zeit ist es wichtig, dass Menschen besonders darauf achten, die Vögel und ihre Nester nicht zu stören. Denn durch zu viel Lärm, zu viel Eingriff in die Natur oder gar das Zerstören von Nestern kann die Brutzeit der Vögel beeinträchtigt werden. Deshalb solltest du beim Spazierengehen in der Natur aufpassen, dass du nicht zu nahe an die Nester der Vögel kommst. Außerdem solltest du in der Brutzeitstrecke auf laute Musik oder das Rufen und Schreien verzichten, da die Vögel dadurch erschreckt werden könnten. Mit deiner Unterstützung können wir die Brutzeit und die Vögel schützen!

Amseln: Von Sommergästen zu Dauergästen

Heutzutage sind sie bei uns ganzjährig anzutreffen.

Du hast schon mal von Amseln gehört, aber weißt du auch, wo sie normalerweise leben? Amseln bevorzugen vor allem Wälder und Waldränder, aber sie finden auch in Feldgehölzen und Hecken, Parks und Gärten ein schönes Zuhause. Früher waren sie nur im Sommer bei uns zu Gast, aber heutzutage sind sie ganzjährig bei uns anzutreffen. Sie nutzen die warmen Gebiete, um sich dort zu paaren und Nachkommen großzuziehen. Für manche Amseln ist es aber auch ein ganzjähriges Zuhause.

Meisen füttern & unterstützen: Mit Meisenhäuschen Futter beschaffen

Du beobachtest sie, wie sie durch die Baumkronen fliegen und sich gegenseitig Futter bringen? Dann wird es Zeit, dass Du den Meisen bei ihrer Futterbeschaffung unter die Arme greifst! Im Spätsommer, wenn die Jungen flügge sind, ist es für die Meisen schwieriger, ihre Familie zu ernähren. Daher bietet es sich an, ihnen ein Futterhäuschen oder eine Meisenvilla zur Verfügung zu stellen. Diese haben eine spezielle Futteröffnung, durch die die Meisen das Futter bekommen. Außerdem liefern sie Schutz vor Regen und Kälte. Ein Meisenhäuschen ist also eine große Hilfe, um die Meisen zu unterstützen.

Vögelbrüten im August

Beobachte Vögel beim Fressen reifer Beeren im Garten

Du hast sicherlich schon mal Beeren an Sträuchern wie Holunder oder Eberesche reifen sehen. Jetzt kannst du beobachten, wie die ersten Vögel auf die reifen Beeren aufmerksam werden. Amseln, Stare, Sing- und Rotdrosseln, Klapper- und Mönchsgrasmücken, Garten- und Hausrotschwänze, Schnäpper, Buch- und Grünfinken – all diese Vogelarten kannst du jetzt in deinem Garten beobachten, wie sie die reifen Beeren fressen. Versuche doch auch mal, die unterschiedlichen Vogelarten auseinanderzuhalten und beobachte, wie sie sich an den Sträuchern gegenseitig bekämpfen, um an die leckeren Früchte zu gelangen. Vielleicht hast du ja Glück und kannst sogar ein einzigartiges Foto machen.

Meisen im Garten: Wann & Wie sie brüten & fliegen

Du möchtest mehr über die Brutzeit von Meisen wissen? Die Meisen, die du im Garten siehst, brüten normalerweise einmal pro Jahr. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass sie ein zweites Mal brüten, besonders Tannen- und Weidenmeisen. Diese Art der Nesterbauer legen ihr Gelege meist zwischen April und Juli an. Wenn die Eier ausgebrütet sind, verbringt die Meisenfamilie rund zwei Wochen im Nest, bevor sie geschlüpft sind und in die Welt hinaus ziehen. Um zu sehen, ob du Meisen in deinem Garten hast, kannst du nachsehen, ob du ein Nest findest oder aber du beobachtest, wie die Vögel durch die Gegend fliegen.

Nistkästen während der Brutzeit: Finger weg!

Während der Brutzeit solltest du unbedingt die Finger davon lassen, in Nistkästen zu schauen. Denn Kohl- und Blaumeisen oder auch Stare nutzen ihre Bruthöhle oder den Nistkasten mehrmals im Jahr. Viele Vögel haben ja sogar zwei bis drei Nachwuchsperioden pro Jahr. Deshalb sollte man ihnen die Möglichkeit geben, ihre Jungen ungestört aufziehen zu können. Wenn du den Tieren helfen möchtest, kannst du einen Nistkasten aufhängen, ein Vogelhaus bauen oder Futter in deinem Garten anbieten. Dadurch bietest du den Tieren einen sicheren Lebensraum und unterstützt sie beim Überleben.

Mehlschwalben & Co: Wie man lästige Vögel vertreibt

Mehlschwalben sind zwar sehr schöne und interessante Vögel, aber sie können auch schnell zu einer lästigen Plage werden. Sie bauen ihre Lehmnester gerne an Balkonen, Loggien oder Dachüberhängen und können dort zu Problemen führen. Da kann herunterfallendes Nistmaterial oder der Kot der Jungtiere schon mal stören. Aber nicht nur Mehlschwalben können lästig sein: Auch Tauben oder Stockenten entscheiden sich manchmal dafür, im Blumenkasten auf dem Balkon zu nisten. Dabei können sie ebenfalls zu ärgerlichen Verunreinigungen führen. Wenn Dir solche Vögel ein Dorn im Auge sind, solltest Du einige Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören beispielsweise das Anbringen von Abwehrstreifen oder das Aufhängen von Spiegeln. Aber auch die Einhaltung einer regelmäßigen Reinigung kann helfen, um die Vögel fernzuhalten.

Beobachte Vögel im Winter und füttere sie mit gutes Futter

Im Winter, meist ab November bis Ende Februar, ist es eine schöne Geste, Vögel zu beobachten und ihnen Futter zu geben. Besonders an frostigen und schneereichen Tagen wird das Angebot gerne angenommen. In den Gärten finden sich dann viele verschiedene Vogelarten, die sich über das Futter freuen. Wenn du ein gutes Futter für Vögel aussuchst, kannst du so die Vielfalt an Vogelarten erhöhen, die du in deinem Garten beobachten kannst. Ein gutes Futter für Vögel ist eine Mischung aus verschiedenen Samen, Mehlwürmern, Fettkugeln und Nüssen. Diese Kombination ist besonders liebenswert für die Vögel und sorgt dafür, dass sie sich im Winter wohlfühlen. Vergesse nicht, das Futter regelmäßig zu erneuern, damit deine gefiederten Freunde auch immer genug zu fressen haben. Auch ein Vogelbad kannst du in deinem Garten anlegen, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, sich im Sommer abzukühlen.

Spatzen sammeln schon jetzt Material für Frühjahrsnest

Siehst du mal von ein paar echt seltsamen Dingen wie Stadt-Elstern oder Stadt-Meisen ab, die im Herbst schon ein ganzes Nest bauen und in der Großstadt sogar im Neonlicht brüten, dann kommt es auch bei anderen Arten wie dem Spatz vor, dass er schon jetzt Federn oder anderes Material sammelt, das er für den Bau seines Nests im Frühjahr braucht. Der Spatz arbeitet schon jetzt daran, dass er im nächsten Frühjahr ein schönes und geschütztes Nest für seine Jungen hat.

 August-Brutvögel

Reinige deinen Nistkasten: Sauberes Quartier für heimische Vögel

Du hast schon einen Nistkasten für Singvögel in deinem Garten aufgestellt? Super! Dann solltest du ihn im Herbst regelmäßig reinigen, damit die Vögel ein sauberes Quartier vorfinden. Insbesondere Kleiber, Sperlinge und Meisen ziehen gerne in solche Boxen ein. Laut Empfehlung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) ist eine gründliche Reinigung aller Nistkästen jedes Jahr wichtig. So kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft die heimischen Vogelarten einen geeigneten und sauberen Unterschlupf finden. Vergiss also nicht, deinen Nistkasten regelmäßig zu säubern!

Erfahre alles über die Brutzeit der Amseln

Weißt Du schon, wann die Brutzeit von Amseln ist? Dann solltest Du besser mal aufpassen, denn in der Zeit von März bis Juli können die Vögel bis zu fünf Bruten legen! Jedes Gelege dauert ungefähr 14 Tage, in denen die Eier ausgebrütet werden. Nachdem die Jungen dann geschlüpft sind, werden sie noch zwei Wochen lang im Nest gefüttert. Es ist also eine aufregende Zeit für die Amseln! Falls Du mal zusehen möchtest, solltest Du Dir einen Platz suchen, von dem aus Du die Vögel und ihre Nester gut beobachten kannst.

Beobachte Rotkehlchen in Deinem Garten April-Juli

Du hast sicher schon einmal die zauberhafte Stimme des Rotkehlchens gehört? Dieser Vogel ist ein aufgeschlossener und ziemlich zutraulicher Vertreter der Vogelwelt und kann von April bis Juli in Deinem Garten beobachtet werden. Seine Brutzeit startet Anfang April und endet im Juli. Das Gelege besteht aus drei bis sieben Eiern, die eine gelbliche Färbung mit zahlreichen rotbraunen Punkten und Linien aufweisen. Nach 12 bis 15 Tagen schlüpfen die Jungvögel und verlassen das Nest nach 13 bis 15 Tagen. Du kannst Dir die Entwicklung der Jungvögel also aus nächster Nähe anschauen!

Vögel: Brutzeit, Fütterung & Pflege der Jungen

Die Brutzeit bei Vögeln kann 14 bis 16 Tage dauern. Während dieser Zeit sorgen beide Eltern für die Aufzucht der Jungen. Sobald die Jungvögel aus dem Ei geschlüpft sind, werden sie von den Eltern gefüttert und gepflegt. Nach etwa 20 Tagen sind sie dann alt genug, um das Nest zu verlassen. Du als Vogelfreund kannst beobachten, wie sich die Eltern um ihre Jungen kümmern und welche Fortschritte sie machen.

Meisen: Wann und wie bauen sie ihre Nester?

Du hast bestimmt schon einmal Vögeln beim Einzug in ihren neuen Nistkasten zugesehen. Bei Meisen ist das nicht anders. Fast alle Meisenarten, wie die Blaumeise oder die Kohlmeise, sind Höhlenbrüter und fühlen sich in Nistkästen besonders wohl. Einige Arten, wie die Haubenmeise, bauen ihre Nester aber auch auf dem Boden oder unter Laubhaufen. Wann genau die Meisen anfangen zu nisten, hängt von der Art und der Region ab. In Deutschland nisten die Vögel meist zwischen März und Juli. Während des Winters sind die Nester leer, ab und zu schauen Meisen aber auch mal vorbei, um sich ein wenig aufzuwärmen. Wenn Du einen geeigneten Nistkasten aufhängst, kannst Du Dir sicher sein, dass er bald von einer Meise bezogen wird.

Wildtauben-Brutzeit: März-August, 2-3 Bruten/Jahr

Du möchtest mehr über die Brutzeit der Wildtauben wissen? Dann bist Du hier richtig! Normalerweise brütet das Weibchen zwischen März und August. Meistens gibt es zwei bis drei Bruten pro Jahr. Die Eier werden einzeln gelegt und es sind drei bis sieben an der Zahl. Nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken und sind dann auf sich gestellt. Damit sie ihren Weg in die Freiheit finden, solltest Du ihnen nicht zu nahe kommen, da die Eltern sie sonst verlassen.

Erlebe die Faszination der Langstreckenzieher!

Langstreckenzieher sind faszinierende Vögel, denn sie überwinden gewaltige Entfernungen auf ihren jährlichen Wanderungen. Jedes Jahr im September machen sie sich auf den Weg über das Mittelmeer nach Afrika! Sie ziehen in großen Gruppen am Abendhimmel vorbei und machen sich auf die lange Reise.

Es ist schon beeindruckend, dass die meisten der Vögel nachts fliegen, denn sie sind dann ungestört und können ihren Weg ohne Hindernisse fortsetzen. Dabei nutzen sie die warmen Luftströme, um möglichst viel Energie zu sparen. Auf ihrem Weg machen sie häufig Rast, um dann wieder gestärkt weiterzufliegen.

Besonders faszinierend ist auch, dass die Vögel bei ihrer Reise ihr Ziel immer genau finden. Manche Langstreckenzieher erreichen sogar Ziele, die zum Teil mehr als 5.000 Kilometer entfernt sind, ohne sich zu verirren.

Wenn Du einmal die Chance hast, Langstreckenzieher bei ihrer Reise zu beobachten, dann nutze sie unbedingt! Es ist ein einzigartiges Erlebnis, die Vögel auf ihrer faszinierenden Reise zu begleiten.

Langstreckenzieher: Unglaubliche Reise für Vögel nach Afrika

Du hast schon mal von Langstreckenziehern gehört? Jedes Jahr machen sie eine unglaubliche Reise: mehr als zwei Milliarden Vögel verlassen Europa, um nach Afrika zu fliegen. In unserer Gegend sind Vögel wie Weißstorch, Kuckuck, Mauersegler und Nachtigall solche Langstreckenzieher. Sie fliegen in den warmen Sommermonaten bei uns ein, um hier zu brüten. Allerdings sind sie nur etwa von April bis August zu sehen, da sie zurück nach Afrika fliegen, wenn es hier kälter wird. Wir bewundern ihren Mut und ihre Ausdauer, denn ihre Reise ist eine unglaubliche Strapaze.

Alte Nester beseitigen und Nistkasten reinigen: So schützt du Vögel vor Parasiten

Im September ist die Zeit gekommen, da die letzten Vogelküken die Nistkästen verlassen haben. Damit die nächste Vogelbrut nicht übermäßig durch Parasiten wie Vogelflöhe, Milben und Zecken befallen wird, solltest du alte Nester mitsamt den Schädlingen entfernen. Dazu kannst du eine Schaufel oder eine spezielle Vogelnest-Kratzvorrichtung verwenden. Achte darauf, dass du den Nistkasten danach gründlich reinigst. Mit einer Mischung aus warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel sowie einer weichen Bürste entfernst du verschmutzte oder vermoderte Nester. Wenn der Kasten dann wieder trocken ist, kannst du ihn erneut befüllen – zum Beispiel mit Fichten- oder Kiefernholzwolle, die du in den Kasten legst. So hast du alles getan, um die nächste Vogelbrut vor Parasiten zu schützen.

Krähen: Brutzeit und Nestbau in April/Mai

Du hast bestimmt schon mal die großen schwarzen Rabenkrähen gesehen. Ihre Brutzeit reicht von April bis Mai. Während dieser Zeit legt das Weibchen meist nur ein einziges Gelege an. Es bebrütet dann die Eier etwa 20 Tage lang. In dieser Zeit wird es vom Männchen mit Futter versorgt und vor Eindringlingen beschützt. Ein schönes Beispiel für die Art, wie Vögel sich um ihren Nachwuchs kümmern.

Zusammenfassung

Im August brüten viele verschiedene Vogelarten. Zu den häufiger gesehenen Arten gehören Gartenrotschwänze, Amseln, Blaumeisen, Finken, Ringeltauben, Sperlinge, Star und Stare. Außerdem brüten noch einige andere Vogelarten, wie zum Beispiel Schwalben, Wacholderdrosseln, Turmfalken, Mönchsgrasmücken und Baumläufer.

Du hast festgestellt, dass verschiedene Vogelarten noch im August brüten. Es ist also möglich, auch in diesem Monat noch die Vielfalt der Vogelwelt zu beobachten. Genieße es, die bunten Farben und ihr fröhliches Zwitschern zu beobachten und die Vielfalt der Vogelwelt zu erkunden.

Schreibe einen Kommentar