Entdecke welche Vögel im März brüten – Ein Guide zu Vogelbrütern im Frühjahr

Vogelbrut im März

Hallo zusammen! Im März ist vielerorts der Frühling schon zu spüren und die Natur erwacht wieder zu neuem Leben. Nicht nur die Blumen blühen, auch viele verschiedene Vögel beginnen mit dem Brüten. Aber welche Vögel brüten eigentlich im März? Darüber möchte ich dir heute mehr erzählen!

Im März brüten in Deutschland vor allem viele Singvögel wie Amsel, Rotkehlchen, Finken und Star. Außerdem brüten der Mäusebussard, der Haussperling und verschiedene Eulen wie die Waldohreule.

Schütze Vögel in der Brutzeit: 1.März bis 30.September

Du hast bestimmt schon mal Vögel beim Brüten beobachtet. Vögel sind wichtig für unsere Umwelt und wir sollten uns deshalb für ihren Schutz einsetzen. Ab dem 1. März jedes Jahres beginnt für viele Vogelarten die Brutzeit. Amseln, Meisen und Zaunkönige sind nur einige der zahlreichen Arten, die zu dieser Zeit brüten. In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September sind Vögel besonders anfällig und bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit. Wir können sie schützen, in dem wir uns an die Regeln der Naturschutzgebiete halten, Insekten für den Naturhaushalt fördern, statt Pestizide zu verwenden und uns an die Vorschriften beim Jagen halten. Auf diese Weise können wir unseren gefiederten Freunden helfen, sicher und gesund zu brüten.

Frühlingserwachen: Vogelwelt erkunden und beobachten

Im Frühjahr erwacht die Vogelwelt zu neuem Leben. Viele Vogelarten rüsten sich gerade dazu, ihre Reviere zu verteidigen und sich in der Luft Gehör zu verschaffen. Grünfink, Girlitz oder die immer seltener werdende Feldlerche sind hier ebenso zu hören wie Greifvögel wie der Mäusebussard. Diese kreisen in den ersten Frühjahrsmonaten hoch über dem Boden und verkünden ihre Anwesenheit. Um ihre Territoriumsansprüche deutlich zu machen, kommt es dabei manchmal auch zu kleinen Scharmützeln mit ihren Reviernachbarn. Doch meistens kann man die Vögel beobachten, wie sie in der Luft ihre Kreise ziehen und dabei den ersten Sonnenstrahlen entgegenstreben.

Erlebe die Farben und Lieder des Frühlings – Zugvögel in Deutschland

Im Frühling ist in der Vogelwelt besonders viel los: Die ersten Frühlingsboten, die nach Deutschland zurückkehren, sind die Zugvögel, die zur Brutzeit aus ihren Überwinterungsgebieten im Süden hierher kommen. Viele Vogelarten sind dabei, die ihren Teil zum Frühling beitragen: Der Weißstorch, der Kranich, der Kuckuck, der Mauersegler, die Nachtigall, der Star und der Brachvogel. Es ist ein wundervolles Schauspiel, das sie uns bieten! Mit dem Eintreffen der ersten Frühlingsboten wird die Natur in ein Meer aus Farben und Klängen getaucht. Genieße die Farbenpracht und lausche den Liedern, die die Vögel uns schenken – so wird der Frühling noch schöner!

Vogelbeobachtung: Die beste Zeit für heimische Vogelarten

Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen und Buntspecht sind einige der beliebtesten heimischen Vogelarten, die man in unseren Gärten und Parks sehen kann. Besonders zwischen April und Juni können wir ihren Gesang hören und beobachten, wie sie an unseren Futterstellen nach Nahrung suchen.

Der Kleiber ist von April bis Mai bzw. Juni in Deutschland anzutreffen. Die Kohlmeise dagegen ist bereits von März/April bis Juli unterwegs. Auch das Rotkehlchen ist von April bis Juli in unseren Gärten und Parks zu sehen. Der Buntspecht ist hingegen meist nur von April bis Juni hierzulande zu beobachten.

Wenn Du also die heimischen Vogelarten beobachten möchtest, ist der Frühling und der frühe Sommer die beste Zeit, um in Deine Garten oder in den Park zu gehen. Vergiss nicht, ein Fernglas und einen Vogelführer mitzunehmen, um Dir die Namen der verschiedenen Vogelarten zu merken und um die schönsten Momente festzuhalten.

Vögel brüten im März

Waldkauz: Der König der Nacht im Februar beobachten

Im Februar ist es bei vielen Vogelarten bereits so weit: Etwa die Kolkraben und Bartgeier, die im Gebirge brüten, sitzen auf ihren Eiern. Aber auch im Tiefland beginnen schon einige Vogelarten mit dem Balzen, wie Schleiereule und Waldkauz. Als eine der häufigsten Eulenarten ist der Waldkauz weit verbreitet und bewohnt neben Wäldern auch Parkanlagen, Friedhöfe und andere Gebiete mit Gebüsch und Bäumen. Besonders interessant ist, dass der Waldkauz in der Dämmerung und Nacht aktiv ist, weshalb er auch als „König der Nacht“ bekannt ist. So kannst du in den nächsten Februarwochen selber einmal Ausschau nach dem Waldkauz halten und die schöne Natur beobachten.

Haussperlinge: Häufigste Vogelart in Deutschland und Europa

Du wirst vielleicht schon mal einen Haussperling gesehen haben, der in deiner Nähe lebt. Diese Vogelart ist eine der am häufigsten vorkommenden Vögel in Deutschland und Europa. Im Frühjahr zwischen März und August brüten die Haussperlinge. Meistens legt das Weibchen drei bis sieben Eier und nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken. Wenn es zum Verlust der Eltern durch unglückliche Umstände kommt, übernehmen häufig die Nachbarspatzen die Fürsorge für die Jungen. Nach weiteren zwei Wochen sind die Jungen flügge, können selbstständig fressen und sich fortbewegen und verlassen den Horst.

Meisen beobachten: Nistkästen zur richtigen Zeit aufhängen

Du möchtest den bunten Meisen beim Nisten zusehen? Dann ist es wichtig, dass du zur richtigen Jahreszeit Nistkästen aufhängst. Fast alle Meisenarten, wie die Blaumeise oder die Kohlmeise, sind Höhlenbrüter und fühlen sich in Nistkästen besonders wohl. Wenn du den Vögeln eine Unterkunft bietest, kannst du sie beim Einrichten des Nests und der Aufzucht der Jungen beobachten. Meist beginnen die Meisen zwischen März und Juli mit dem Bau ihres Nests – je nach Region und Art kann diese Zeit jedoch variieren. Wenn du also die bunten Meisen in deinem Garten beobachten und fotografieren möchtest, solltest du deine Nistkästen frühzeitig aufhängen.

Wann Brüten Kohlmeisen? Saison, Gelege & Brutzeiten

Du fragst Dich, wann Kohlmeisen brüten? Die meisten Kohlmeisen brüten in der Zeit von März bis Juli. Der genaue Beginn der Brut variiert je nachdem, wie warm es im Frühjahr ist. Meist ziehen Kohlmeisen nur eine Brut pro Saison auf, aber unter bestimmten Umständen kann sich eine zweite anschließen. Während der Brutzeit legen die Weibchen im Schnitt 6 bis 8 Eier, die sie dann an die 15 Tage lang ausbrüten. In der Regel legen sie zweimal ein Gelege pro Jahr.

Erlebe das Konzert der Amseln: Erfahre mehr!

Du hast schon mal eine Amsel singen gehört? Ihre Melodien erklingen schon früh am Morgen und klingen besonders schön. Amseln gehören zu den Frühbrütern und bringen den Frühling in unsere Wälder. In Mitteleuropa gibt es die ersten Bruten Ende Februar oder Anfang März. Diese liegen dann meist auch schon im April und Mai befruchtet aus. Mit zwei bis drei Jahresbruten ist hier die Regel. Allerdings kann eine Amsel auch bis Ende August brüten, sofern die Umstände passen. Wenn Du Glück hast, kannst Du die Amseln beim Nestbau oder beim Füttern der Jungvögel beobachten. Ein besonders schöner Anblick ist es, wenn sie im Flug durch die Luft wirbeln. Also, schau Dir die Amseln mal in Ruhe an und genieße ihr Konzert!

Amseln: Nestbau im Frühling in 2-3 Tagen

Bei den Amseln beginnt der Nestbau im Frühling, meist nach ein paar regnerischen Tagen. Der feuchte Boden ist dann ideal, damit sie ihr Nistmaterial gut mit Erde befestigen und verbauen können. In der Regel dauert es nicht länger als 2 bis 3 Tage, bis ein kunstvolles Nest fertig ist. Danach sehen wir das Amselpärchen 1 bis 3 Tage nicht mehr – sie sind dann in ihrem neuen Zuhause beschäftigt und bereiten alles für die Eier vor.

Vögel, die im März brüten

Amseln Beobachten: Zeitraum März-Juli und Wissenswertes

Weißt du, wann die Amseln am fleißigsten zu Gange sind? Während der Brutzeit von März bis Juli bauen die Amseln ihre Nester und brüten ihre Eier aus. Die Brutdauer eines Geleges beträgt etwa 14 Tage, danach werden die geschlüpften jungen Amseln noch weitere zwei Wochen im Nest von den Eltern gefüttert. In dieser Zeit können bis zu fünf Bruten möglich sein! Wenn du also einmal Amseln beobachten möchtest, dann kannst du in den Frühlings- und Sommermonaten dein Glück versuchen. Dann sind sie besonders aktiv und du hast vielleicht die Gelegenheit, ihre Nester und die Jungen zu sehen.

Nistkästen anbringen: Der beste Zeitpunkt ist Frühjahr

Der beste Zeitpunkt, um neue Nistkästen anzubringen, ist das zeitige Frühjahr. Dies liegt daran, dass die Vögel in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind und sich auf die Brut vorbereiten. Aber grundsätzlich kannst du das ganze Jahr über Nistkästen aufhängen. Die Vögel werden sie nicht nur als Brutplatz nutzen, sondern sie auch als Schlafplatz nutzen. Im Sommer können sie sich darin vor der Hitze schützen und im Winter vor der Kälte. Wenn du deinen Garten nicht nur schön aussehen lassen, sondern auch zur Heimat für Vögel machen willst, ist das Anbringen von Nistkästen eine wunderbare Idee. Sie sind einfach zu montieren und es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen. Daher kannst du den perfekten Nistkasten für deine Vögel finden.

Erlebe die Brutzeit des Gelbbrauen Strandläufers

Du wartest schon aufgeregt auf die Brutzeit? Dann wirst du bald mit dem Anblick des schönen Gelbbrauen Strandläufers belohnt! Anfang April ist es so weit, ab da beginnt die Brutzeit und sie endet im Juli. Wenn es so weit ist, legen die Vögel ein Gelege mit drei bis sieben gelblichen Eiern, übersät mit zahlreichen rotbraunen Punkten und Linien. Nach 12 bis 15 Tagen schlüpfen die Jungvögel und nach 13 bis 15 Tagen verlassen sie schon das Nest. Wenn du Glück hast, hast du die Gelegenheit, die beiden Eltern beim Füttern der Jungvögel zu beobachten.

Beschränkungen für das Schneiden von Hecken bis September

Ab März ist es laut Bundesnaturschutzgesetz nicht mehr erlaubt, Hecken, Sträucher oder Bäume zu schneiden oder zu fällen. Diese Beschränkung gilt bis zum 30. September, da in dieser Zeit die Nist- und Brutzeit der Vögel anfängt. Es ist sehr wichtig, dass wir die Natur in dieser Zeit schützen, um die Vögel zu schützen, die zurückkommen, um ihre Nester zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen. Deshalb ist es ratsam, schon vorher alle notwendigen Arbeiten an Hecken, Sträuchern oder Bäumen durchzuführen. So kannst du dazu beitragen, die Natur zu schützen.

Beobachte Hausrotschwänze beim Aufwachsen ihres Nachwuchses

Du kennst sicherlich die Hausrotschwänze, die oft in deiner Nähe nisten. Ihre Brutzeit beginnt meist im Mai und endet schon im Juni. Während dieser Zeit schaffen die Brutpaare ein bis zwei Bruten. Die Brutdauer beträgt dann etwa 14 Tage. Danach schlüpfen die Jungvögel und bleiben noch weitere zwei Wochen im Nest, bevor sie in die Welt hinausziehen. Es ist jedes Jahr schön, den Hausrotschwänzen beim Aufwachsen zuzusehen und ihren Nachwuchs beobachten zu können.

Frühling kommt bald: Erste Vogelart – Singdrossel!

Du kannst es schon fast riechen: Der Frühling steht vor der Tür! Und wenn du genau hinhörst, dann kannst du auch schon das Lied der Singdrossel (Turdus philomelos) vernehmen. Dieser Zugvogel kehrt aus seinem Winterquartier meist schon Ende Februar nach Deutschland zurück und ist damit von allen Vogelarten die erste, die den nahenden Frühling ankündigt. Aber Achtung: Die Singdrossel ist schon lange vor dem eigentlichen Frühlingsanfang wieder da und solltest du dich dann immer noch auf eisig kalte Temperaturen und nasskaltes Wetter einstellen.

Bartgeier: Brutzeit von Januar bis April in Europas Gebirgen

Der Bartgeier ist einer der frühesten Brutvögel Europas. Der Vogel kann schon ab Dezember auf sein Nest zurückkehren, um sein Gelege auszulegen. Die Brutzeit dauert von Januar bis April. Während dieser Zeit ist der Bartgeier darauf angewiesen, ausreichend Nahrung zu finden, um seine Jungen ausreichend versorgen zu können. Daher sind die Bartgeier auf ein weites Nahrungsspektrum angewiesen, das von Insekten bis hin zu Aasreihern reicht. Du kannst den Bartgeier in den meisten Gebirgsregionen Europas beobachten, wie z.B. in den Alpen und den Pyrenäen.

Nistkasten richtig einstellen: Einflugloch Größe für Blaumeisen

Du solltest also darauf achten, dass das Einflugloch eines Nistkastens nicht zu klein ist, um die Blaumeisen anzulocken. Ein Durchmesser von 28 mm ist hier optimal, Kohlmeisen und Feldsperlinge kommen bei einem Durchmesser von 32 mm auf ihre Kosten. So kannst Du sichergehen, dass sich Deine gefiederten Freunde wohlfühlen und sich in Deinem Garten ansiedeln. Ebenfalls kannst Du bei der Größe des Einflugloches auch den Klimabedingungen Deiner Region anpassen. Während Blaumeisen in kälteren Regionen auch bei einem Einflugloch mit 28 mm zufrieden sind, bevorzugen sie in wärmeren Gegenden ein etwas größeres Loch.

Warum singen Vögel im Frühjahr? Erfahre es hier!

Es ist jedes Jahr aufs Neue ein wahres Wunder, wenn die Vögel im Frühjahr wieder ihre Lieder anstimmen. Doch warum halten sie in der kalten Jahreszeit überhaupt den Schnabel? Dieses Phänomen lässt sich durch eine einfache Erklärung erklären: Der Gesang der Vögel hat zwei verschiedene Funktionen. Zum einen dient er dazu, einen Partner anzulocken und zum anderen dient er dazu, das Brutrevier zu markieren. Deshalb ist es auch in der kalten Jahreszeit nicht überraschend, dass die Vögel ihr Zwitschern einstellen, denn sie haben in dieser Zeit schlichtweg keine Notwendigkeit mehr dazu. Wenn es aber wieder warm wird, verwandeln sich die Wälder und Parks wieder in ein wunderschönes Konzert der Natur.

Neuer Frühling: Genieße die Natur & Frische Luft!

Im März geht endlich wieder die Sonne auf und die ersten Sonnenstrahlen bringen uns neue Kraft und Energie. Im Garten, auf dem Feld und in den Wäldern blühen die ersten Blumen. Es ist ein wundervolles Naturschauspiel, das uns jedes Jahr aufs Neue erfreut. Wir beobachten, wie die Kraniche wieder heimkehren und die ersten Kröten über die Wiesen hüpfen. Auch die Pflanzenwelt erwacht aus dem Winterschlaf: Der Frühling ist da und mit ihm zahlreiche neue Blüten und Farben. Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen, Salweiden, Kamillen und die Pestwurz blühen und verzaubern die Landschaft. Sogar die Bäume fangen dank des neuen Lebens an zu grünen. All das ist ein Zeichen dafür, dass es vorwärts geht und wir uns auf ein neues Jahr voller Hoffnung und Freude freuen können. Lass uns die Natur und die frische Luft genießen und uns auf einen neuen Frühling freuen!

Fazit

Im März beginnen viele Vögel mit dem Brüten. Zu den häufigsten Vögeln, die man in dieser Zeit brüten sehen kann, gehören Amseln, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Sperlinge, Grünfinken, Blaumeisen und Finken. Einige andere Vögel wie Drosseln, Blässhühner und Mauersegler können ebenfalls im März brüten. Allerdings nehmen die meisten Arten erst im April und Mai an Fahrt auf.

Es ist schön zu wissen, dass im März viele verschiedene Vögel brüten. Dies ist eine Zeit des Wachstums und der Fruchtbarkeit und es ist schön, die Natur in dieser Zeit der Erneuerung zu beobachten. Du kannst auch deine eigenen Beobachtungen machen und herausfinden welche Vögel in deiner Nähe brüten.

Schreibe einen Kommentar