Was man beachten sollte, wenn man einen Vogel findet: Wichtige Tipps und Tricks

Tun
Vogel finden – Informationen und Hilfe

Hallo! Wenn du mal einen verletzten oder ausgehungerten Vogel findest, weißt du vielleicht nicht, was du tun sollst. Mach dir keine Sorgen! In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps geben, wie du den Vogel retten kannst. Lass uns also loslegen und schauen, was du tun kannst.

Wenn du einen Vogel findest, der verletzt oder krank aussieht, dann solltest du ihn vorsichtig in eine Box oder einen Karton legen und dann so schnell wie möglich einen Tierarzt oder ein Tierheim aufsuchen. Achte darauf, dass du den Vogel nicht direkt anfasst und ihn nicht in ein zu kleines Gefäß steckst. Versuche, dass der Vogel frische Luft bekommt, bevor du ihn zum Tierarzt bringst.

Verletzten Vogel behutsam einfangen: Tipps & Tricks

Du solltest unbedingt versuchen, einen verletzten Vogel behutsam einzufangen. Dazu ist es wichtig, dass du Ruhe bewahrst, damit der Vogel nicht mehr verletzt wird. Nachdem du den Vogel eingefangen hast, solltest du ihn in einem Karton unterbringen, der gepolstert und mit Luftlöchern ausgestattet ist. Eine Möglichkeit, den Karton zu polstern, ist Küchenpapier oder ein Handtuch. Wenn du den Vogel gefunden hast, solltest du unbedingt Kontakt zu einer örtlichen Vogelhilfe aufnehmen, um ihm die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Verletzten Vogel finden? Jetzt nach Auffangstation, Tierarzt oder Tierheim suchen

Hast du einen verletzten Vogel gefunden, dann solltest du ihn unbedingt in professionelle Hände übergeben. Suche in deiner Nähe nach einer Vogel-Auffangstation, einem Tierarzt oder einem Tierheim, denn hier gibt es Experten, die den Vogel richtig versorgen und zurück ins Freie entlassen können. Wenn du nicht weißt, wo du Hilfe bekommst, dann kannst du im Internet recherchieren oder einen Anruf bei der nächstgelegenen Tierklinik starten. Dort werden dir die richtigen Adressen genannt. Es ist wichtig, dass du so schnell wie möglich etwas unternimmst, denn je länger du wartest, desto schlechter stehen die Chancen für den Vogel.

NABU: Schutz und Erhalt der Artenvielfalt

Der NABU ist eine Naturschutzorganisation, die sich seit vielen Jahren für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt einsetzt. Um den bedrohten Tieren zu helfen, kümmern sich die Mitarbeiter des NABU in mehreren Auffang- und Pflegestationen direkt um sie. Dort werden sie gesund gepflegt und wieder ausgewildert, so dass sie wieder in ihrem natürlichen Lebensraum überleben können. Der NABU arbeitet dabei mit anderen Organisationen, staatlichen Einrichtungen und vielen ehrenamtlichen Helfern zusammen, um den Tieren ein möglichst sicheres und artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Jungvogel gefunden? So setzt Du ihn vorsichtig ins Nest zurück

Du fragst Dich, was Du tun sollst, wenn Du einen Jungvogel findest? Am besten ist es, ihn vorsichtig in sein Nest zurückzusetzen. Dafür musst Du den Vogel allerdings anfassen. Das ist aber kein Problem, denn im Gegensatz zu vielen Säugetieren, wird ein Vogelmutter ihr Junges nicht verstoßen, wenn es nach Mensch riecht. Achte aber darauf, dass der Vogel unverletzt ist, denn nur dann hat er die besten Chancen, wieder zu seiner Familie zurückzukehren.

Tipps für den Umgang mit Fundvögeln

Jungvogel oder Tierkind gefunden? So reagieren!

Du hast einen Jungvogel oder anderes Tierkind gefunden? Prima, das ist eine schöne Situation, die Du nicht zu unterschätzen brauchst! Es kann aber auch problematisch sein, denn Jungvögel und andere Tierkinder sollten in der Regel nicht direkt aufgenommen werden. Oft ist es besser, sie an Ort und Stelle zu belassen. Manchmal kommt es vor, dass die Eltern die Jungtiere wieder aufnehmen. Daher ist es wichtig, anhand bestimmter Anzeichen zu prüfen, ob ein Tier wirklich hilflos ist. Sollte es sich aber wirklich um ein hilfloses Tier handeln, dann solltest Du es unbedingt einer Fachperson übergeben. Diese kann dann entscheiden, ob und wie das Tier optimal versorgt werden kann. Während der Brutzeit kannst Du auch einen Anruf bei einem entsprechenden Tierschutzverein machen. Mit etwas Glück kann man den Fund auch wieder zur Familie zurückbringen.

Jungvögel finden: Wann du helfen kannst und wann du ihnen besser nicht helfen solltest

Du hast einen Jungvogel gefunden und fragst dich, ob du ihm helfen sollst? Meistens ist es keine gute Idee, einen Jungvogel aufzunehmen, da diese kleine Vögel meistens noch in der Obhut ihrer Eltern sind. In den meisten Fällen solltest du diesen Vogel einfach wieder an seinen Fundort zurückbringen. Eine leichte Berührung mit dem Finger oder ein Blatt, das du vorsichtig unter den Vogel legst, reicht aus, um ihn an seinen Fundort zurückzubringen. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen, in denen du eingreifen solltest und dem Vogel helfen kannst: Sehr junge und noch kaum befiederte Tiere, die aus dem Nest gefallen sind, können vorsichtig dorthin zurückgesetzt werden. Wenn du allerdings einen älteren Vogel siehst, der allein unterwegs ist, dann lasse ihn lieber in Ruhe. Diese Vögel sind schon alt genug, um auf sich selbst aufzupassen. Wenn du dir unsicher bist, ob der Vogel Hilfe braucht, dann wende dich am besten an einen Fachmann.

Gib dem Vogel einen Gegenstand mit festen Handschuhen umgreifen

Du solltest dem Vogel einen Gegenstand in die Krallen geben, den er umgreifen kann. Es ist wichtig, dass du dabei feste Handschuhe trägst, um dich vor Verletzungen zu schützen. Halte mit einer Hand die Beine des Vogels zusammen und stütze mit der anderen den Körper und die Flügel an den Leib. Dabei ist wichtig, dass du nicht zu fest drückst, damit du den Vogel nicht verletzt. Versuche es so sanft wie möglich zu machen.

Jungvögel sicher und vorsichtig anfassen

Du kannst einen Jungvogel ruhig mit bloßen Händen anfassen, wenn du ihn an einen sicheren Ort transportieren möchtest. Es ist wichtig, dass du ihn sanft und vorsichtig anfasst, da sein Körper noch sehr zerbrechlich ist. Seine Eltern kümmern sich nach dem Transport dann weiter um ihn, bis er selbstständig ist. Dieser Prozess kann einige Wochen dauern, aber das ist normal. Währenddessen solltest du aufpassen, dass du den Jungvogel nicht stören oder ihm Stress verursachen. So kann er in Ruhe wachsen und zu einem starken und gesunden Vogel heranreifen.

Vogel in Not gefunden? So rettest du ihn!

Du hast einen Vogel in Not gefunden? Dann sei ganz vorsichtig und hol ihn vorsichtig aus seiner misslichen Lage. Dann ist es wichtig, dass du den Vogel wärmst, indem du ihn in ein weiches Tuch wickelst. Anschließend solltest du einen Experten aufsuchen, der sich um das Tier kümmern kann. Dieser kann auch medizinische Maßnahmen ergreifen, falls der Vogel zum Beispiel durch einen Biss einer Katze Krankheitserreger übertragen bekommen hat.

Hilfe für verletzte Vögel: Wann ist ein Tierarztbesuch nötig?

Du musst den verletzten Vogel nicht unbedingt zur Kleintierklinik bringen. Wenn es dir möglich ist, solltest du das Tier beobachten und abwarten. Oftmals finden die Vögel wieder von selbst in ihr natürliches Umfeld zurück. Solltest du jedoch beobachten, dass sich der Zustand des Tieres verschlechtert oder es nicht mehr in der Lage ist, selbstständig zu fliegen, kannst du ihn zur Kleintierklinik bringen. Dort wird der Vogel von einem Fachmann untersucht und versorgt. Allerdings musst du die Kosten für den Transport leider selbst übernehmen. Jungvögeln, die noch nicht flügge sind, kannst du in den meisten Fällen helfen. Allerdings solltest du sie nur dann anfassen, wenn du sicher bist, dass sie wirklich Unterstützung benötigen. Ansonsten ist es wichtig, dass du die Eltern nicht störst und dem Jungvogel die Möglichkeit gibst, sich selbstständig zu entwickeln.

 Hilfe bei der Rettung eines gefundenen Vogels

Wildes Tier gesund pflegen: Kontakt mit Wildtier-Expert*innen aufnehmen

Du möchtest ein wildes Tier gesund pflegen? Dann solltest du vorher unbedingt Kontakt mit einer Wildtierauffangstation oder einem wildtierkundigem Tierarzt aufnehmen. Diese können dir konkrete Anweisungen geben, wie du das Tier am besten versorgen kannst. Wichtig ist zu beachten, dass ein kaltes, verletztes Tier zuerst gewärmt und medizinisch versorgt werden muss, bevor du ihm Futter oder Wasser verabreichen kannst. Nicht immer ist es auch ratsam, ein wildes Tier zu füttern, da es sich ggf. nicht mehr in seinen natürlichen Lebensraum zurückfindet und sich dort auch nicht mehr zurechtfindet. Dies sollte auf jeden Fall vorher mit einer Wildtierauffangstation abgesprochen werden.

Füttere deinen Jungvogel: 4 Mal pro Stunde

Du musst deinen noch unbefiederten Jungvogel gut versorgen. Von der Morgen- bis zur Abenddämmerung braucht er mindestens vier Mal pro Stunde Futter und später dann noch zwei Mal pro Stunde. Abhängig von der Größe des Vogels, solltest du eine Portion Erbsen der Haselnussgröße füttern. Versuche deinem Jungvogel möglichst wenig direkten Kontakt mit Menschen zu geben. Dadurch lernt er sich auch selbständig zu beschäftigen und wird zu einem selbstständigen Vogel.

Tierarzt für Vogeluntersuchung: Kosten, Abstrich & Stuhlprobe

Du möchtest deinen Vogel untersuchen lassen? Dann solltest du dir zunächst einen passenden Tierarzt suchen. Eine Vogeluntersuchung beinhaltet in der Regel eine allgemeine Untersuchung, einen Kropfabstrich und eine mikroskopische Untersuchung des Kots. Der Abstrich ermöglicht es, Bakterien, Pilze oder Parasiten zu identifizieren, die eine Erkrankung hervorrufen können. Außerdem kann der Tierarzt eventuell eine Stuhlprobe für weiterführende Untersuchungen an ein Labor schicken. Die Kosten für so eine Untersuchung bewegen sich in der Regel zwischen 20,-€ und 25,-€. Also vergiss nicht, bei deinem Tierarzt nachzufragen, welche Kosten auf dich zukommen.

Transportiere deinen kranken Vogel sicher: Tipps und Hilfe

Du solltest deinem kranken Vogel ein möglichst stressfreies und sicheres Transportieren gewährleisten. Idealerweise bringst du ihn deshalb in einem kleinen und zur Körpergröße des Vogels passenden Transportkäfig oder in einer entsprechenden Transportbox zum Tierarzt. Damit der Vogel während der Autofahrt nicht aufwühlt wird und sich auch nicht bewegt, solltest du das Transportgefäß gut befestigen oder in einem gepolsterten Korb im Fußraum festklemmen. Wenn du dir unsicher bist, wie du den Vogel sicher transportieren kannst, kannst du auch immer den Tierarzt oder einen Fachhändler fragen. Sie können dir sicherlich weiterhelfen.

Verwöhne deinen Vogel mit Kopf- und Nackenmassage!

Viele Vögel genießen es, wenn man sie vorsichtig am Kopf und im Nacken krault. Das ist für sie genauso angenehm wie für uns Menschen. Einige Vogelarten wie Wellensittiche kraulen sich gegenseitig niemals am Bauch oder am Rücken. Deshalb solltest du auch als Mensch diese Stellen bei deinem Vogel meiden. Verwöhne deinen Vogel lieber mit einer kurzen Kopf- und Nackenmassage. Diese kannst du täglich zu seiner täglichen Freude anbieten. Auch die Streicheleinheiten machen deinen kleinen Freund glücklich.

Wellensittiche: Wasserbedarf, Baden & Flüssigkeitszufuhr

Wellensittiche sind in der Lage, wochenlang ohne Wasser auszukommen. Sie sind sehr anpassungsfähig und können ihren Flüssigkeitsbedarf aus dem Futter decken. Da sie jedoch zu den kleineren Vogeltypen gehören, solltest Du unbedingt darauf achten, dass sie regelmäßig frisches Wasser bekommen. Auch wenn sie längere Zeit aushalten können, ist es wichtig, dass Du Deinen Wellensittich immer mit ausreichend Wasser versorgst, um eine gesunde Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Zusätzlich kannst Du Deinem Vögelchen ein spezielles Vogelbad zur Verfügung stellen, damit es baden und trinken kann. So hast Du die Sicherheit, dass Dein Wellensittich genug Wasser erhält und sich wohlfühlt.

Füttere Singvögel mit Frischfutter & ausgewogener Ernährung

Du solltest kleinen Singvögeln immer nur frische Insekten zu fressen geben. Idealerweise gefangene Fliegen, da diese einen hohen Proteingehalt haben und so für die Vögel besonders leicht verdaulich sind. Wichtig ist, dass das Futter nicht lebendig ist. Regenwürmer, Maden und andere Insekten sollten daher abgetötet und gefroren oder getrocknet an die Vögel verfüttert werden. Auf diese Weise kannst Du den Vögeln eine ausgewogene Ernährung bieten, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. Außerdem können sie so die nötige Energie bekommen, die sie für ihren Flug benötigen.

Hilfe für gefallenen und federlosen Jungvogel – Was du tun musst

Du hast einen jungen Vogel gefunden, der aus dem Nest gefallen ist und noch keine Federn besitzt? Dann bist du vermutlich besorgt und überlegst, ob du dem Tierchen helfen sollst. Aber keine Sorge: Federlose Jungvögel, die noch mit den Eltern in Kontakt stehen, müssen normalerweise nicht gerettet werden. Diese Vögel können immer noch von den Eltern gefüttert werden, sie benötigen also keine menschliche Hilfe. Allerdings kann es vorkommen, dass ein Vogel alleine unterwegs ist und die Eltern nicht mehr in der Nähe sind. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass du dich an einen Fachmann wendest, der dir weiterhelfen kann.

Kosten für Untersuchung Deines Großpapageis

Eine Allgemeinuntersuchung bei Deinem Großpapagei kostet 38,15 € und eine Folgeuntersuchung im gleichen Fall 32,70 €. Wenn Du einen Check Deines Großpapageis durchführen lassen möchtest, kostet das 210,00 €. Dabei wird Deinem Vogel ein Röntgen, Blutbild, Kropf- und Kotuntersuchung gemacht und Abstriche für eine bakteriologische und mykologische Untersuchung genommen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Großpapagei gesund ist und bleibt.

Beobachte Jungvögel und schütze sie vor Fraßfeinden

Du solltest den Jungvogel zunächst aus einer gewissen Entfernung beobachten, um sicherzustellen, dass kein Altvogel kommt, um ihn zu füttern. Wenn du sicher bist, dass das nicht der Fall ist, kannst du ihn in das Geäst eines Strauches oder Baumes in unmittelbarer Nähe setzen, um ihn vor Fraßfeinden am Boden zu schützen. Es ist eine gute Idee, ihn für etwa eine Stunde zu beobachten, bevor du ihn an einem sicheren Ort platzierst. Vergewissere dich außerdem, dass du den Jungvogel nicht direkt berührst, um ihn nicht zu erschrecken.

Zusammenfassung

Wenn du einen Vogel findest, der verletzt oder hilflos ist, dann solltest du es einem Tierarzt oder einem Vogelasyl melden. Wenn möglich, kannst du den Vogel in eine Box legen und sicherstellen, dass er warm und ruhig bleibt, bis du ihn zum Tierarzt bringen kannst. Wenn du nicht zu einem Tierarzt oder Vogelasyl fahren kannst, kannst du einen Experten anrufen, der dir sagen kann, was du tun sollst. Achte jedoch darauf, dass du den Vogel nicht mit deinen Händen anfasst, da du ihn verletzen kannst.

Du solltest unbedingt eine Tierrettung oder einen Tierarzt kontaktieren, wenn du einen Vogel findest, der verletzt, krank oder hilflos ist. So kannst du einem Tier in Not helfen und es bestmöglich versorgen lassen.

Schreibe einen Kommentar