Was tun, wenn ein Baby-Vogel aus dem Nest fällt? So rettest du das Tier vor dem sicheren Tod

Tun
Ratgeber für Eltern, wie sie helfen können, wenn ein baby Vogel aus dem Nest fällt

Oh hey, du hast einen Babyvogel aus dem Nest fallen sehen? Keine Sorge, das ist völlig normal und du solltest wissen, dass du ihm helfen kannst. In diesem Artikel erfährst du, wie du einem Babyvogel helfen kannst, wenn er aus dem Nest fällt.

Wenn ein Baby-Vogel aus dem Nest fällt, solltest du ihn unbedingt vorsichtig aufheben und an einen sicheren Ort bringen. Wenn möglich, solltest du versuchen, ihn an seinen Platz zurückzubringen, allerdings solltest du dabei sehr vorsichtig sein, um den Vogel nicht zu erschrecken. Wenn das nicht möglich ist, kannst du versuchen, ein Ersatznest zu bauen und den Vogel hineinzulegen. Wenn du kein Ersatznest bauen kannst, kannst du den Vogel bei einem professionellen Tierarzt abgeben, der ihn versorgt und ihn wieder auswildert.

Beobachte die Entwicklung von Jungvögeln: Nestlinge und Ästlinge

Es ist natürlich besonders schön, wenn man gerade in der Jahreszeit ist, in der die Vögel Junge bekommen. Dann kann man den Nachwuchs beobachten und bei seinem Erwachsenwerden zusehen. Dabei ist es wichtig, zwischen den unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Jungvögel zu unterscheiden. Zum einen gibt es die Ästlinge, die noch nicht flugfähig sind, aber das Nest bereits verlassen haben. Solche Vögel können z.B. an einem Ast im Baum sitzen oder auf dem Boden hüpfen. Nestlinge dagegen sind noch im Nest und werden von den Eltern gefüttert und betreut.

Nestling gefunden? So kannst du helfen!

Du hast ein nestling gefunden, das nicht oder kaum befiedert ist? Dann braucht es deine Hilfe! Nestlinge können aus dem Nest fallen, wenn sie durch Sturm, Gerangel mit Geschwistern oder manchmal sogar durch ihre Elterntiere aus dem Nest gedrängt werden. Wenn sie kränklich oder schwächlich sind, sind sie nicht lebensfähig und können nicht ausserhalb des Nestes überleben. Deshalb ist es wichtig, dass du sofort Hilfe holst, damit der kleine Vogel gesund und munter wieder zurück in sein Nest kommt.

Hilfloser Jungvogel gefunden? So gehst du vor

Du hast einen jungen Vogel gefunden, der noch keine Federn hat und offenbar hilflos ist? Dann solltest du ihn zunächst einmal beobachten. Denk daran, dass auch noch federlose Jungvögel normalerweise mit den Eltern in Verbindung stehen und sie sie versorgen. Schau deshalb ein paar Stunden zu, ob die Eltern den Jungvogel füttern oder ob er noch im Nest liegt. Wenn der Vogel nicht mehr im Nest ist, aber auf den Elternvogel wartet, kannst du ihn beruhigt beobachten. Falls jedoch nach einiger Zeit niemand kommt, um ihn zu füttern, solltest du ihn aufnehmen und in eine Vogeltagesstätte bringen. Dort kann er professionell versorgt werden.

Hilfe für Jungvögel: Wie du sie retten kannst

Hast du einen Jungvogel entdeckt, der schon Gefieder hat? Dann musst du keine Angst haben, denn meistens erkundet er nur seine Umgebung. Sollte er an einem gefährlichen Ort sitzen, z. B. auf der Straße, kannst du ihn in eine sicherere Umgebung bringen, damit er dort auf seine Eltern warten kann. Vor allem dann, wenn es sich um ein sogenanntes Nesthäkchen handelt. Beachte aber bitte, dass du nicht in das Gefieder des Vogels greifen, ihn nicht anfassen oder ihn in deine Hand nehmen solltest, da er sich sonst verletzen oder Angst bekommen könnte. Wenn du einen Vogel in Gefahr siehst, dann rufe am besten eine Tierrettung, die sich professionell um den Vogel kümmern kann.

 Hilfe für vogelbabys aus dem Nest

So rette und begleite du einen Jungvogel in Not

Du möchtest einen Jungvogel in Not helfen? Dann kannst du ihn mit bloßen Händen anfassen und an einen sicheren Ort transportieren. Vergiss aber nicht, dass du danach die Eltern des Vogels nicht einfach ihrem Schicksal überlassen kannst. Verfolge seine Entwicklung und kümmere dich bis er selbstständig ist. Wenn du mit deiner Hilfe den Jungvogel auf seine eigenen Beine stellen kannst, erfüllt dich das mit großer Freude und stolz. Du hast ein Leben gerettet! Falls du die Informationen weitergeben möchtest, darfst du das unentgeltlich im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung tun.

Nestling gefunden? Prüfe auf Verletzungen & setze ihn zurück

Du hast einen Nestling auf dem Boden entdeckt? Prima! Bevor Du ihn aufhebst, überprüfe, ob er krank oder verletzt ist. Wenn nicht, versuche herauszufinden, wo das Nest ist. Setze den Vogel vorsichtig wieder in sein Nest zurück und störe die Vogelfamilie möglichst wenig. Wichtig ist, dass Du Dich beim Wiederaufsetzen des Jungvogels so ruhig und vorsichtig wie möglich verhältst. Dadurch fühlen sich die Elternvögel nicht gestört und können sich weiterhin um ihren Nachwuchs kümmern.

Verletzter Vogel: Erkundige dich bei Tierarzt

Du kannst einen verletzten Vogel nicht einfach so in sein Nest zurücksetzen. Solltest du einen solchen finden, ist es das Beste, ihn bei einem Tierarzt vorbeizubringen. Dieser kann ihn untersuchen und ihm die Hilfe geben, die er benötigt. Wenn der Vogel unverletzt ist, kannst du ihn vorsichtig aufnehmen und in sein Nest zurückbringen. Dort wird er am besten versorgt. Es stellt kein Problem dar, wenn du ihn mit den Händen berührst. Anders als bei vielen Säugetieren, wird eine Vogelmutter nicht aggressiv, wenn ihr Junges nach Mensch riecht.

Futtermittel für junge Singvögel: Insekten, Heimchen & Fliegen

Ideal für fast alle jungen Singvögel sind Insekten. Doch nicht jede Vogelart ist gleich: Tauben und Greifvögel zum Beispiel haben andere Bedürfnisse. Für junge Singvögel sind Heimchen, die man im Zooladen kaufen kann, sehr gut geeignet. Falls mal keine Heimchen zur Hand sind, kannst Du auch mal geklatschte Fliegen anbieten. Das sind natürlich keine optimalen Futterquellen, aber da die meisten Insekten in der Natur schwer zu finden sind, können sie den Jungvögeln ab und an mal eine Freude machen.

Hilf einem Vogelbaby: Traubenzucker & Vorsicht bei Fütterung

Du hast ein Vogelbaby gefunden und möchtest ihm helfen? Falls du keinen Wildtierexperten erreichen kannst, kannst du eine Notlösung aus Traubenzucker anwenden. Mische dafür einfach ein wenig Traubenzucker in lauwarmem Wasser und biete es dem Vogel in einem flachen Behältnis an. Falls das Tier das Zuckerwasser ablehnt, kannst du es vorsichtig auf den äußeren Schnabelrand streichen. Achte bei der Fütterung darauf, dass du nur kleine Mengen gibst, die dem Vogelbaby nicht zu viel zumuten. Vermeide zu viel Fütterung, denn dann besteht die Gefahr einer Überfütterung.

Fütterungsintervall für Welpen – 2-5 Std alle Frische

In den ersten Tagen des Lebens eines Welpen, sollte man ungefähr alle 2 Stunden füttern. Dies ist wichtig, um eine ausreichende Energiezufuhr zu garantieren. Wenn dein Welpe älter wird, kannst du den Futterintervall langsam auf 4-5 Stunden verlängern. Wichtig ist, dass du das Futter immer frisch zubereitest und deinem Welpen eine ausgewogene Ernährung anbietest. Dazu gehören neben hochwertigem Fertigfutter auch Hühnerfleisch, Fisch, Gemüse und Obst sowie weitere Zutaten, die deinem Welpe dabei helfen, sich zu entwickeln und ein gesundes Leben zu führen.

 Hilfe beim Zurücksetzen des baby Vogels ins Nest

Kleine Vögel verbrauchen mehr Energie – Blaumeise als Beispiel

Grundsätzlich gilt: Je kleiner ein Vogel ist, desto mehr Energie verbraucht er relativ zu seinem Körpergewicht. Darum muss er im Verhältnis zu seinem Gewicht mehr fressen. Ein Beispiel ist die Blaumeise. Sie wiegt nur elf Gramm und muss jeden Tag mehr als ein Drittel ihres Körpergewichts, also ungefähr 3,3 Gramm, als Nahrung aufnehmen. Wenn Du Dir vorstellst, dass ein Mensch mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm das gleiche machen würde, müsste er täglich 24 Kilogramm essen!

Verletzten Vogel einfangen: Tipps, um ihn sicher zu versorgen

Du hast einen verletzten Vogel gefunden? Das ist ganz schön schlimm. Damit er nicht weiter verletzt wird oder gar flüchtet, solltest Du ihn vorsichtig einfangen. Am besten benutzt Du dazu ein Handtuch. Wenn Du ihn dann hast, kannst Du ihn in einen Karton mit Küchenpapier auslegen und Luftlöchern reinschneiden. So hast Du ihn sicher.

Jetzt musst Du Dir überlegen, wo Du ihn hinbringen kannst. Am besten ist es, wenn Du ihn zu einem vogelkundlichen Tierarzt bringst. Dort kann er untersucht und versorgt werden. Oder Du informierst die Wildvogelhilfe (wildvogelhilfeorg). Sie können Dir sicherlich weiterhelfen.

Achte aber immer darauf, dass Du die Hygiene- und Sicherheitsregeln von Tierarztpraxen einhältst. Wenn Du den Vogel selbst versorgen möchtest, dann informiere Dich über die richtige Ernährung und Pflege für die jeweilige Vogelart.

Sorge für ausgewogene Ernährung deines Haustieres

Du musst schnell handeln, denn ohne Futter verhungert dein Haustier sehr schnell. In nur wenigen Stunden kann es passieren, dass dein Tier nicht mehr genügend Energie hat. Deshalb ist es wichtig, dass du sofort reagierst und dich um das Futter deines Tieres kümmerst. Dabei solltest du auf eine ausgewogene Ernährung achten, die deinem Tier alle Nährstoffe liefert, die es braucht. Am besten kaufst du daher hochwertiges Futter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Tieres abgestimmt ist. So stellst du sicher, dass es immer ausreichend ernährt wird.

Verletzter Vogel gefunden? So rettest Du ihn!

Du hast einen Vogel gefunden, der Hilfe braucht? Dann ist Eile geboten! Nimm ihn vorsichtig auf und wärme ihn, damit er nicht mehr friert. Wenn möglich, bring ihn anschließend zu einem Experten, der sich auf die Rettung von Vögeln spezialisiert hat. Der Fachmann kann feststellen, ob das Tier verletzt oder krank ist und ob es Medikamente benötigt. Oftmals übertragen Katzen Krankheitserreger durch ihren Biss, deshalb ist es wichtig, den Vogel unverzüglich von einem Experten untersuchen zu lassen.

Kohl- und Blaumeisen: Ernährungsplan mit Insekten, Körnern, Samen und Nüssen

Du hast völlig Recht, dass die Jungvögel der Kohl- und Blaumeise ausschließlich mit Insekten, deren Larven und Spinnen aufgezogen werden. Doch wenn die Vögel erwachsen werden, erweitern sie ihren Speiseplan. Sie ernähren sich dann ebenfalls gerne von Körnern, Samen und Nüssen. Diese Nahrungsformen sind eine ideale Ergänzung zu ihrer normalen Ernährung, denn sie sind nahrhaft und einfach zu finden. So kannst du dich als Vogelfreund besonders freuen, wenn du eine Kohl- oder Blaumeise an deinem Futterhäuschen siehst – du weißt, dass du ihnen eine leckere und gesunde Mahlzeit anbietest!

Aufpassen bei der Fütterung von Jungvögeln: Fettreiches Futter meiden

Jungvögel sollten während der Aufzuchtzeit auf fettreiches Futter verzichten. Denn davon können sie ersticken. Ganze Sonnenblumenkerne und gebrochene Erdnüsse können ebenfalls gefährlich werden. Daher ist es wichtig, dass Du als Vogelfreund bei der Fütterung aufpassst und diese Lebensmittel unbedingt meidest. Um die Jungvögel zu versorgen, kannst Du stattdessen zu leichter verdaulicher Nahrung greifen. Dazu gehören gekochtes Gemüse, andere Samen und geröstete Haferflocken. Auch Körnermischungen oder spezielles Vogel-Futter sind für den Nachwuchs geeignet.

Jungvögel werden flügge in 18-21 Tagen

Nachdem die Jungvögel aus dem Ei schlüpfen, dauert es knapp drei Wochen, bis sie flügge sind. In der Zeit lernen sie unter fachkundiger Anleitung der Eltern, ihre Flügel zu gebrauchen. Zuerst einmal werden die Flügel gestreckt, um Kraft für den Flug aufzubauen. Danach üben die jungen Vögel, sich in die Lüfte zu schwingen. Dazu werden sie immer wieder auf die Bäume und Sträucher vor dem Nest geschubst, damit sie sich an die Umgebung gewöhnen und die Flugbahnen üben können. Für die meisten Vögel ist es dann nach etwa 18 bis 21 Tagen so weit – sie sind flügge und können ihre ersten Flüge alleine unternehmen. In den ersten Tagen werden sie jedoch weiterhin von den Eltern begleitet und versorgt.

Nur knapp ein Drittel der Jungvögel überlebt: Schütze sie!

Nur knapp ein Drittel der Jungvögel, die das Nest verlassen, überleben die ersten Wochen. Eine beunruhigende Zahl. Denn 79 Prozent der Todesfälle sind auf Räuber zurückzuführen. Diese Räuber sind meistens Ratten, Krähen und vor allem Hauskatzen. Letztere erbeuten sogar fast die Hälfte aller von Tieren erwischten Jungvögel. Eine erschreckende Zahl, die zeigt, wie wichtig ein schützendes Umfeld für die Vögel ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns auch um die natürliche Umgebung der Vögel kümmern und diese pflegen, damit ihre Jungen eine Chance auf Überleben haben.

Frisches Futter für Wellensittiche: Insekten und mehr

Du möchtest deinem Wellensittich eine abwechslungsreiche Ernährung bieten? Dann sind frische Futtertiere eine gute Wahl. Rund 50 Prozent der Gesamtmenge sollten aus Insekten bestehen. Die kannst du sowohl selbst im Garten oder im Park fangen oder im Handel kaufen. Dort erhältst du zum Beispiel Regenwürmer, Fliegenmaden und Mehlwürmer. Doch falls du die Tiere selbst einsammeln möchtest, achte darauf, dass sie keine Chemikalien ausgesetzt sind. Um deinem Wellensittich eine ausgewogene Ernährung zu bieten, solltest du ihm auch gelegentlich Blätter, Früchte oder Gemüse geben. Auch kleine Mengen Futter aus dem Handel können als Ergänzung dienen.

Verlorener Jungvogel gefunden? So setz ihn wieder ins Nest

Du hast einen verlorenen Jungvogel entdeckt? Keine Sorge, du kannst ihn wieder ins Nest zurücksetzen. Die Elternvögel suchen bis zu 24 Stunden nach ihrem Jungen, deshalb kannst du ohne Probleme eingreifen. Setze den Vogel dort ab, wo du ihn gefunden hast, am besten in eine Astgabel. Wenn möglich, beobachte die Situation noch eine Weile, um zu sehen, wie die Elternvögel reagieren. Meistens kommen sie direkt zu ihrem Jungen zurück und nehmen ihn wieder auf. Sollte dies nicht der Fall sein, melde dich bitte bei einer örtlichen Auffangstation, damit sich Experten um den kleinen Vogel kümmern können.

Zusammenfassung

Wenn du einen baby Vogel aus dem Nest fallen siehst, dann versuche nicht, ihn wieder ins Nest zurückzulegen. Baby Vögel können sich selbst nicht so schnell bewegen und ihre Eltern werden sie normalerweise finden und wieder ins Nest bringen. Wenn du den Vogel jedoch in Gefahr siehst (z.B. wenn er sich auf einer Straße oder auf einem Feld befindet), dann nimm ihn vorsichtig auf, lege ihn in einen kleinen Karton und bring ihn zu einem Tierarzt oder einer Wildtierrettungsstelle. Sie werden ihn dann versorgen und zurück in die Natur entlassen.

Wenn du einen Baby-Vogel findest, der aus seinem Nest gefallen ist, musst du unbedingt schnell handeln. Versuche, den Vogel vorsichtig wieder ins Nest zurückzubringen, aber vergiss nicht, dass du die Eltern des Vogels nicht erschrecken solltest. Wenn du den Vogel nicht ins Nest zurückbringen kannst, dann suche einen Tierarzt oder ein Wildvogel-Zentrum auf, die dir helfen können. So kannst du sicherstellen, dass der Vogel die bestmögliche Pflege und Unterstützung bekommt. Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, schnell zu handeln, wenn man einen Baby-Vogel findet, der aus dem Nest gefallen ist. Eine verantwortungsvolle und vorsichtige Handlungsweise ist unerlässlich, um den Vogel zu schützen.

Schreibe einen Kommentar