5 einfache Tricks, damit Ihre Katze keine Vögel mehr fängt

Tun
Katze daran hindern Vögel zu jagen

Hallo,

hast Du auch eine Katze und sie fängt immer wieder Vögel? Dann bist Du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel erfährst Du, was Du tun kannst, damit Deine Katze keine Vögel mehr fängt. Du wirst sehen, mit ein paar einfachen Tricks kannst Du das verhindern. Also, lass uns loslegen!

Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, damit deine Katze keine Vögel fängt. Zum einen solltest du dafür sorgen, dass sie ausreichend Beschäftigung und Ablenkung bekommt. Katzen lieben es, zu spielen! Kauf ihr also ein paar Spielzeuge, die sie interessieren und die sie beschäftigen. Auch das Füttern von Katzenfutter kann ihr helfen, ihren Jagdtrieb zu befriedigen. Zusätzlich kannst du eine Katzenleine kaufen und deine Katze regelmäßig an die frische Luft bringen, so dass sie dort spazieren gehen kann. Dies wird sie daran hindern, Vögel zu jagen. Am wichtigsten ist aber, dass du dafür sorgst, dass deine Katze immer einen sicheren und geschützten Ort hat, an dem sie sich ausruhen kann.

Vögeln eine Freude machen: Futterstellen sicher machen

Du willst den Vögeln in deinem Garten eine Freude machen? Dann solltest du darauf achten, dass die Futterstellen auch wirklich nur für die Vögel zugänglich sind. Stelle zum Beispiel Meisenknödel oder kleine Futterhäuschen so hoch auf, dass die Katze sie nicht erreichen kann. Platziere das Vogelfutterhaus außerdem an einer Stelle, die für die Katze unzugänglich ist. Sie sollte weder am Fuß hochklettern noch auf das Vogelhaus springen können. Um sicherzugehen, dass deine Vögel gefüttert werden, kannst du auch einmal im Monat einen Blick auf das Futter werfen und es, wenn nötig, erneuern. So hast du lange Freude an deinen Vögeln.

Katzen fressen jährlich bis zu 200 Millionen Vögel – NABU hat Maßnahmen ergriffen

Laut dem NABU-Vogelexperten Lars Lachmann fällt in Deutschland jedes Jahr eine erhebliche Anzahl an Vögeln Katzen zum Opfer. Genaue Zahlen sind nach wie vor schwer zu ermitteln. Experten schätzen, dass es sich hierbei jährlich um bis zu 200 Millionen Tiere handelt. „Katzen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und haben eine große Bedeutung. Allerdings können sie auch zur Gefahr für unsere heimischen Vogelarten werden“, erklärt Lars Lachmann.

Um die Population der Vögel zu schützen, hat der NABU deshalb einige Maßnahmen ergriffen. So werden beispielsweise Vogelschutznetze an Gebäuden angebracht, um die Vögel vor Katzenattacken zu schützen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Freigänger-Katzen eine Tierschutz-Klappe tragen sollten, die verhindert, dass die Tiere in fremde Gärten abbiegen. „Es ist wichtig, dass wir als Katzenbesitzer sensibel mit der Situation umgehen und versuchen, den Vögeln zu helfen“, so Lars Lachmann.

Katzenjagd: Warum Katzen ihren natürlichen Spieltrieb ausleben

Du hast sicher schon bemerkt, dass Hauskatzen mitunter gerne Vögel jagen – aber keine Sorge, sie tun das meistens nur zum Spaß. Dadurch befriedigen sie ihren natürlichen Spieltrieb. Für die Katze ist dabei vor allem wichtig, dass sich das Tier bewegt. Nicht nur Vögel sind Opfer des Spieltriebs, sondern auch Maulwürfe, Fledermäuse, Fische, Frösche, Eidechsen, Blindschleichen, Libellen und sogar Schmetterlinge. Wenn deine Katze also mal wieder eine Kreatur jagt, dann weißt du jetzt, warum sie das macht.

Katzen und Düfte: Welche Aromen sie nicht mögen

Katzen haben einen sehr feinen Geruchssinn und mögen manche Aromen ganz und gar nicht. Einige der Düfte, die sie nicht mögen, sind Teebaumöl, Menthol, Eukalyptus und Kaffee. Diese Aromen sind ihnen völlig fremd und sie versuchen, sich möglichst weit davon zu entfernen. Außerdem können sie sogar schädliche Auswirkungen auf die Atemwege und die Gesundheit der Katze haben, wenn sie intensiv wahrgenommen werden. Aus diesem Grund solltest du lieber darauf verzichten, deine Katze mit solchen Düften zu beglücken. Nutze lieber natürliche Reize, die deine Katze mag, wie z.B. Spielzeug, Leckerlies oder Streicheleinheiten. So hast du lange Freude an deinem Haustier!

 Katze davon abhalten Vögel zu fangen

Verpiss dich Pflanze schützt Deine Lieblingspflanzen vor Katzen

Du suchst eine Möglichkeit, wie Du Deine Pflanzen vor neugierigen Katzen schützen kannst? Dann ist die Verpiss dich Pflanze genau das Richtige für Dich! Diese Pflanzenart ist wenig anspruchsvoll und kommt mit wenig Pflege aus. Der größte Vorteil ist jedoch, dass die Blume mit ihrem unangenehmen Geruch Katzen abschreckt. So kannst Du sicher sein, dass Deine Lieblingspflanzen nicht durch eine Katze gefressen werden. Der Geruch ist so unangenehm, dass nicht nur Katzen, sondern auch Hunde und Kaninchen auf Abstand gehen. Also, wenn Du eine Katze hast, die Deine Pflanzen gerne zum Fressen gern hätte, dann probiere es doch mal mit der Verpiss dich Blume. Sie ist einfach zu pflegen und sorgt dafür, dass Deine Pflanzen sicher sind!

Katzenjagd: Warum Katzen auch im Haus ihren Jagdinstinkt ausleben

Auch wenn Katzen vor allem spezielles Katzenfutter oder das, was sie im Haus bekommen, fressen, gehen sie im Freien auf die Jagd und erbeuten Kleinsäuger, Vögel, Reptilien und andere kleine Tiere. Doch nicht alles, was sie jagen, fressen sie auch. Die Jagd dient nicht nur dem Erlangen von Nahrung, sondern auch dem Üben der Jagd. Denn Katzen sind immer noch Raubtiere, auch wenn sie domestiziert wurden. Durch ihre Jagd können sie ihre Instinkte ausleben und so ihren natürlichen Trieben folgen. Du kannst Deine Katze beim Spielen beobachten und so die Jagdinstinkte beobachten, die in ihnen schlummern.

Katze beim Schnattern beobachten: Was sie entdeckt

Wenn du deine Katze beim Schnattern beobachtest, kannst du dir sicher sein, dass sie gerne das Objekt ihrer Begierde erhascht hätte. Dabei muss es nicht immer ein Tier sein. Es kann auch ein Lichtreflex sein, den die Katze faszinierend findet. Oder es ist ein knisterndes Geräusch, das sie interessiert. In jedem Fall versucht deine Katze, sich darauf zu konzentrieren und bewegt ihren Kopf in die Richtung, aus der es kommt. Manchmal sogar mit einer geschmeidigen Bewegung des ganzen Körpers. Besonders interessant ist es, wenn die Katze in einem tiefen Ton schnattert, um sich gegenüber dem Objekt ihrer Begierde zu bemerkbar zu machen. Wenn du also deine Katze beim Schnattern beobachtest, wird sie sich wahrscheinlich auf ein tierisches, optisches oder akustisches Objekt konzentrieren. Es ist immer wieder faszinierend, was deine Katze alles entdeckt!

Warum deine Katze dir Geschenke macht

Du kennst es sicherlich: Deine Katze kommt rein und legt dir eine tote Maus, eine Eidechse oder eine andere kleine Kreatur vor die Füße – als Geschenk! Doch was bedeutet das eigentlich? Ist es wirklich ein Zeichen der unsterblichen Liebe deiner Katze zu dir? Nun, nicht ganz. Dieses Verhalten ist tief in den Instinkten von Katzen verwurzelt, denn Mütterkatzen bringen ihren Jungen schon seit vielen Generationen ihre Beute mit. Natürlich ist es eine lieb gemeinte Geste, aber es ist eben nicht dasselbe wie ein Kuss oder eine Umarmung. Allerdings solltest du es auch nicht als Beleidigung auffassen, denn deine Katze möchte dir lediglich ein Geschenk machen!

Katzen: Heilende Wirkung und Trost bei schlechten Tagen

Du hast es sicher schon einmal erlebt: Deine Katze schmust mit Dir, wenn Du traurig oder krank bist. Obwohl sie nicht sprechen kann, spürt sie Deine Gefühle und versucht Dir mit ihrer Anwesenheit Trost zu spenden. Katzen sind sehr sensible Tiere und haben ein feines Gespür für die Emotionen ihres Menschen. Sie wissen, wann sie ihrem Besitzer mehr Zuwendung schenken müssen. Auch das beruhigende Schnurren hat eine heilende Wirkung, denn es kann Stress reduzieren und die Herzfrequenz senken. Wenn Du also mal wieder einen schlechten Tag hast, kuschel Dich einfach an Deine Katze – sie wird Dir helfen, wieder zu Dir zu finden.

Katzen mögen keine Zitrusfrüchte, Weinraute, Lavendel…

Du fragst dich, welche Gerüche Katzen nicht mögen? Keine Sorge, wir haben hier eine Liste mit Gerüchen, die Katzen nicht gerne haben. Zitrusfrüchte, Weinraute, Lavendel, Essig und Zwiebeln sind bei den meisten Katzen nicht sehr beliebt. Aber auch Naphthalin, Paprika, Zimt und der Geruch einer schmutzigen Katzentoilette haben es bei Katzen nicht leicht. All diese Gerüche sind gewöhnungsbedürftig und machen deiner Katze sicherlich keine Freude. Wenn du also etwas in deiner Wohnung hast, was einen dieser Gerüche verbreitet, solltest du es am besten entfernen oder zumindest versuchen, es zu reduzieren. So kannst du deiner Katze ein angenehmes Lebensumfeld schaffen und sie vor unangenehmen Gerüchen schützen.

Katze ablenken beim Beobachten von Vögeln

Katzen aus Garten fernhalten: Kaffeesatz als Abwehrmittel

Du hast Probleme mit Katzen, die sich in deinem Garten herumtreiben? Dann kannst du versuchen, sie mit Kaffeesatz abzuschrecken. Der Geruch von Kaffee mag bei den meisten Katzen nicht besonders beliebt sein, deswegen kannst du Kaffeesatz auf deine Beete und den Rasen streuen, um die Tiere abzuschrecken. Allerdings solltest du darauf achten, dass du den Kaffeesatz nur bei guten Witterungsbedingungen ausstreust, damit er nicht durch Regen oder Schnee zerstört wird. Wenn du ihn regelmäßig ausstreust, kannst du vielleicht sogar dafür sorgen, dass die Katzen deinen Garten dauerhaft meiden.

Wildkatzen und ihre natürlichen Feinde: Luchse, Wölfe und mehr

Wildkatzen haben einige natürliche Feinde – vor allem Luchse und Wölfe. Außerdem sind Uhus, Steinadler, Habichte, Füchse und Marder, die vor allem auf junge Wildkatzen Jagd machen, für sie eine große Gefahr. Vor allem in der freien Natur müssen Wildkatzen ständig auf ihre Feinde achten. Sie versuchen, sich zu verstecken und sich aus dem Weg zu gehen, um nicht entdeckt zu werden. Leider reicht das manchmal nicht aus, und sie müssen mit ihren Krallen und Zähnen kämpfen, um sich vor ihren Feinden zu schützen. Doch die Wildkatze ist ein sehr wendiges Tier und kann sehr gut fliehen, wenn es notwendig ist.

Katzenbesitzer: Freilaufende Katzen bedrohen Singvögel

Untersuchungen haben schon vor langer Zeit festgestellt, dass freilaufende Hauskatzen die größte Bedrohung für Singvögel in der Nähe von Siedlungen sind. Laut anderen Untersuchungen töten sie im Durchschnitt pro Tag zwei Vögel oder Säuger und somit insgesamt über 700 Tiere im Jahr. Experten gehen davon aus, dass die Katzen durch ihr Jagdverhalten vor allem kleinere Vögel betreffen. Daher ist es wichtig, dass Du als Katzenbesitzer aufpassen und Deine Haustierkatze nur unter Aufsicht raus lässt, damit die Singvögel nicht zu sehr gefährdet sind.

Schütze deine Katze vor dem Geflügelpest Virus

Du solltest immer darauf achten, dass deine Katze keine infizierten Vögel erlegt und auch kein infiziertes Geflügelfleisch frisst. Da das Virus auch im Vogelkot vorkommen kann, solltest du versuchen, deine Katze davon fernzuhalten. Eine weitere Möglichkeit, um deine Katze vor dem Erreger zu schützen, ist es, den Kontakt zu wilden Vögeln zu vermeiden und deine Katze nur mit Futter zu versorgen, das nicht aus infiziertem Geflügelfleisch besteht. Es ist auch wichtig, dass du deine Katze regelmäßig impfst und den Tierarzt über mögliche Krankheitssymptome informierst.

Zeige deiner Katze Wertschätzung: Danken & Streicheln

Statt zu schimpfen, solltest du deiner Katze für ihr Geschenk danken! Zeige deiner Katze deine Wertschätzung, indem du sie streichelst und mit lieben Worten überhäufst. Ein kleines Leckerli als Dankeschön wird deiner Samtpfote sicherlich gefallen. Wenn deine Katze gerade mal nicht hinschaut, kannst du das Geschenk auch entsorgen.

Katzen bringen Vögel und Mäuse ins Haus: Warum?

Du hast schon mal davon gehört, dass Katzen Vögel oder Mäuse ins Haus bringen? Sicher ist es ein nettes Geschenk für uns Menschen, aber das ist nicht der wahre Grund. Tatsächlich machen Katzen draußen Beute, aber sie sind dann viel sicherer, wenn sie in ihrem Zuhause fressen. So bekommen sie die Nahrung, die sie brauchen, und wir haben etwas, worüber wir uns freuen können.

Katzen fernhalten: Verwende Essigessenz und Wasser!

Scharfe Essiggerüche können ein gutes Mittel sein, um Katzen fernzuhalten. Eine einfache Methode ist, Essigessenz mit Wasser zu verdünnen und die Mischung in eine Sprühflasche zu füllen. Alternativ kannst du auch puren Essig verwenden. Dann sprühst du die Lösung an den Stellen, an denen du vermutest, dass die streunenden Katzen vorbeikommen. Der Geruch wird sie abschrecken. Oft ist es aber notwendig, die Flächen regelmäßig neu zu besprühen, da der Geruch schnell verfliegt.

Katzenliebe: Warum sich Katzen gerne auf dem Schoß des Menschen ausruhen

Schlafen auf dem Schoß – das ist eine Liebeserklärung pur für jeden Katzenbesitzer. Denn sobald sich die Möglichkeit bietet, legen sich viele Katzen auf Brust oder Bauch ihres Menschen. Es ist eine Form der Zuneigung, Vertrauen und Wärme, die sie ihnen entgegenbringt. Eine solche Geste macht deutlich, dass die Katze sich bei dir wohlfühlt und sie dir vertraut. Wenn du also mal wieder feststellst, dass deine Lieblingskatze es sich auf deinem Schoß gemütlich gemacht hat, dann darfst du dich glücklich schätzen. Genieße die gemeinsame Zeit und lass dich von deiner Katze verwöhnen.

Taubenabwehr: Spikes, Spiralen & Ultraschallgeräte

Es ist gängig, dass Spikes als die beste Taubenabwehr gelten. Dies wird auch durch Online-Tests belegt. Die Spikes sind für die Tiere ungefährlich und können leicht an Dachvorsprüngen und anderen Stellen angebracht werden, um die Tiere davon abzuhalten, dort zu landen. Zusätzlich zu den Spikes gibt es auch Spiralen und Ultraschallgeräte, die ebenfalls als effektive Taubenabwehr eingesetzt werden können. Diese Methoden sind zwar nicht so ungefährlich wie die Spikes, können aber ebenfalls effektiv sein. Es liegt daher an Dir, die für Deine Bedürfnisse beste Methode auszuwählen.

Schlussworte

Die Katze von der Jagd abhalten, indem man sie immer im Haus hält, wenn sie nach draußen gehen soll. Außerdem kannst du das Fenster schließen, damit die Katze nicht hinausschauen und die Vögel sehen kann. Wenn deine Katze ein Freigänger ist, kannst du ein spezielles Katzenhalsband kaufen, das ein Ultraschall-Geräusch aussendet, das die Vögel davon abhält, in deiner Nähe zu landen. Das Geräusch ist für die Katze nicht hörbar, aber die Vögel können es wahrnehmen und sie werden sich von deinem Garten fernhalten.

Du kannst deine Katze daran hindern, Vögel zu fangen, indem du sie in regelmäßigen Abständen trainierst und ihr klar machst, dass sie nicht jagen darf. Außerdem solltest du sie immer im Auge behalten, wenn sie im Freien ist, und ihr helfen, sich abzulenken, indem du sie mit Spielzeug beschäftigst.

Schreibe einen Kommentar