10 Ideen, was du Vögeln zu Fressen geben kannst – So fütterst Du deine Vögel richtig!

Vögel Futter geben

Hallo du! Wenn du dich schon immer gefragt hast, was man Vögeln zu fressen geben kann, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Futteroptionen ein, die man Vögeln anbieten kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, was die gefiederten Freunde am liebsten mögen und wie man ihnen ein gesundes und abwechslungsreiches Futter bietet.

Du kannst verschiedene Vögel mit verschiedenen Nahrungsmitteln füttern. Meistens gibt man ihnen Körner, Samen, Nüsse und Früchte. Einige Vögel mögen auch Käse und Brot. Man kann sogar spezielle Vogelfutter kaufen. Außerdem solltest du auch ein Vogelbad bereitstellen, damit sie sich waschen und trinken können.

Füttere deine Vögel richtig: Weichfutter & Körnerfresser

Du solltest deinen Vögeln niemals gewürzte oder gesalzene Speisen wie Speck oder Salzkartoffeln geben. Brot ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt und sie dann gesundheitliche Probleme bekommen könnten. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Vögeln, die man bei der Fütterung unterscheiden muss: Weichfutterfresser und Körnerfresser. Weichfutterfresser bevorzugen Futter wie Obst und Gemüse, während Körnerfresser eher auf Samen und Getreide stehen. Natürlich solltest du den Vögeln auch immer frisches Wasser anbieten.

Füttere Vögel mit süßen Früchten – Ein schöner Anblick!

Du kannst die Vögel ganz einfach mit süßen Früchten füttern. Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und auch Äpfel sind eine beliebte Mahlzeit für Vögel. Auch Hagebutten, Apfelsinen, getrocknete Rosinen und Bananen sind ein toller Leckerbissen für die putzigen Flattermänner. Es ist ein schöner Anblick, wenn sich Eichelhäher, Amseln oder Spatzen auf den Futterplatz begeben und die Früchte genießen. Zudem ist es für die Tiere ein willkommener Energiespender, vor allem im Winter. So kannst du den Vögeln eine Freude machen und ihnen eine süße Belohnung gönnen.

None

Du hast die richtige Entscheidung getroffen, wenn Du deinen Vögeln regelmäßig frisches Obst gibst. Amseln und Rotkehlchen mögen besonders Äpfel und getrocknete Beeren. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Obst immer frisch und auf keinen Fall schimmelig ist. Wenn du es trotzdem mal übersiehst, können deine Vögel sogar verenden. Deshalb ist es besonders wichtig, das Futter regelmäßig zu wechseln, damit es immer frisch ist. So kannst du sichergehen, dass deine Vögel immer gesund bleiben.

Gesunde Ernährung für Wellensittiche: Gemüse

Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Wellensittichen. Egal ob Gurke, Bio-Blattsalate, Kürbis, Paprika, Spinat, Rettich, Radieschen, Tomate, Fenchel, Aubergine, frische Rote Beete oder Zucchini – sie alle liefern dem Vogel gesunde Nährstoffe. Besonders viel Freude haben die kleinen Vögel übrigens an Karotten. Sie lassen sich herrlich zernagen und kleinraspeln. Damit dein Wellensittich auch gesund bleibt, solltest du ihm regelmäßig frisches Gemüse in Form von Streifen, kleinen Stücken oder ganzen Salatblättern anbieten.

Vogelfutter

Gesundes Futter für Tiere – Abwechslung durch Kräuter, Gemüse und Obst

Du kannst deinen Tieren jeden Tag Abwechslung bieten, indem du ihnen verschiedene Kräuter, Gemüse und Obst zu fressen gibst. Viele Kräuter, wie zum Beispiel Vogelmiere und Wegerich, sind gesund und lecker. Auch Gemüse wie Karotte, Gurke, Paprika, Salat und verschiedene Obstsorten, wie Apfel, Birne und Holunderbeeren, können deinen Tieren eine Abwechslung bieten. Zusätzlich zu den Vitaminen und Mineralstoffen, die sie benötigen, werden sie auch noch viel Freude daran haben.

None

Du möchtest Deine Gartenvögel unterstützen? Dann versorge sie doch einmal mit einem Futterplatz! Hier kannst Du den Tieren eine kleine Freude machen, indem Du ihnen eine Auswahl verschiedener Futter bereitstellst. Apfel-, Birnen-, Bananen- und Traubenstückchen sind beispielsweise tolle Vogelfutter und auch Rosinen werden gerne gefressen. Damit Deine Gartenvögel sich auch erfrischen können, stelle auch eine Schale mit Wasser auf. So sind sie zu jederzeit herzlich eingeladen, Deinen Garten zu besuchen.

Füttere die Vögel während der Brutzeit sicher: Tipps

Du solltest während der Brutzeit unbedingt darauf achten, dass Du den Vögeln keine Fertigprodukte, wie zum Beispiel Brot, Müsli, gekochte Speisen, Essensreste, gesüßte oder geschwefelte Trockenfrüchte fütterst, denn laut Hirschfeld können diese für Jungvögel sogar tödlich sein. Stattdessen kannst Du Meisenknödel, Frischfutter, kleine Insekten, Fett- und Sonnenblumenkerne, Haferflocken und Körnerfutter anbieten. Ein gutes Futtermittel ist auch spezieller Vogel- oder Taubenkalk, der von den Tieren aufgenommen wird und ihnen als Mineralstofflieferant dient. Auf keinen Fall solltest Du Meisenkalk verfüttern, denn dieser enthält Quecksilber und kann somit gefährlich für die Vögel sein.

Füttere Deine Vögel mit Sonnenblumenkernen!

Du möchtest Deine gefiederten Freunde mit einem leckeren Futter versorgen? Dann sind Sonnenblumenkerne die perfekte Wahl! Diese Körnermischungen sind besonders gut dafür geeignet, da sie unterschiedliche Samen enthalten, die den individuellen Geschmäckern verschiedener Vogelarten entgegenkommen. Außerdem sind Sonnenblumenkerne für die meisten Vogelarten unkompliziert zu verdauen. Dadurch bietet es sich an, diese als Grundfutter zu verfüttern. Auch einzelne Vogelarten, die eher seltene Samen bevorzugen, finden hier eine abwechslungsreiche Nahrung. Deshalb solltest Du in Deine Körnermischungen unbedingt auch ein paar Sonnenblumenkerne geben!

Nahrhaftes Futter für Vögel: Sonnenblumenöl & Fettmehl

Klar ist, dass Fette eine wichtige Energiequelle für Vögel sind. Allerdings solltest du darauf achten, dass du nur Fette verwendest, die als natürliche Nahrungsquelle für unsere heimischen Vögel geeignet sind. Dies bedeutet, dass du Rindertalg oder Pflanzenfette wie Palmfett oder Kokosfett meiden solltest, da sie nicht nachhaltig hergestellt werden und somit nicht für unsere heimischen Vögel geeignet sind. Besser geeignet sind hochwertiges Sonnenblumenöl oder Leinsamenöl, die ein natürliches Futter für Vögel darstellen. Auch Fettmehl, das aus Fischen oder Krebstieren gewonnen wird, ist eine gute Energiequelle. Zudem ist es eine sehr nachhaltige Option, da es aus tierischen Nebenprodukten hergestellt wird.

Vogelfutter: Körnerfutter und Weichfutter für Allesfresser

Körnerfresser lieben vor allem Sonnenblumenkerne. Sie sind eine wichtige Futterquelle und bieten eine gute Energieversorgung. Auch andere grobe Körner wie Hirse, Hafer und Weizen sind für sie geeignet. Weichfutterfresser hingegen bevorzugen Federfutter wie Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Manchmal essen sie aber auch Körnerfutter. Einige Vogelarten, wie etwa Meisen, sind Allesfresser: Sie fressen sowohl Körnerfutter als auch Weichfutter. Damit sie alles bekommen, was sie brauchen, sollten sie eine Mischung aus beidem bekommen. Dieses Vogelfutter kann man ganz einfach in jedem Tierfachgeschäft kaufen und kann den Tieren den Tag versüßen.

 Futter für Vögel

Vögel im Garten: Füttere Körner- und Weichfutterfresser

Du hast eine Futterstelle für Vögel im Garten? Super! Du wirst sicherlich viele verschiedene Körnerfresser sehen, vor allem Meisen, Finken und Sperlinge. Aber auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönig überwintern bei uns. Für sie solltest du vor allem Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie in Bodennähe anbieten. Auch Fettfutter in speziellen Futterhäuschen ist eine tolle Idee, um die Vögel bei dir zu halten.

Gekochten & ungekochten Reis als Futter für wilde Vögel

Du möchtest wilden Vögeln helfen und ihnen etwas zu fressen geben? Dann solltest Du gekochten Reis in deinem Garten anbieten. Egal ob weiß oder braun, Reis ist eine tolle Mahlzeit für unsere gefiederten Freunde. Besonders im Winter, wenn das Futter knapp ist, kommen viele Vögel angeflogen, um sich an deinem gekochten Reis zu laben. Außerdem kannst du auch ungekochten Reis anbieten. Dieser ist vor allem für Tauben, Fasane und andere Arten beliebt. Ein Tipp: Verzichte bei deinem Reis auf Salzzusatz, denn die Vögel vertragen das nicht so gut.

Füttere deine heimischen Gartenvögel artgerecht!

Du möchtest deine heimischen Gartenvögel artgerecht füttern? Dann solltest du wissen, was sie am liebsten mögen. Körnerfresser wie Finken, Tauben und Rotkehlchen bevorzugen grobe Körner, wie Sonnenblumenkerne, aber auch Hirse, Hafer und Weizen. Weichfutterfresser lieben hingegen Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Einige Vogelarten, wie etwa Meisen, lieben beides und freuen sich über eine abwechslungsreiche Ernährung. Damit du deinen Gartenvögeln die bestmögliche Ernährung bieten kannst, solltest du auf eine hochwertige und artgerechte Fütterung achten. Achte darauf, dass keine unerwünschten Zusätze wie Salz, Zucker oder Fette zugefügt wurden. Verfüttere die Lebensmittel an einem Ort, an dem sie nicht nass werden können. Und denke daran, deine Vögel regelmäßig zu füttern und den Futterplatz sauber zu halten.

Geölte Haferflocken und Rosinen als Vogelfutter

Preiswert und gut: Warum nicht mal geölte Haferflocken und Rosinen als Vogelfutter ausprobieren? Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Heckenbraunellen lieben es, wenn du ihnen dieses bekömmliche und nahrhafte Futter anbietest. Für die Herstellung des Futters brauchst du lediglich geölte Haferflocken und Rosinen. Beides ist relativ günstig und schnell in jedem Supermarkt zu finden. Wenn du möchtest, kannst du auch noch ein paar Sonnenblumenkerne hinzufügen. Damit sorgst du dafür, dass deine Vögel auch noch etwas Energie bekommen. Verteile das Futter auf dem Balkon, dem Garten oder dem Park und schon bald werden dich die Vögel besuchen.

Füttere deine Vögel das ganze Jahr mit Erdnüssen!

Du kannst deinen Vögeln das ganze Jahr über eine leckere Leckerei bieten! Nicht nur Blaumeisen, Kohlmeisen und Grünfinken lieben die nahrhaften Erdnüsse als Vogelfutter, sondern auch Spechte, Spatzen, Zeisige und Kleiber können dem Futter nicht widerstehen. Sie können die Erdnüsse in speziellen Futterhäusern anbringen oder einfach in ein Vogelhäuschen legen. Achte aber darauf, dass du die Hülsen entfernst, da sie für Vögel schwer zu knacken sind. Achte auch darauf, dass du die Erdnüsse regelmäßig erneuerst, um sicherzustellen, dass sie frisch bleiben. Nutze die Erdnüsse als Zusatzfutter, wenn deine Vögel in der kalten Jahreszeit mehr Nahrung benötigen. So kannst du dafür sorgen, dass deine Vögel einen gesunden Winter verbringen!

Füttere deine Gartenvögel: Amseln, Rotkehlchen & Co.

Du hast schon mal von Amseln, Rotkehlchen und Co. gehört? Diese kleinen Vögel gehören zu den Weichfutterfressern und mögen es gerne, wenn sie Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken zu fressen bekommen. Aber auch Mehlwürmer sind ein echter Leckerbissen für die kleinen Gartenbewohner. Wenn du ihnen etwas Gutes tun möchtest, dann kannst du die Vögel mit ein paar Leckereien versorgen.

Vögel im Sommer mit frischem Wasser versorgen

Du solltest deinen Vögeln im Sommer täglich frisches Wasser anbieten. Achte darauf, dass das Wasser sauber und nicht zu stark verschmutzt ist. Denn eine Vergiftung kann für deine Vögel lebensgefährlich sein. An besonders heißen Tagen ist es besonders wichtig, dass deine Vögel ausreichend trinken. Stelle also sicher, dass sie immer Zugang zu frischem Wasser haben. Fülle das Trinkwasser regelmäßig auf, damit deine Vögel die richtige Menge an Flüssigkeit zu sich nehmen können.

Gesunde Ernährung für Vögel: Wasser statt Milch, Körner & Samen

Du kannst deinen Vögeln gekochte Kartoffeln oder gekochten Reis anbieten, ohne Salz. Milch solltest du besser nicht füttern, da diese für Vögel sehr giftig ist. Gib deinen Tieren stattdessen einfach Wasser. Bedenke aber auch, dass Vögel spezielle Futtermischungen benötigen, um alle Nährstoffe zu erhalten, die sie für ein gesundes Leben brauchen. Deshalb ist es wichtig, dass du ihnen verschiedene Körner- und Samenfuttermischungen anbietest.

Bau dir ein Futterhaus für Rotkehlchen!

Du liebst es, Rotkehlchen in deinem Garten zu beobachten? Dann kannst du sie zusätzlich unterstützen, indem du ihnen ein Futterhaus bauen oder einen Futterplatz einrichten. So kannst du Rotkehlchen auch im Winter mit einer vielfältigen Ernährung versorgen und hast dazu noch viel Freude. Als Weichfutterfresser mögen sie am liebsten diverse Obstsorten, Haferflocken, geschrotete Nüsse und Insekten wie Spinnen und Würmer. Aber auch kleine Mengen an Sonnenblumenkernen und Fettfutter können Rotkehlchen im Winter die nötige Energie liefern. Auch im Frühjahr profitieren sie von einem Futterplatz, denn dann helfen dir die feinen Körner beim Brüten ihrer Jungen.

Vogelvielfalt im Garten anbieten – Sträucher & Futterhäuschen

Statt teurer Fertigfutter kannst Du Vögeln lieber heimische Sträucher anbieten. Mit etwas Geduld und Einfallsreichtum kannst Du die Tiere auch dazu bewegen, den Naturgarten zu nutzen. In Baumkronen, Hecken und im Gehölz finden die Vögel ein gutes Jagdrevier und ein sicheres Refugium. Sogar die Rufe der Vögel können Dich daran erinnern, dass sie da sind und sich wohlfühlen.

Du kannst den Vögeln, die in Deinem Garten leben, auch ein Futterhäuschen bauen. Dort kannst Du einheimische Samen und Früchte aufhängen. Aber auch Körner und ungesalzene Nüsse, die Du in der Küche erhältlich bist, sind als Vogelfutter beliebt. Achte aber darauf, dass sie nicht ranzig sind. Außerdem solltest Du auf Futterstellen, die Du im Garten angelegt hast, regelmäßig frisches Wasser anbieten. So können die Vögel sich auch bei Hitze erfrischen.

Mit etwas Geduld und Einfallsreichtum kannst Du auch eigene Sträucher für Deinen Garten anbauen. Besonders interessant sind hierbei auch Sträucher, die im Frühjahr blühen und somit die Vögel schon früh im Jahr anlocken. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Forsythie, einer Schneeballpflanze oder einem Haselnussstrauch? Diese blühen alle sehr schön und sind auch noch lecker für die Vögel. Mit solchen Pflanzen kannst Du also nicht nur den Garten verschönern, sondern auch für mehr Vogelvielfalt sorgen.

Zusammenfassung

Vögeln kann man viele verschiedene Dinge zu fressen geben, wie zum Beispiel ungeschälte Körner, frisches Obst und Gemüse, selbst gemachte Kuchen, Futterstangen und natürlich Vogelfutter. Es ist sehr wichtig, dass Du immer darauf achtest, dass das Futter frisch ist und keine Schimmel oder andere Schadstoffe enthält. Einige Vögel mögen auch gekochtes Gemüse und Eier, aber nur als gelegentliche Abwechslung. Einige Vögel lieben es auch, Samen und Nüsse zu picken. Um sicherzustellen, dass Deine Vögel immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben, solltest Du ihnen jeden Tag frisches Wasser anbieten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es sehr wichtig ist, Vögeln das zu füttern, was sie brauchen, und nicht einfach irgendetwas zu geben. Es ist ratsam, ein Futter zu wählen, das speziell für Vögel hergestellt wird, um sicherzustellen, dass sie eine ausgewogene Ernährung erhalten. So kannst du deinen gefiederten Freunden helfen, gesund und glücklich zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar