10 Lebensmittel, die Vögel lieben: Was dürfen Vögel fressen?

vögelnahrung

Na, du hast schon mal von dem alten Sprichwort gehört: „Du bist, was du isst“? Na klar, das gilt auch für unsere kleinen gefiederten Freunde – die Vögel. Aber was dürfen sie eigentlich fressen? Keine Sorge, denn in diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Nahrungsmöglichkeiten werfen, die für Vögel geeignet sind. Lass uns also gemeinsam herausfinden, was Vögel fressen dürfen!

Vögel können eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln zu sich nehmen. Sie fressen alles, von Insekten und Würmern über Samen, Früchte, Nüsse und Blüten bis hin zu Sämereien und anderen Lebensmitteln. Manche Vögel fressen auch kleinen Beutetieren wie Mäusen und anderen Nagetieren. Sie können auch Körner und sogar kleine Gegenstände wie Kieselsteine ​​fressen. Die meisten Vögel essen auch einige Fleischprodukte, wie Eier, Fisch und Muscheln. Es ist wichtig, dass du deinen Vogel mit einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung fütterst, um ihn gesund zu halten.

Vögeln gesunde Ernährung – Welches Futter?

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen (Speck, Salzkartoffeln) Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Vögel Lieben Früchte: Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und mehr

Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und viele andere Früchte essen nicht nur wir Menschen gerne, sondern auch die Vögel.

Futter für Vögel im Garten: Frisches Obst füttern!

Du möchtest gerne ein paar Vögeln in deinem Garten etwas Gutes tun? Dann bietet sich Obst an, um sie zu füttern. Weichfutterfresser wie die Amsel und das Rotkehlchen mögen Äpfel und getrocknete Beeren besonders gerne. Wichtig ist aber, dass du nur frisches Obst verwendest und darauf achtest, dass es nicht schimmelt. Denn leider kann es vorkommen, dass Vögel durch verdorbenes Obst sterben. Deshalb solltest du darauf achten, dass du den Tieren nur frisches Futter gibst.

Gesunde Abwechslung im Futterplan: Kräuter, Gemüse, Obst

Für Abwechslung im Futterplan sorgen Kräuter, Gemüse und Obst – eine willkommene Abwechslung für deine Tiere! Du kannst ihnen verschiedene Kräuter wie Vogelmiere und Wegerich geben, aber auch Gemüse wie Karotte, Gurke, Paprika und Salat. Auch Obst wie Apfel, Birne und Holunderbeeren machen eine gesunde Abwechslung im Futterplan und machen die Mahlzeiten interessanter. Achte aber darauf, dass du nur ein wenig davon gibst, um deinen Tieren nicht zu viel Süßes zu geben.

Vögeln Futteroptionen

Gemüse für Wellensittiche: Karotten, Gurken & mehr

Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Wellensittich-Ernährung. Neben Karotten, die viele Wellensittiche gerne knabbern, sollten sie auch andere Gemüsesorten bekommen. Dazu gehören Gurken, verschiedene Bio-Blattsalate, Kürbis, Paprika, Spinat, Rettich, Radieschen, Tomaten, Fenchel, Auberginen und frische Rote Beete. Auch Zucchini sind ein leckerer Snack für die kleinen Vögel. Die meisten Gemüsesorten sollten vor dem Füttern gewaschen und klein geschnitten werden, damit sich die Wellensittiche besser daran erfreuen können.

Gesunde Ernährung: Entdecke die Vielfalt von frischem Gemüse!

Du möchtest deine Ernährung aufwerten und auf gesunde Kost umstellen? Dann könnten frisches Gemüse und Obst die perfekte Wahl für dich sein. Frischfutter Gemüse bietet dir nämlich nicht nur eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen, sondern auch zahlreiche Vitamin- und Mineralstoffe. Zu den beliebtesten Sorten zählen Paprika, Erbsen, Möhren, Kohlrabi, Gurke, Fenchel, Kartoffeln, Maiskolben und viele mehr. Egal ob roh, gegart oder gedünstet, mit Gemüse kannst du eine Vielzahl gesunder Gerichte zaubern. Übrigens: Auch als Rohkost-Snack sind einige Gemüsesorten eine tolle Alternative zu Chips und Co. und versorgen dich mit wichtigen Nährstoffen. Also – probiere es einfach mal aus und entdecke deine Lieblingssorten!

Selbermachen: Leckerer & gesunder Snack aus Körnern & Nüssen

Du kannst deinen Leckerbissen ganz einfach selber machen. Dafür brauchst du eine Mischung aus verschiedenen Körnern, wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Nüsse oder gemahlene Haselnüsse oder Mandeln. Für einen besonderen Geschmack kannst du auch Walnüsse oder Erdnüsse dazu geben. Als Fett nimmst du am besten geschmolzene Butter. Rühre die Mischung anschließend in die Butter und schon hast du einen leckeren Snack, der auch noch richtig gesund ist.

Vogelfutter mit Walnussbruch: Vitaminreiche Abwechslung für Deine gefiederten Freunde

Du möchtest Deinen gefiederten Gästen gerne eine Freude machen und sie mit einem leckeren Vogelfutter verwöhnen? Dann empfehlen wir Dir, Walnussbruch in Dein Futterangebot aufzunehmen. Walnüsse in gebrochener Form sind eine tolle Quelle an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteine, die Deinen Tieren eine willkommene Abwechslung bieten. Besonders kleinere Wildvögel profitieren von den gebrochenen Walnusskernen, da sie diese besser erreichen und aufnehmen können, als größere Stücke. Verwöhne Deine gefiederten Freunde also mit einem leckeren Walnussbruch als Vogelfutter und biete ihnen eine abwechslungsreiche und nahrhafte Ernährung.

Gekochter Reis für Vogelfreunde: Zeit sparen & Nährstoffreiches Futter

Gekochter Reis ist eine gute Wahl für Vogelfreunde, die ihren Vögeln eine köstliche Mahlzeit zubereiten wollen. Der Vorteil ist, dass der Reis bereits gekocht ist, was Zeit spart. Du kannst ihn einfach auf den Boden streuen und die Vögel werden ihn sicherlich genießen. Gekochter Reis ist reich an Eiweiß und Ballaststoffen und liefert den Vögeln die Nährstoffe, die sie für ein gesundes und aktives Leben benötigen. Außerdem ist gekochter Reis leicht zu kauen und verträgt sich gut mit anderen Futterarten wie Hafer, Sonnenblumenkernen und Sämereien. Ungekochter Reis hingegen ist schwer zu kauen und kann bei falscher Fütterung zu Verstopfungen bei den Vögeln führen. Deshalb ist es wichtig, dass du ungekochten Reis nur an Tauben, Fasanen und andere Körnerfresser verfütterst. Vergiss auch nicht, deinen Vögeln zusätzlich frisches Wasser zur Verfügung zu stellen, damit sie sich ausreichend hydrieren können.

Füttern von Wildvögeln in Brutzeit: Verzichte auf Brot & Co.

Du solltest während der Brutzeit auf das Füttern von Wildvögeln verzichten. Denn wenn du zum Beispiel Meisenkalk anbietest, kann das für die Jungvögel tödlich sein, wie Hirschfeld betont. Wenn du Wildvögel füttern möchtest, solltest du auf fertige Produkte wie Brot, Müsli, gekochte Speisen, Essensreste, gesüßte oder geschwefelte Trockenfrüchte verzichten. Diese sind in der Brutzeit tabu. Stattdessen bieten sich Mais, Hirse, kleine Nüsse oder Sonnenblumenkerne an. Auch Saatgutmischungen oder Fettfutter sind für die Wildvögel geeignet.

 Vögel ernähren sich mit Körnern, Früchten und Insekten

Gesundes Vogelfutter: Sonnenblumenkerne & Körnermischungen

Du bist auf der Suche nach einem Basisfutter für Deine Vögel? Sonnenblumenkerne sind eine gute Wahl. Sie sind nicht nur günstig, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Damit sorgst Du dafür, dass Deine Vögel gesund bleiben und sich wohlfühlen. Körnermischungen bieten noch mehr Abwechslung. Sie enthalten verschiedene Samen, die den unterschiedlichen Geschmackvorlieben der Vögel entsprechen. Doch auch hier solltest Du darauf achten, dass sich die Mischung aus vollwertigem Futter zusammensetzt, denn nur so stellst Du sicher, dass Deine Vögel alle Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.

Nahrhaftes und Leckeres für Vögel: Erdnüsse!

Du kannst deinen gefiederten Freunden das ganze Jahr über eine schmackhafte Delikatesse servieren: Erdnüsse! Sie sind eine schmackhafte Mahlzeit für verschiedene Vogelarten. Nicht nur Blaumeisen, Kohlmeisen und Grünfinken lieben dieses nahrhafte Leckerli, auch Spechte, Spatzen, Zeisige und Kleiber können den verlockenden Erdnüssen nicht widerstehen.

Erdnüsse sind ein leicht verdauliches Nahrungsmittel, das viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Diese Vitamin- und Mineralstoff-Bomben sind ideal für Vögel, die viel Energie benötigen, um sich während der kalten Wintermonate warm zu halten. Außerdem enthalten sie Fett, das wichtig für die Gesundheit der Vögel ist.

Sie können die leckeren Erdnüsse sowohl in der Schale als auch geschält anbieten. Am besten hängst du sie in einem Vogelhaus oder an einer Vogelfutterstelle auf. So können die Vögel die Nüsse in Ruhe fressen. Sie sind auch eine tolle Ergänzung zu anderen Futterarten, wie beispielsweise Sonnenblumenkerne, Maiskörner und kleinen Fettbällchen.

Also, worauf wartest du noch? Verwöhne deine gefiederten Freunde mit einer leckeren Portion Erdnüsse!

Füttere Singvögel mit frischen Insekten – Vor allem Fliegen

Du möchtest kleinen Singvögeln etwas Gutes tun? Dann füttere sie ausschließlich mit frischen Insekten, zum Beispiel gefangenen Fliegen. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass du nur abgetötete Insekten verfütterst. Vermeide es, Regenwürmer oder lebende Maden zu füttern. Denn diese Nahrungsmittel können die kleinen Vögel schwer verdauen und ihnen schaden. Also, denke dran: Frische Insekten für die Singvögel – vor allem Fliegen.

Füttere Vögel Gesundes: Körner, Samen, Beeren & mehr

Du solltest niemals salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Brot ist ebenfalls nicht ratsam, da es im Magen der Vögel aufquillt und schnell schlecht wird. Es ist besser, wenn du den Vögeln gesunde Körner und Samen, Beeren und Fruchtstücke, Nüsse und Insekten als Futter anbietest. Auch ein Vogelbad mit Wasser eignet sich bestens, damit sich die Vögel wohlfühlen und sich ihr Gefieder pflegen können.

Futter für Gartenvögel: Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Obst & Co.

Das richtige Futter für heimische GartenvögelKörnerfresser bevorzugen Sonnenblumenkerne und andere grobe Körner, Weichfutterfresser lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst Einige Vogelarten – darunter etwa Meisen – fressen sowohl weiches als auch Körnerfutter.

Günstiges und Nährstoffreiches Vogelfutter aus Haferflocken und Rosinen

Du möchtest deine gefiederten Freunde füttern, aber es soll nicht allzu teuer sein? Dann ist Vogelfutter aus geölten Haferflocken und Rosinen die richtige Wahl. Denn nicht nur ist es preiswert, sondern auch sehr bekömmlich und nahrhaft für Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Heckenbraunellen. Mit etwas Zuckerrüben oder einem Apfel als Ergänzung machst du die Mahlzeit für die Vögel noch abwechslungsreicher. Dazu kannst du auch ein schönes Vogelhaus in deinem Garten aufstellen, damit die Vögel sich noch wohler fühlen. So kommen sie vermehrt zu dir und bekommen täglich leckere und nahrhafte Mahlzeiten.

Gesunde Ernährungsergänzung: Gurkenschale für Wellensittiche und Co.

Du hast sicher schon mal gesehen, wie Wellensittiche, Papageien, Kanarienvögel und Prachtfinken gerne Gurken fressen. Sie sind ein gesundes Gemüse, das ganzjährig im Supermarkt erhältlich ist und den Vögeln eine leckere Abwechslung bietet. Doch nicht jeder Teil der Gurke wird gleich gerne gefressen. Während die Samenanlage bei den meisten Arten sehr beliebt ist, wird die Schale meistens nicht angerührt und bleibt übrig. Aber auch sie ist für die Vögel eine gesunde Ernährungsergänzung.

Füttere Rotkehlchen in Deinem Garten: Tipps

Du magst Rotkehlchen in Deinem Garten beobachten? Dann solltest Du sie mit einer guten Vogelmischung versorgen! Neben Haferflocken, geschälten Sonnenblumenkernen und Rosinen kannst Du ihnen auch getrocknete Mehlwürmer anbieten. Diese schmecken den Vögeln besonders gut und sie werden sie sicher gern fressen. Außerdem finden die Rotkehlchen in den meisten Gärten auch ausreichend Nahrung auf dem Boden, wie beispielsweise Insekten, Samen und Früchte. Auf diese Weise sorgst Du dafür, dass sie sich in Deinem Garten wohlfühlen.

Gärten erfüllen: Fütterung von Vögeln – Amseln, Drosseln, Rotkehlchen

Du kennst sie bestimmt – die vielen kleinen Vögel, die morgens durch unsere Gärten fliegen und nach Futter suchen. Dazu gehören Amseln, Drosseln, Rotkehlchen und Heckenbraunellen. Sie sind Weichfutterfresser und mögen gern Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken, die wir ihnen im Garten anbieten können. Auch Mehlwürmer sind ein beliebtes Futter für sie. Es ist schön, ihnen beim Fressen zuzusehen und sie anzuhören, wie sie die Gärten mit ihrem Gesang erfüllen.

Vögeln Futter besser im Naturmix als Brot geben

Brot ist keinesfalls eine gute Nahrungsquelle für Vögel. Enten, Blässrallen und Schwäne ziehen bei Frost an offene Gewässer weiter, um die richtigen Futterquellen zu finden. In Leipzig weichen die Wasservögel zugefrohrenen Teichen aus und suchen sich dann andere Gewässer wie Luppe, Elster oder Parthe. Füttern solltest Du diese Tiere aber auf keinen Fall! Das Futter, das Vögel brauchen, ist speziell für sie geeignet und kann in der Natur gefunden werden. Kaufe lieber einen speziellen Vogelfutter-Mix, der den Tieren die nötigen Nährstoffe liefert. Dieser kann dann, falls Du möchtest, in kleinen Mengen an die Vögel verteilt werden. Aber bedenke bitte, dass eine Fütterung nicht notwendig ist!

Schlussworte

Vögel fressen eine Reihe verschiedener Lebensmittel, abhängig von der jeweiligen Vogelart. Einige Vögel mögen Körner, während andere lieber Frucht, Insekten, Würmer, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen und sogar kleine Säugetiere fressen. Einige Vögel können sogar Blumen und Blätter essen. Du kannst deinen Vögeln eine gesunde Ernährung bieten, indem du ihnen Frischfutter, getrocknetes und gelegentlich auch Fertigfutter gibst.

Also, wir können sehen, dass Vögel eine Reihe von verschiedenen Lebensmitteln fressen können, von Obst und Gemüse bis hin zu Körnern und Getreide. Es ist wichtig, dass Du eine ausgewogene Ernährung für Deine Vögel sorgst, damit sie gesund bleiben.

Schreibe einen Kommentar