Was darf man Vögel im Winter füttern? Hier sind die besten Tipps!

vögel im Winter füttern: welche Körner und Nüsse?

Hallo! Wenn du dich dafür interessierst, was du Vögeln im Winter füttern kannst, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, welche Nahrungsmittel für die kalte Jahreszeit am besten geeignet sind und wie du den Vögeln in deiner Umgebung helfen kannst. Lass uns also loslegen!

Du darfst den Vögeln im Winter Futter wie zum Beispiel Nüsse, Sonnenblumenkerne, Getreide und Fettfutter wie zum Beispiel Haferflocken oder Fettfutter aus dem Handel anbieten. Vermeide jedoch ungekochte Bohnen, Brot und andere Kohlenhydrate, da diese nicht nährstoffreich genug sind. Es ist wichtig, dass die Nahrung immer frisch ist, also stelle sie nicht zu lange hinaus.

Füttere Heimische Gartenvögel Richtig: Tipps & Tricks

Du willst heimische Gartenvögel füttern? Dann stelle sicher, dass Du ihnen das richtige Futter bietest. Körnerfresser lieben Sonnenblumenkerne und andere grobe Körner. Weichfutterfresser bevorzugen Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Auch einige Vogelarten mögen beides, zum Beispiel Meisen. Es kann aber auch sein, dass manche Vögel nur weiches Futter fressen. Auch ein Futterhäuschen hilft dabei, die verschiedenen Vögel anzulocken. Es bietet ihnen einen idealen Rückzugsort und Schutz vor Fressfeinden. Der Inhalt im Futterhäuschen kann unterschiedlich sein, auch hier ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Mit den richtigen Futterangeboten kannst Du die Vögel in Deinem Garten beobachten und dabei auch noch etwas für ihr Wohlergehen tun.

Vögel an deinem Futterhäuschen: Weich- und Körnerfresser

Du hast sicher schon einmal beobachtet, wie sich Vögel an deinem Futterhäuschen versammeln. Zu den Weichfutterfressern gehören Amseln, Drosseln, Rotkehlchen und Heckenbraunelle. Diese Tiere fressen gerne Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken, aber auch Mehlwürmer sind für sie eine beliebte Nahrungsquelle. Finken wie Buchfink, Bergfink, Erlenzeisig, Gimpel oder Kernbeißer hingegen sind ausgesprochene Körnerfresser. An deinem Futterhäuschen wirst du sie auch beobachten können. Sorge aber dafür, dass du ihnen neben Körnern auch Weichfutter anbietest, damit sich alle Vogelarten wohlfühlen.

Vögel im Garten beobachten: Leckeres Futterangebot!

Du möchtest ein paar Weichfutterfresser in deinem Garten beobachten? Dann kannst du ihnen ganz leicht eine kleine Freude machen. Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Amseln, Wacholderdrosseln und Zaunkönige freuen sich über ein leckeres Futterangebot in Bodennähe. Hierfür eignen sich zum Beispiel Rosinen, getrocknetes Obst, Haferflocken und Kleie. Achte aber unbedingt darauf, dass das Futter nicht verdirbt. Auch frisches Obst eignet sich nicht immer, da es schnell verderben kann. Biete den Vögeln lieber getrocknetes Futter an, dann können sie sich länger daran erfreuen.

Beeren für Vögel: Eine leckere Mahlzeit für eine bunte Umgebung

Du kennst sicherlich die unterschiedlichen Beeren, die du gerne isst. Aber hast du schon mal beobachtet, wie Vögel die leckeren Früchte verspeisen? Weintrauben, Johannisbeeren, Brombeeren und viele andere Früchte sind nicht nur lecker für uns, sondern auch für die Vögel. Für manche Vogelarten bilden sie die Grundlage ihrer Ernährung. Das bedeutet, dass sie sich ganzjährig davon ernähren, meistens in der Nähe von Gärten oder Wäldern. Im Frühjahr und Sommer finden sie alles, was sie brauchen, können sich aber auch im Herbst und Winter noch davon ernähren.

Du kannst Vögeln eine Freude machen, indem du in deinem Garten Beeren anbaust. Dann hast du nicht nur eine schöne und bunte Umgebung, sondern auch noch die Möglichkeit, den Vögeln eine leckere Mahlzeit zu bieten.

 vogelfutter-Fütterung im Winter

NABU: Futtersilos in Garten stellen und Vögel unterstützen!

Der NABU empfiehlt, Futtersilos in den Garten zu stellen. Auf diese Weise können wir uns als Gartenbesitzer an der Natur beteiligen und vor allem Vögeln eine Unterstützung bieten. Es ist wichtig, dass die Futtersilos so platziert werden, dass sich Katzen nicht unbemerkt anschleichen können. Im besten Fall sollte es in der Nähe des Futtersilos auch Bäume und Sträucher geben, die den Vögeln bei Bedarf als Versteck dienen. Dies erhöht die Chancen, dass sich mehr Vögel in deinem Garten aufhalten.

Gesundes Winterfutter für Vögel: Rosinen, Obst, Haferflocken & mehr

Bei uns überwintern nicht nur Sammler wie Kohlmeisen und Blaumeisen, sondern auch Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Amseln, Wacholderdrosseln oder Zaunkönig. Damit diese Vögel auch im Winter gesund bleiben, kannst Du ihnen als Futter Rosinen, Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Wichtig ist dabei, dass Du das Futter in Bodennähe anbietest, damit es nicht verdirbt. Wenn Du möchtest, kannst Du auch speziell auf die jeweilige Vogelart abgestimmtes Futter kaufen. Achte aber darauf, dass es sich nicht nur um Fettfutter handelt, denn das ist nicht unbedingt gesund für die Vögel.

Garten mit bunten Vögeln beleben: Apfeldreieck anbieten!

Du möchtest Deinen Garten mit bunten Vögeln beleben? Dann biete ihnen doch mal das Apfeldreieck an! Es ist eine gesunde und umweltfreundliche Futterquelle, die Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Meisen, Amseln und Zaunkönigen anlockt. Auf gar keinen Fall solltest Du Brot oder salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Diese Nahrungsmittel sind für die Tiere sehr ungesund und können verschiedene Mangelerscheinungen und Krankheiten verursachen. Besser sind Nüsse, Trockenobst, Fettfutter oder auch spezielles Vogelfutter. Mit diesen Leckerbissen machst Du Deinen Garten zu einem Paradies für die Vögel!

Vögel füttern: Achte auf natürliche Nahrung statt Brot!

Brot ist eine beliebte Nahrung für Menschen, aber nicht für Vögel! Gerade in den Wintermonaten, wenn die Gewässer in Deutschland zufrieren, müssen sich Enten, Blässrallen und Schwäne eine andere Unterkunft suchen. In Leipzig ziehen die Wasservögel dann beispielsweise an die Luppe, Elster oder Parthe. Allerdings solltest Du Dich an das Verbot der Fütterung der Vögel halten! Denn ihre natürliche Nahrung, wie beispielsweise Samen, Beeren und Insekten, ist viel gesünder als Brot und andere menschliche Nahrungsmittel. Außerdem können die Vögel, durch die Fütterung, süchtig nach menschlichen Nahrungsmitteln werden. Deshalb solltest Du darauf achten, dass die Tiere ausschließlich ihre natürliche Nahrung bekommen und nicht durch uns verwöhnt werden!

Gesunde Ernährung für Vögel: Kein gewürztes oder gesalzenes Futter

Du solltest niemals gewürzte oder gesalzene Speisen, wie z.B. Speck oder Salzkartoffeln, an deine Vögel füttern. Auch Brot ist kein geeignetes Futter, da es im Magen der Vögel schnell aufquillt. Vögel teilen sich grundsätzlich in zwei Gruppen auf: Weichfutterfresser und Körnerfresser. Für jede Gruppe gibt es spezielles Futter, das du ihnen zur Verfügung stellen kannst. Achte aber darauf, dass es auf keinen Fall gewürzt oder gesalzen ist. So sicherst du, dass deine Vögel ausreichend und gesund ernährt werden.

Füttere deine Vögel mit gebrochenen Walnüssen!

Du willst deinen gefiederten Gästen etwas Gutes tun? Dann biete ihnen doch gebrochenen Walnussbruch als Vogelfutter an. Ganzjährig können sie so die leckeren Walnüsse genießen. Besonders die kleinen Wildvögel profitieren davon, denn sie können die gebrochenen Walnusskerne leichter aufnehmen, als große Stücke. Walnüsse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die die Vögel brauchen, um gesund zu bleiben. Deshalb ist es auch wichtig, dass du sie regelmäßig mit Walnussbruch fütterst.

Vögel im Winter füttern: was erlaubt ist

Leckeres selbstgemachtes Knabberzeug: Kürbiskerne, Pinienkerne & Gewürze

Du kannst auch gerne noch andere Nüsse in deine Mischung aufnehmen, wie Kürbiskerne oder Pinienkerne. Für ein Extra an Aroma empfiehlt es sich, das Fett mit etwas Salz und ein paar Gewürzen wie etwa Paprika, Zimt oder Koriander zu verfeinern. So bekommst du ein leckeres, selbstgemachtes Knabberzeug, das du ganz einfach zu Hause zubereiten kannst. Ideal für einen gemütlichen Abend auf der Couch oder als gesundes Picknick-Snack. Probiere es aus und genieße das selbstgemachte Knabberzeug!

Preiswertes, aber gutes Futter für Deine Vögel: Mischung aus Haferflocken und Rosinen

Du möchtest für Deine Vögel preiswertes, aber gutes Futter? Dann ist eine Mischung aus geölten Haferflocken und Rosinen genau das Richtige. Diese leckere Kombination ist ein absolutes Lieblingsessen für Amseln, Rotkehlchen, Meisen und Heckenbraunellen. Auch wenn es nicht das teuerste Futter ist, ist es dennoch sehr nahrhaft und bekömmlich. Der Fettgehalt der geölten Haferflocken sorgt dafür, dass Deine Vögel lange satt bleiben und die Rosinen machen das Ganze noch süßer. Einfach eine leckere Kombination, die Deine Vögel lieben werden! Außerdem ermöglicht eine solche Futterzusammenstellung eine abwechslungsreiche Ernährung. So kannst Du dafür sorgen, dass Deine Vögel alles bekommen, was sie brauchen.

Gesundes & Leckeres Frühstück: Getreideflocken & Weizenkleie

Gib etwas Öl oder Pflanzenfett in eine Pfanne und lass es leicht erhitzen. Dann gib die Getreideflocken und gegebenenfalls die Weizenkleie hinzu. Brate alles ganz vorsichtig an. Achte darauf, dass die Körner nicht braun werden, sondern sich einfach nur mit dem Öl vollsaugen. Wenn du es richtig machst, hast du eine gesunde und leckere Mahlzeit, die du zum Frühstück oder zu jeder anderen Tageszeit genießen kannst. Probiere es aus!

Schütze Deinen Garten im Winter: Bäume, Sträucher & Nistkästen

Eine schöne und dichte Hecke schützt nicht nur den Garten vor Wind und Wetter, sondern bietet auch einen wichtigen Rückzugsort für Vögel und Insekten im Winter. Einige Bäume, beerentragende Gehölze und nicht geschnittene, samentragende Stauden sind ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Sie bieten den Vögeln nicht nur Schutz, sondern auch Nahrung. Auch die vielen überwinternden Insekten nutzen die Bäume und Sträucher als Unterschlupf. Um den winterlichen Tisch noch etwas zu bereichern, kannst Du auch einen Nistkasten aufhängen. Nicht nur Vögel, sondern auch andere Tiere wie Eichhörnchen oder Fledermäuse nutzen diesen als Unterkunft. Also, lass Deinen Garten im Winter nicht verkümmern, sondern belebe ihn mit ein paar winterlichen Gartenhelfern.

Wie man einheimische Vögel im Winter füttert

Du planst, einheimische Vögel zu füttern? Dann solltest Du wissen, dass Experten meist dazu raten, einheimische Vögel nur während des Winterhalbjahres zu füttern. Auch wenn in der Vergangenheit für die Winterzeit Einschränkungen in Bezug auf die Fütterungsempfehlungen galten, so ist es doch in Ordnung, unseren gefiederten Freunden etwas zu essen zu geben, wenn sie es nötig haben. Wenn Du es aber trotzdem lieber etwas einschränken möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du den Vögeln regelmäßig frisches Futter gibst und sie nicht zu sehr verwöhnst. Auch eine Vogeltränke kann im Winter ein wahrer Segen für die Vögel sein, denn das Wasser gefriert seltener als auf dem Boden. Durch das Füttern, kannst Du einen echten Beitrag dazu leisten, dass die Vögel das Winterhalbjahr unbeschadet überstehen.

Vögel bei Dir zu Gast: Geeigneten Platz & Abwechslungsreiches Menü

Oft liegt es daran, dass die Nachbarn ihren Garten mit einer Futterstelle nachgerüstet haben. So verteilen sich die Vögel auf mehrere Futterstellen und sie haben die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Futterstellen zu wählen. Wenn die eigene Futterstelle nicht optimal gelegen ist oder das Menü anderswo besser mundet, bleiben die Vögel zunehmend aus. Daher lohnt es sich, die eigene Futterstelle an einem geeigneten Platz zu platzieren und ein abwechslungsreiches Menü anzubieten, damit die Vögel auch weiterhin gerne zu Dir kommen.

Fütterung während Brutzeit: Tipps, um Jungvögel zu schützen

Du solltest bei der Fütterung immer auf die Brutzeit achten! Während dieser Zeit ist es unbedingt tabu, Vögel zu füttern. Grund dafür ist, dass die meisten Fertigprodukte wie Brot, Müsli, gekochte Speisen, Essensreste, gesüßte oder geschwefelte Trockenfrüchte für die Jungvögel gefährlich sein können. Dies bestätigt auch Hirschfeld: „Ein Tabu ist allerdings die Fütterung während der Brutzeit, denn zum Beispiel Meisenkalk kann den Tod für Jungvögel bedeuten“. Deshalb ist es ratsam, dass Du Dir vor der Fütterung immer genau überlegst, ob es sich bei den Vögeln um Jungtiere handelt. Wenn ja, solltest Du die Fütterung vermeiden. Denn nur so kannst Du die Gesundheit der Tiere schützen.

Hilf Rotkehlchen im Winter: Bereite Futter vor!

Du hast bestimmt schon mal ein Rotkehlchen im Garten gesehen. Diese niedlichen Vögel sind echte Weichfutterfresser. Sie mögen am liebsten Obstsorten, Haferflocken, geschrotete Nüsse und Insekten wie Spinnen und Würmer. In der warmen Jahreszeit finden sie das meiste davon unkompliziert im Garten. Doch im Winter wird es bei einer Schneedecke schwierig, Nahrung zu finden. Deshalb schadet es nicht, die Vögel zu unterstützen, indem du geeignetes Futter für sie bereitstellst. Ein gutes Futter für Rotkehlchen ist etwa eine Mischung aus Haferflocken, Sonnenblumenkernen, geschroteten Nüssen, getrockneten Früchten und Insekten. Lege das Futter am besten auf eine Vogeltränke oder auf ein Vogelhäuschen. So haben die Rotkehlchen einen sicheren Ort, an dem sie ungestört fressen können.

Gesunde Ernährung für Zuhause: Abwechslungsreicher Speiseplan für Tiere

Du hast ein paar Tiere zu Hause und möchtest sie abwechslungsreich und gesund ernähren? Kein Problem! Verfeinere ihren Speiseplan doch einmal mit leckeren Kräutern, Gemüse und Obst. Jeden Tag können die Tiere so Vogelmiere und Wegerich, Karotte, Gurke, Paprika, Salat und Apfel, Birne und Holunderbeeren zu fressen bekommen. Auch Grünkohl, Fenchel oder frisches Gras eignen sich hervorragend als Vitamin- und Mineralstofflieferant. Dabei gilt es aber zu beachten, dass nicht alle Obstsorten und Gemüsesorten für alle Tierarten geeignet sind. Am besten informierst du dich vorher, welche Lebensmittel für deine Tiere gesund sind und welche sie lieber meiden sollten.

Gefahr im Winter: Tiere vor Frost und Trockenheit schützen

Du solltest im Winter besonders achtsam sein, wenn es draußen sehr kalt und trocken ist. Denn bei solchen Wetterbedingungen sind besonders viele Tiere in Gefahr. Durch den starken Frost und die gleichzeitige Trockenheit müssen Vögel und andere Tiere weit fliegen, um an Wasser zu kommen. Dadurch verbrauchen sie viel Energie, was lebensbedrohlich für sie sein kann. Deshalb solltest du aufmerksam sein und den Tieren unter die Arme greifen, indem du beispielsweise ein Futterhäuschen oder eine kleine Wasserstelle in deinem Garten aufstellst. Auf diese Weise können die Tiere leichter gesund über den Winter kommen.

Zusammenfassung

Im Winter kann man Vögeln Futter geben, indem man gesunde Futterstellen wie Vogelhäuser und Futterhäuschen aufstellt. Du kannst den Vögeln auch spezielles Vogelfutter wie Sonnenblumenkerne, Meisenknödel, Fettfutter und Wildvogelfutter anbieten. Achte aber darauf, dass das Futter nicht verderben oder schimmeln kann. Auch Wasser solltest Du den Vögeln anbieten, damit sie sich erfrischen und ihren Durst stillen können.

Fazit: Wir haben gesehen, dass man Vögel im Winter mit speziellen Futterhäusern, Futterbällen und einigen Lebensmitteln füttern kann, die für sie nahrhaft sind. So kannst du deinen Vögeln im Winter helfen, sich zu ernähren und sie zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar