5 Tipps, wann Vögel in Nistkästen nisten – So kannst du sie für den perfekten Zeitpunkt beobachten

Vögel Nisten in Nistkästen wann?

Hallo zusammen! In diesem Blogpost werden wir uns damit beschäftigen, wann Vögel in Nistkästen nisten. Wir werden herausfinden, was die beste Zeit ist, um einen Nistkasten aufzustellen und welche Arten von Vögeln sich in ihnen niederlassen. Am Ende des Artikels wirst du alles Wissenswerte über die Nistkasten-Saison wissen!

Vögel beginnen normalerweise im Frühjahr in Nistkästen zu nisten. Sie suchen nach geeigneten Plätzen, an denen sie ein Nest bauen können, und Nistkästen bieten eine gute Gelegenheit dazu. Je nach Art können Vögel zwischen März und Juni mit dem Nestbau beginnen.

Wie viele Eier legen Gartenvögel pro Gelege?

Du hast bestimmt schon einmal ein Vogelgezwitscher gehört und dich gefragt, wie viele Eier in dem Gelege waren? Viele unserer heimischen Gartenvögel legen nur wenige Eier pro Gelege. Einige Arten wie Amseln, Rotkehlchen, Rotschenkel und Feldlerchen legen jeweils nur 4-6 Eier pro Gelege. Andere Arten wie die Blaumeise, Kohlmeise und die Heckenbraunelle legen dagegen 8-10 Eier pro Gelege. Die Brutzeit der meisten heimischen Gartenvögel beginnt im März und endet im Hochsommer. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Einige Vögel wie der Schwanzmeise und der Gartenbaumläufer beginnen erst später mit dem Brüten und beenden ihre Brutzeit auch früher als die meisten anderen Gartenvögel. Während der Brutzeit wirst du wahrscheinlich auch einige Küken in deinem Garten sehen. Sobald die Küken aus dem Ei geschlüpft sind, kümmern sich die Elternvögel liebevoll um sie. Die Elternvögel versorgen die Küken mit Futter, bis sie alt genug sind, um selbständig zu fliegen.

Vögel bauen Neste: Es ist mehr als ein Instinkt!

Du hast schon mal beobachtet, wie Vögel ihr Nest bauen? Wissenschaftler konnten jetzt beweisen, dass der Nestbau viel mehr ist als nur ein Instinkt. Es ist eine Erfahrungssache. Wie bei uns Menschen wird auch bei Vögeln das Können durch Übung erworben. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fähigkeit zum Nestbau nicht vollständig angeboren ist, wie man lange Zeit angenommen hat. Es ist ein interessantes Beispiel dafür, wie wichtig Erfahrungen für das Erlernen von Fähigkeiten sind – auch bei Tieren.

Beobachte Meisen – Mit Nistkästen und Futter im Garten

Du möchtest Meisen bei Dir beobachten? Fast alle Meisenarten sind Höhlenbrüter und fühlen sich in Nistkästen besonders wohl. Normalerweise beginnen die Vögel zwischen März und Juli mit dem Bau ihrer Nester. Zu dieser Zeit solltest Du unbedingt einen Nistkasten präparieren, damit sich die Meisen wohlfühlen und ansiedeln. Besonders häufig sind Blaumeisen und Kohlmeisen in Gärten anzutreffen. Je nach Meisenart kannst Du ein unterschiedlich großes Nesthaus aufhängen und den Kasten mit Futter wie Meisenknödel oder Meisenkuchen bestücken. So kannst Du die Tiere bei Dir beobachten und die einzigartige Vogelwelt hautnah erleben.

Garten gestalten: Nistkästen aufhängen und Vögeln helfen

Du denkst darüber nach, deinem Garten ein bisschen mehr Leben einzuhauchen? Dann kannst du dort Nistkästen aufhängen. Allerdings ist es nicht notwendig, diese Kästen mit Materialien zu füllen, denn Vögel bauen lieber ihre eigenen Nester. Um sie dabei zu unterstützen, kannst du ihnen jedoch ein wenig unter die Flügel greifen und ihnen weiches Heu anbieten. Achtung: Sägemehl und Stroh sind für den Nestbau ungeeignet. Ein weiterer Tipp: Um Insekten zu fördern, die als Futter für die Vögel dienen, kannst du im Garten ein paar Blütenpflanzen anbauen.

Vögel in Nistkästen nisten wann?

Meisenklopfen: Warum Vögel Drumming machen

Du hast schon von Drumming gehört, aber hast du gewusst, dass Vögel es auch machen? Ja, Meisen klopfen regelmäßig an ein Vogelhaus, um ihre Anwesenheit zu signalisieren. Dadurch versuchen sie, mögliche Konkurrenten davon abzuhalten, das Vogelhaus zu besetzen. Um das zu erreichen, benutzen sie ihren Schnabel und klopfen damit gegen das Holz des Vogelhauses. Die Schläge sind deutlich zu hören und haben, wie bei anderen Tierarten, eine spezifische Bedeutung. So können andere Meisen aus derselben Art erkennen, dass ein Vogelhaus bereits besetzt ist und sie sollten sich woanders niederlassen.

Meisenbrutzeit: März bis Juli, Beobachtung ganzjährig

Die Brutzeit von Meisen beginnt in der Regel im April und reicht bis in den Juli. Manche Arten, wie die Kohlmeise, beginnen jedoch schon im März und brüten bis in den Juli hinein. Beobachten kannst Du die Vögel ganzjährig in Deiner Nähe. Während der Brutzeit sind sie besonders aktiv, da sie sich auf die Aufzucht ihrer Jungen vorbereiten. Sie fliegen häufig zwischen dem Nest und Futterstellen hin und her, um die Küken mit Nahrung zu versorgen. Ab dem August legen sie dann eine Ruhepause ein, bevor es dann im Frühjahr wieder losgeht.

Nistkästen im Winter: Helfen Sie Tierleben zu retten!

Du weißt bestimmt, dass Nistkästen auch im Winter wichtig sind, um Tierleben zu retten! Nicht nur Eichhörnchen, sondern auch Schmetterlinge und Fledermäuse finden in den Kästen einen warmen, schützenden Unterschlupf. Damit du den Tieren helfen kannst, solltest du zwischen November und Februar Nistkästen befüllen. Wenn du möchtest, kannst du auch eigene Nistkästen bauen und sie an geeigneten Stellen aufhängen. So hast du die Möglichkeit, die Tierwelt in deinem Garten noch weiter zu fördern und unterstützt die Artenvielfalt! Es lohnt sich!

Nistkasten richtig aufhängen: Einflugloch nach Osten oder Südosten

Häng die Nistkästen doch mal in zwei bis drei Meter Höhe auf, sofern in der Bauanleitung nicht anders beschrieben ist. Eine ideale Ausrichtung ist, wenn das Einflugloch nicht nach Westen zeigt und der Kasten nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt ist. Ein Ausrichten nach Osten oder Südosten ist deshalb empfehlenswert. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Nistkasten nicht zu nah an Sträuchern oder Bäumen angebracht ist, damit die Vögel nicht zu leicht von Fressfeinden bemerkt werden.

Verzichte auf Knallfarben und bemale Vogelhaus mit gedeckten Tönen

Es gibt einige Dinge, die du bei der Farbwahl deines Vogelhauses berücksichtigen solltest. Am besten eignen sich Acrylfarben, die du mit Wasser verdünnt verarbeiten kannst. Versuche lieber, auf zu viele knallige Farben zu verzichten und bemale dein Vogelhaus stattdessen mit eher gedeckten Tönen, wie zum Beispiel einem warmen Braun oder einem satten Grün. Dadurch wirkt es nicht nur natürlicher, sondern bietet auch den Vögeln eine bessere Tarnung. Auch verschiedene Strukturen und Abtönungen können dein Vogelhaus hübscher und interessanter machen. So kannst du ein schönes, einzigartiges Heim für deine gefiederten Freunde erschaffen.

Hilf Vögeln bei der Suche nach einem sicheren Ort

Du hast sicher schon einmal Vögel beobachtet und vielleicht auch bemerkt, dass sie nicht immer an denselben Orten übernachten. Meisen beispielsweise nutzen für das Brüten und den Schlaf oft Höhlen. Andere Vogelarten bauen ihre Nester in Büschen und Bäumen und verbringen dort auch die Nacht. Bodenbrüter wie Feldlerchen hingegen übernachten eher am Boden. Manche Vögel finden auch in Gebäuden Unterschlupf und übernachten an solchen Orten. Es ist wichtig, dass wir als Menschen ihnen bei der Suche nach einem sicheren Platz behilflich sind, indem wir ihnen beispielsweise Nistkästen zur Verfügung stellen.

 Vögel in Nistkästen Nistenzeit

Nistkästen für verschiedene Vogelarten – 3m Abstand, 10m Abstand bei gleichem Typ

Du solltest deine Nistkästen für verschiedene Vogelarten, wie die Blaumeise und die Kohlmeise, nicht zu dicht beieinander positionieren. Der Mindestabstand beträgt mindestens drei Meter. Zudem solltest du Nistkästen vom selben Typ in Abständen von mindestens 10 Metern anbringen. Dadurch hast du die besten Chancen, dass mehrere Vogelarten deine Nistkästen nutzen. Nistkästen sind eine tolle Möglichkeit, die Biodiversität in deinem Garten zu erhöhen. Es ist schön, den Tieren bei der Aufzucht ihrer Jungen zuzusehen.

Nester auf Balkon oder Loggia: Experten helfen bei Problemen

Du hast schon mal von einem lehmverputzten Nest an Deinem Balkon oder Loggia gehört? Wenn ja, dann ist es wahrscheinlich ein Nest einer Mehlschwalbe. Sie sind dafür bekannt, dass sie ihre Nester an solchen Orten bauen. Leider kann dies zu Problemen führen, wenn herunterfallendes Nistmaterial oder der Kot der Jungtiere störend sind. Es kann auch passieren, dass Tauben oder Stockenten sich entscheiden, im Blumenkasten auf dem Balkon zu nisten. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Experten oder einen Fachmann zu kontaktieren, der weiß, wie man in solchen Situationen richtig reagiert und wie man das Nest vorsichtig entfernt.

Meisen in den Nistkasten locken: Richte ihn nach O-S-O aus

Wenn Dein Nistkasten also keine Meisen anlockt, kann es daran liegen, dass er in die falsche Richtung hängt. Richte ihn am besten gen Ost-Süd-Ost aus. So kann die Sonne das Innere des Kastens schön aufwärmen und den Meisen die gewünschte Wärme bieten. Möglicherweise hast Du aber auch noch andere Probleme: Stell sicher, dass die Box sauber und trocken ist und dass die Einflugöffnung nicht zu eng ist. Wenn Du das überprüft hast, kannst Du Dir auch überlegen, ob es sich lohnt, Nistmaterialien wie Sägespäne oder Stroh hineinzustecken.

BUND rät: Sei vorsichtig beim Reinigen von Nistkästen

Der BUND rät davon ab, Nistkästen zu häufig zu reinigen. Denn wenn du den Kasten zu oft säuberst, kann das für die Vögel und ihre Nachkommen ungünstig sein. Wenn du ihnen einen optimalen Lebensraum bieten möchtest, solltest du deshalb abwarten, bis sie den Kasten mit Nistmaterial voll gestopft haben oder eine deutlich sichtbare Belastung an Parasiten besteht. Es kann sogar dazu kommen, dass die Vögel noch einmal eine zweite oder sogar dritte Brut in demselben Kasten anlegen. Daher ist es wichtig, dass du den Kasten erst dann reinigst, wenn die Vögel die Brut beendet haben, damit sie wieder einen sauberen und gesunden Lebensraum haben, wenn sie zurückkehren.

Nistkästen reinigen: Tipps für eine sichere Spätsommer-Reinigung

Spätsommer ist die perfekte Zeit, um die Nistkästen zu reinigen! Denn der letzte Vogelnachwuchs hat die Kästen im September verlassen und es ist an der Zeit, alte Nester und die darin lebenden Parasiten zu beseitigen. So schützt du die Vögel vor einem starken Befall im nächsten Jahr. Während der Reinigung der Kästen sollte man ein paar einfache Regeln beachten. Zum Beispiel sollte man die Kästen nicht vor Anfang September öffnen und sie auch nicht im Winter putzen. Denn in dieser Zeit sind viele Vögel noch dabei, ihre Nester zu bauen. Wenn du die Kästen zu früh reinigst, gefährdest du die Brut der Vögel. Außerdem solltest du die Nester vorsichtig entfernen und die Kästen dann mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch säubern. Auch die Innenseite sollte gründlich gereinigt werden. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass die Vögel im nächsten Jahr in einem sauberen und gesunden Nistkasten brüten können.

Garten-Nistkasten anbringen: Richtige Lage & Einflugloch beachten

Du hast vor, im Garten einen Nistkasten aufzuhängen? Dann solltest Du wissen, dass es einige Dinge zu beachten gibt. Am besten bringst Du die Nisthilfe schon im Herbst an, damit sie den Winter über als Übernachtungsort für Vögel genutzt werden kann. Solltest Du das nicht schaffen, solltest Du den Kasten spätestens im März anbringen. Damit Du eine möglichst große Vielfalt an Vögeln anlockst, solltest Du verschiedene Nisthilfen anbringen, denn jede Vogelart hat unterschiedliche Ansprüche an ihren Unterschlupf. Achte dabei auf die richtige Größe und die Art des Einfluglochs. Auch die Lage sollte bedacht werden – am besten an einem Baum auf mittlerer Höhe, aber nicht zu nah am Haus.

Gib Vögeln und anderen Tieren ein Zuhause: Nistkasten aufhängen

Du kannst Vögeln und anderen Tieren ein Zuhause geben, indem Du einen Nistkasten aufhängst. Dieser bietet Spatzen, Meisen und Zaunkönigen einen Unterschlupf in kalten Nächten. Aber auch andere Tiere, wie Siebenschläfer, Haselmäuse oder Fledermäuse können in den Kästen vorzufinden sein. Daher solltest Du den Kasten nicht stören, wenn Du einmal etwas beobachten möchtest. Wenn Du Dir einen Nistkasten kaufst, kannst Du nicht nur den Tieren helfen, sondern auch ein bisschen mehr Natur in Deinen Garten bringen.

Schütze deine Vogelgelege vor Nesträubern!

Du musst aufpassen, dass deine Vogelgelege gut geschützt sind! Denn es gibt viele Feinde, die versuchen, an die Eier und Jungvögel zu kommen. Zu diesen Nesträubern zählen zum Beispiel Eichelhäher, Elstern, Eichhörnchen, Stein- und Baummarder sowie Hauskatzen. Um deine Vögel vor solchen Gefahren zu schützen, kannst du spezielle Gelegekonstruktionen anbringen, die deine Vögel vor Nesträubern schützen.

Vögel anlocken: So richtest Du Dein Vogelhaus ein

Du hast ein Vogelhaus gebaut oder vielleicht sogar gekauft, aber keine Vögel kommen? Kein Problem! Wenn Du Dein Vogelhaus richtig einrichtest und die richtigen Tipps beachtest, wirst Du schon bald die ersten Vögel beobachten können. Es gibt einige einfache Dinge, die man tun kann, um Vögel anzulocken. Zum Beispiel sollte man eine Futterstelle einrichten und regelmäßig frisches Futter anbieten. Auch die richtige Platzierung des Vogelhauses ist wichtig – es sollte sicher und abgeschieden von den Einflüssen der Natur sein. Auch ein geeigneter Standort, an dem die Vögel einen guten Überblick haben, ist wichtig. Es ist auch hilfreich, die Vogelhäuser regelmäßig zu säubern und zu desinfizieren. Wenn Du all das beachtest, wirst Du schon bald viele Vögel beobachten können, die Dein Vogelhaus besuchen. Genieße die Natur und die schönen Vögel, die zu Deinem Vogelhaus kommen!

Fazit

In der Regel beginnen Vögel in Nistkästen zu nisten, wenn die Temperaturen wärmer werden und es zu Beginn des Frühjahrs deutlich mehr Nahrung gibt. Dann suchen sich die Vögel einen Platz, an dem sie ihren Nistkasten bauen können und die Eier ausbrüten können. Wenn die Temperaturen noch kühler sind, kann es einige Monate dauern, bis sie beginnen, in Nistkästen zu nisten.

Du hast herausgefunden, dass Vögel normalerweise in der Zeit zwischen Januar und Mai in Nistkästen nisten. Daher ist es am besten, Nistkästen in diesem Zeitraum aufzustellen, damit die Vögel ein sicheres und geschütztes Zuhause haben. Damit können wir helfen, die Vogelpopulation zu erhalten.

Fazit: Wir wissen jetzt, dass Vögel normalerweise in der Zeit zwischen Januar und Mai in Nistkästen nisten. Wenn du also helfen möchtest, die Vogelpopulation zu erhalten, ist es am besten, Nistkästen in diesem Zeitraum aufzustellen. So kannst du den Vögeln ein sicheres und geschütztes Zuhause bieten.

Schreibe einen Kommentar