Wann nisten Vögel in Nistkästen? Erfahre, wann du Nistkästen aufhängen solltest!

Vögel nisten in Nistkästen wann?

Hallo,
heute wollen wir uns einmal damit beschäftigen, wann Vögel in Nistkästen nisten. Wenn man sich gerne für die Natur interessiert, ist es spannend zu wissen, wann man sich auf die Einzugsgebiete von Vögeln in Nistkästen freuen kann. Wir schauen uns also an, wann Vögel in Nistkästen nisten und was man beachten sollte.

Vögel nisten normalerweise zwischen März und Juni, wenn die Temperaturen hoch genug sind und sie sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Wenn Du einen Nistkasten in Deinem Garten hast, solltest Du ihn Anfang des Frühlings ab April aufhängen, damit Vögel ein schönes Zuhause finden.

Vögel im Garten: Wann brüten sie?

Du hast sicher schon beobachtet, wie die Vögel in unseren Gärten im Frühjahr damit beginnen, ihre Nester zu bauen. Während die einzelnen Arten zu unterschiedlichen Zeitpunkten brüten, beginnen die meisten Gartenvögel ab Ende März und beenden ihr Gelege meist im Juli oder August.

Je nach Vogelart sind die Brutzeiten etwas unterschiedlich. Manche beginnen früher und manche später mit dem Brüten. Einige Arten legen beispielsweise erst im Mai oder Juni Eier, andere hören schon im Juni wieder auf. Manche Vögel brüten sogar mehrmals im Jahr. Daher ist es wichtig, aufmerksam die Gartenvögel zu beobachten und die jeweiligen Brutzeiten im Blick zu behalten.

Nistkasten aufhängen: Einflugloch richtig ausrichten

Häng doch mal einen Nistkasten auf! Ein Kasten in einer Höhe von zwei bis drei Metern ist ideal, aber überprüfe immer die Bauanleitung, ob die Höhe abweichend ist. Achte darauf, dass das Einflugloch nicht in Richtung Westen zeigt und der Kasten nicht längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt ist. Dann ist eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten perfekt. Ein Nistkasten kann ein toller Lebensraum für verschiedene Vogelarten sein und sie können dir beim Beobachten und Bestimmen der Vögel helfen. Warum probierst du es nicht einfach mal aus?

Verleihe Deinem Vogelhaus Natürlichen Look mit Acrylfarben

Du möchtest dein Vogelhaus verschönern? Dann bist du hier genau richtig! Acrylfarben sind ideal, um dein Vogelhaus zu bemalen. Verzichte lieber auf zu viele knallige Farben und wähle gedecktere Töne wie braun, grün oder beige. Diese Farben unterstreichen den natürlichen Look deines Vogelhauses. Damit du die Farben gut verarbeiten kannst, verdünne sie einfach mit Wasser. So kannst du deinem Vogelhaus einen einladenden Look verpassen und ihm ein gemütliches Zuhause bieten.

Willkommen, Rotkehlchen! Sein Gesang erfreut uns alle!

Das Rotkehlchen ist ein sehr häufiger und auch beliebter Vogel. Es brütet in Wäldern, Gebüschen, Hecken, Parks, Gärten und Friedhöfen. Du kannst es vor allem in unterholzreichen Wäldern finden, besonders an feuchten Standorten oder in der Nähe von Gewässern. Es ist ein sehr umgänglicher Vogel, der sich auch in der Nähe von Häusern und Gebäuden wohl fühlt. Sein lauter, melodischer Gesang ist über weite Entfernung hörbar und macht ihn zu einem gern gesehenen Gast. Falls du das Glück hast, ein Rotkehlchen in deinem Garten zu beobachten, solltest du es unbedingt begrüßen!

Nistkästen als Nisthilfe für Vögel

Rotkehlchen im Garten: Berberitzen, Ebereschen & mehr

Du liebst es, Rotkehlchen beim Baden zu beobachten? Dann solltest Du dir einige Beerensträucher wie Berberitzen oder Ebereschen in deinem Garten anschaffen. Diese Sträucher locken im Winter Rotkehlchen an. Im Sommer bieten die Sträucher dann eine ideale Badestelle für die Vögel, denn sie planschen sehr gerne. Das Rotkehlchen nistet gerne in Bodennähe und ist dabei relativ anspruchslos. Es braucht zur Brut nur ein kleines Nest, das du ganz einfach mit ein paar Ästen und Schilf zusammenbauen kannst. Wenn du möchtest, kannst du deinem Garten noch mehr Charme verleihen, indem du an einigen Stellen Futterstellen für die Rotkehlchen aufstellst. Mit einem kleinen Vogelbad, das du ebenfalls besorgen kannst, wirst du die Vögel sicherlich glücklich machen.

Konflikte zwischen Mensch und Tier vermeiden – Naturschutz durch künstliche Nisthilfen

Konflikte zwischen Mensch und Tier sind an vielen Orten zu finden. Ein solcher Konflikt kann durch die Nähe von Wildtieren zu bebauten Gebieten entstehen. So ist es etwa bei Mehlschwalben der Fall. Sie bauen ihre Lehmnester gerne an Balkonen, Loggien oder Dachüberhängen. Natürlich ist das für viele Menschen nicht immer angenehm, denn herunterfallendes Nistmaterial und der Kot der Jungtiere können schon mal stören. Um einem solchen Konflikt vorzubeugen, ist es wichtig, sich Gedanken über naturschonende Lösungen zu machen. Denn auch, wenn es in erster Linie auf den Menschen zurückfällt, die Natur zu schützen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Wildtiere zu berücksichtigen. So können beispielsweise künstliche Nisthilfen angebracht werden, die Mehlschwalben eine Alternative zu Balkonen und Loggien bieten. Auf diese Weise können sie sich in der Nähe der Menschen ansiedeln, ohne dass es zu Konflikten kommt.

Vögeln Unterschlupf mit Nistkästen bieten – Vorteile für die Umgebung

Du hast vielleicht schon von Nistkästen für Vögel gehört, die in Gärten und Parks aufgestellt werden. Sie dienen als Unterschlupf für verschiedene Vogelarten, besonders in kalten Nächten. Neben Spatzen, Meisen und Zaunkönigen können auch Siebenschläfer, Haselmäuse und Fledermäuse in Nistkästen einen Unterschlupf finden. Daher solltest du sie nicht stören. Nistkästen können aber auch als Brutplatz für Vögel dienen. So können sie ein Zuhause für die Jungvögel bieten und ihnen helfen, sich an die Umgebung anzupassen. Außerdem können sie dazu beitragen, dass sich Vogelpopulationen in deiner Umgebung erhalten.

Schütze Vogelbabys und Vogeleier vor Mardern & Co.

Katzen, Marder, Greif- und Rabenvögel und Eichhörnchen sind allesamt Freunde kleiner Vogelbabys und Vogeleier. Viele von ihnen bevorzugen Vogeleier, die sie ausschlürfen können, während andere lieber die schon geschlüpften Küken fressen. Allerdings kommt es auch vor, dass sie sich sowohl Vogeleier als auch schon geschlüpfte Küken schmecken lassen. Daher ist es wichtig, deine Vogelbabys und Vogeleier vor diesen Tieren zu schützen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen schützt du deine kleinen Vögel optimal vor Gefahren aus der Tierwelt.

Meisen: Wann sie nisten & wie man ihnen einen Nistplatz bietet

Du hast schon mal von Meisen gehört und fragst dich, wann sie eigentlich nisten? Fast alle Meisenarten, wie die Blaumeise, die Kohlmeise, aber auch andere, sind Höhlenbrüter und fühlen sich in Nistkästen ganz besonders wohl. Zwischen März und Juli ist dann die Zeit, in der die Vögel ihren Nistplatz beziehen. In einigen Regionen kann man die Meisen sogar schon ab Februar beobachten, wie sie sich ein geeignetes Nest suchen. Mit einem Nistkasten kannst du den Vögeln einen besonders sicheren Platz zum Brüten bieten. So kannst du die Meisen sogar aus nächster Nähe betrachten.

Nistkasten im Februar aufhängen, Vögel im März anlocken

Du möchtest einen Nistkasten aufhängen und möchtest die Vögel schon frühzeitig anlocken? Dann häng ihn am besten schon im Februar auf! So hat der Vogel genügend Zeit, sich den Kasten anzuschauen und sich mit ihm vertraut zu machen. Anfang März, wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, kann er dann schon mit dem Nestbau beginnen. Damit die Vögel sich aber auch wohlfühlen, solltest du während dieser Zeit unbedingt auf jeglichen Kontakt mit dem Kasten verzichten. Lass dem Vogel einfach seinen Freiraum und du wirst sehen, wie er sich schnell in sein neues Zuhause einrichtet.

 Vögel nisten in Nistkästen - Beste Zeit?

Warum nehmen Vögel meinen Nistkasten nicht an?

Du fragst dich, warum dein Nistkasten (14,00€ bei Amazon*) von Vögeln nicht angenommen wird? Es kann eine Reihe von Gründen geben, warum Vögel die Nistkästen meiden. Diese reichen von einem ungünstig gewählten Standort über das falsche Einflugloch bis hin zu unsauberer Verarbeitung oder gesundheitsgefährdenden Farben. Auch die Anwesenheit von Fressfeinden ist ein möglicher Grund. Ein weiterer Faktor könnte die Größe des Einflugloches sein. Es ist wichtig, dass es sich den natürlichen Lebensbedingungen der Vögel anpasst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Größe des Einflugloches der Natur entspricht, dann kannst du dich auf Webseiten informieren, die sich speziell mit dem Bau von Nistkästen beschäftigen.

*Preisangaben ohne Gewähr

Meisen picken am Einflugloch? Achte auf scharfe Kanten!

Du hast gesehen, dass deine Meisen ständig am Einflugloch picken? Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es ein Problem mit dem Einflugloch gibt. Es liegt nicht daran, dass es zu klein ist, sondern eher an scharfen Kanten. Meisen mögen es lieber, wenn sie natürliche Höhlen ohne scharfe Kanten finden. So müssen sie sich nicht die Mühe machen, das Einflugloch wochenlang zu bearbeiten. Es ist also wichtig, dass du darauf achtest, dass es keine scharfen Kanten am Einflugloch gibt.

Vögel vor Nesträubern schützen – Ideen & Tipps

Du musst Deine Vögel unbedingt vor Nesträubern schützen! Denn es gibt eine Reihe von Tieren, die Dir das Leben schwer machen können. Eichelhäher und Elstern sind beispielsweise bekannt dafür, dass sie fremde Nester plündern. Auch Kletterer wie Eichhörnchen, Stein- und Baummarder, aber auch Hauskatzen, können ihre Finger nicht von fremden Vögeln lassen. Damit Deine Lieblinge ungestört brüten können, solltest Du Dir also überlegen, wie Du die Gelege schützen kannst – etwa durch besondere Konstruktionen.

Vogelhaus aufgestellt? So lockst du die Vögel an!

Du hast ein Vogelhaus aufgestellt und bisher kommen keine Vögel? Keine Sorge, das ist normal! Oftmals liegt es daran, dass sich die Vögel noch nicht in der Gegend auskennen und daher nicht wissen, dass es das Vogelhaus gibt. Wenn man die Vögel zum Vogelhaus locken möchte, kann man versuchen, sie auf die Futterstelle aufmerksam zu machen. Dafür kann man beispielsweise ein buntes Futterhäuschen aufstellen, in das man kleinere Mengen an Futter hängt. Dieses Häuschen sollte auf einem Balkon oder im Garten aufgestellt werden, damit die Vögel es bequem erreichen können. Außerdem kann man Futter in einem Feeder aufhängen, der sich in der Nähe des Vogelhauses befindet. So können die Vögel den Weg zum Vogelhaus leichter finden. Auch die Wahl des richtigen Futters ist wichtig: Es sollte möglichst schmackhaft und leicht zu knacken sein. So wird es die Vögel schnell zu dem Vogelhaus ziehen!

Nistkasten für Wildvögel – So bringst Du sie nach Hause!

Du möchtest Wildvögel bei Dir zu Hause beobachten? Dann solltest Du Dir unbedingt überlegen, einen Nistkasten anzubringen. Im Herbst kannst Du ihn aufhängen, damit die Vögel schon mal als Übernachtungsort genutzt werden können. Spätestens im März solltest Du ihn dann anbringen, denn dann kommen auch die ersten Vögel zurück und suchen einen Nistplatz. Achte darauf, dass der Kasten nicht zu niedrig hängt, damit es den Vögeln nicht zu gefährlich wird, ihn zu erreichen. Wenn Du magst, kannst Du den Kasten auch noch mit ein wenig Futter ausstatten, damit die Vögel einen zusätzlichen Grund haben, bei Dir vorbeizuschauen.

Aufhängen von Nistkästen: Wann & Wie?

Wann immer Du also einen Nistkasten aufhängen möchtest, ist die Zeit dafür gekommen. Besonders im zeitigen Frühjahr, wenn die Vögel auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind, ist das ein idealer Zeitpunkt. Aber auch zu anderen Jahreszeiten kannst Du Dein Zuhause für Vögel attraktiver machen. Auch im Sommer und Herbst kannst Du neue Nistkästen aufhängen. Es ist wichtig, dass Du auf die richtige Höhe achtest und dass die Kästen auf der richtigen Seite der Bäume oder Gebäude angebracht werden. Wenn möglich, solltest Du die Kästen auch regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie auch wirklich benutzt werden. So kannst Du Dir auch ein Bild davon machen, welche Vogelarten Deine Gegend bevölkern.

Nistkästen richtig aufhängen: 3-10m Abstand halten

Wenn du Nistkästen an einem Ort aufhängen möchtest, dann achte darauf, dass sie nicht zu dicht beieinander angebracht werden. Für verschiedene Vogelarten, z.B. Blaumeise und Kohlmeise, solltest du einen minimalen Abstand von drei Metern einhalten. Wenn du mehrere Nistkästen vom selben Typ an einer Stelle aufhängen möchtest, dann solltest du einen Abstand von mindestens 10 Metern einhalten. So kannst du sicher sein, dass sich die Tiere gegenseitig nicht stören und sich ungestört vermehren können.

Vögel: Wo schlafen sie? Unterschiedliche Nächte für unterschiedliche Arten

Du weißt sicherlich, dass Vögel unterschiedlich übernachten. Meisen zum Beispiel nutzen Höhlen zum Brüten und schlafen meistens auch dort. Drosseln bauen ihre Nester hingegen in Büschen, Bäumen oder Sträuchern und verbringen die Nacht an diesen Plätzen. Auch Bodenbrüter wie Feldlerchen übernachten häufig am Boden. Einige Vogelarten nutzen allerdings auch Baumhöhlen oder andere Nistkästen als Schlafstätten.

Manche Vögel suchen sich für die Nacht auch immer wieder neue Unterschlüpfe, damit sie nicht zu leicht von Fressfeinden gefunden werden. Diese Vögel suchen sich dann zum Beispiel in Hecken oder Büschen einen Platz zum Übernachten.

Hilf den Vögeln: Nistkasten befüllen ab Nov-Feb

Du willst den Vögeln in deiner Umgebung helfen? Dann ist die beste Zeit, um einen Nistkasten zu befüllen, zwischen November und Februar. Doch auch hier kommt es auf die Gegebenheiten an: In Großstädten kannst du die Vögel schon ab September mit Futter versorgen, in ländlichen Gegenden solltest du die Fütterungszeit hingegen etwas einschränken. Damit trägst du zu einer gesunden Natur bei und unterstützt die heimischen Vogelarten.

Nistkästen richtig reinigen: BUND-Empfehlungen

Du solltest deine Nistkästen nicht zu häufig reinigen. Der BUND empfiehlt dir deshalb, die Kästen erst dann zu säubern, wenn sie mit Nistmaterial voll sind oder eine deutlich sichtbare Belastung an Parasiten besteht. Aber keine Sorge, mehrere Brutzyklen im selben Kasten sind durchaus möglich. Wenn du deinen Kasten zu Reinigungszwecken öffnen musst, solltest du bei der Reinigung sehr vorsichtig sein, damit die gesamte Einrichtung des Nistkastens nicht beschädigt wird. Zum Schluss empfehlen wir dir, die Kästen vor dem Winter zu desinfizieren, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Fazit

In der Regel nisten Vögel in Nistkästen zwischen April und August. Dies hängt aber auch von der Art des Vogels ab, da einige Arten früher anfangen zu Nestle, während andere eher spät im Jahr nisten. Wenn Du also Deine Nistkästen aufhängst, ist es eine gute Idee, sie so früh wie möglich aufzuhängen, damit die Vögel sie finden und sich darin einnisten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vögel in Nestkästen nisten, wenn die Umgebung sicher ist und die Kästen die richtige Größe und Ausrichtung haben. Deshalb solltest du beim Kauf und Aufhängen deines Nestkastens darauf achten, dass er den richtigen Anforderungen entspricht, damit du vielleicht bald Vögel in deinem Garten beobachten kannst.

Schreibe einen Kommentar