Wann nisten Vögel? Alle wissenswerten Informationen zum Nistverhalten von Vögeln

Vögel nisten in der Brutsaison

Hallo zusammen! Wenn man im Frühling die ersten Vögel singen hört, fragt man sich vielleicht, wann sie überhaupt zu ihrem Nest zurückkehren. Wenn Du mehr über die Nistzeiten von Vögeln erfahren möchtest, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Text werde ich Dir erklären, wann Vögel nisten. Lass uns also loslegen!

In der Regel beginnen Vögel im Frühling mit dem Nestbau, aber es kommt auch darauf an, wo du wohnst. In manchen Gebieten können sie schon im Februar anfangen zu nisten, aber in anderen Regionen beginnen sie erst im April oder sogar Mai. Es kommt auch darauf an, welche Vogelart du beobachtest. Manche beginnen früher, andere später. Wenn du also wissen willst, wann in deiner Gegend die Vögel nisten, musst du die Gebiete in deiner Umgebung beobachten und sehen, wann du die ersten Nester siehst.

Meisen Nisten: Wann & Wie Beobachten?

Du fragst dich, wann Meisen nisten? Fast alle Meisenarten, zum Beispiel die Blaumeise und die Kohlmeise, lieben es, in Höhlen zu brüten. In Nistkästen fühlen sie sich besonders wohl. Je nach Art beginnen die Meisen mit dem Nisten schon ab März und gehen bis in den Juli. Es ist also eine sehr lange Zeit, in der du die Meisen beobachten kannst. Am besten stellst du einen Nistkasten auf und beobachtest, wie die Meisen damit umgehen. Auf diese Weise kannst du die niedlichen Vögel ganz aus der Nähe beobachten.

Gartenvögel – Brutzeit, Gelege & Nachwuchs

Du willst mehr über die Brutzeiten unserer heimischen Gartenvögel erfahren? Im Allgemeinen beginnt die Brutzeit ab März und endet im Hochsommer. Aber es gibt auch Ausnahmen: Einige Arten beginnen später und hören früher auf zu brüten. Wie auch bei vielen anderen Vogelarten, kann man bei den Gartenvögeln ein Gelege beobachten. Dieses besteht in der Regel aus 4-6 Eiern, die von dem Weibchen bebrütet werden. Der Nachwuchs schlüpft meist nach etwa zwei Wochen und wird dann von beiden Elternteilen gefüttert.

Haussperlinge: Eine Vogelart, die sich um ihre Jungen kümmert

Du wirst es nicht glauben, aber es gibt eine Vogelart, die sich ganz besonders um ihre Jungen kümmert: Der Haussperling. Er brütet meist zwischen März und August und bei günstigen Witterungsbedingungen gibt es auch schon mal drei Bruten im Jahr. Ein Weibchen legt drei bis sieben Eier und nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken. Sollte es zu einem Verlust der Eltern kommen, dann haben die Jungen Glück. Denn die Nachbarspatzen füttern die Kleinen dann oft weiter, bis sie nach weiteren zwei Wochen flügge sind. Wie toll ist das denn?

Amselnest: Wie Amseln ihre Eier legen und junge Vögel großziehen

Du hast sicher schon mal ein Amselnest gesehen! In der Zeit von März bis Juli legen Amseln ihre Eier. Sie bauen dafür ein nest aus Blättern, Pflanzenfasern, Stroh und anderen Materialien. Normalerweise legen die Amseln bis zu fünf Gelege im Abstand von wenigen Tagen. Die Brutdauer eines Geleges beträgt etwa 14 Tage. In dieser Zeit brütet das Weibchen die Eier aus. Anschließend müssen die geschlüpften Jungen noch weitere zwei Wochen im Nest gefüttert werden. Die Vögel werden in dieser Zeit von beiden Eltern versorgt. Da sie aber nicht den ganzen Tag Zeit haben, nutzen sie die Futterpausen für die Jagd nach Insekten, die sie dann ihren Jungen bringen. Wenn die Jungen schließlich flügge werden, verlassen sie das Nest und machen sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause.

vogelnistenzeit

Vögel füttern: Regelmäßig Futter nachfüllen für tagelanges Vergnügen

Du-Text:
Am frühen Morgen ist der Futterbedarf bei Vögeln besonders hoch. Nach der langen Nacht sind sie richtig hungrig und kommen deshalb an die Futterstelle. Damit sie sich für den Tag stärken können. Aber auch am Nachmittag kommen viele Vögel nochmal an die Futterstelle, um sich für die Nacht zu versorgen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Futter nachzufüllen, damit die Vögel genügend zu essen haben.

Amseln bauen Nester im Frühling: Tipps & Rätsel

Du hast sicher schon mal beobachtet, wie Amseln im Frühling angefangen haben, ihr Nest zu bauen. Dazu benötigen sie einen feuchten Boden und ein bisschen Material. Meistens verwenden sie trockene Gräser, Moos und Haare. Oft beginnen sie nach regnerischen Tagen, denn dann ist der Boden feucht und sie können das Nistmaterial gut mit Erde befestigen. Nach 2 – 3 Tagen Bauzeit ist dann ein kleines Kunstwerk entstanden. Und dann lassen sie sich 1 – 3 Tage nicht mehr blicken. Das ist auch der Grund, warum sie anfangen zu bauen, wenn es regnet. So kann das Nest zu Ende gebaut werden, bevor die Amseln Eier legen.

Locken Sie Vögel zu Ihrem Vogelhaus – So geht’s!

Du hast keine Vögel am Vogelhaus? Kein Grund zur Sorge, denn das hat meistens eine einfache Erklärung: Die Vögel finden das Vogelhaus noch nicht! Wenn Du also Vögel zu Deinem Vogelhaus locken möchtest, dann solltest Du überlegen, wie Du sie auf die Futterstelle aufmerksam machen kannst. Eine gute Idee ist es, das Vogelhaus bunt zu bemalen und es an einem Ort aufzustellen, an dem es gut sichtbar ist. Auch unterschiedliche Futterstellen können helfen, Vögel anzulocken. Stelle verschiedene Futterarten wie Sonnenblumenkerne, Nüsse, Körner und Fettfutter aus, um Vögel aller Art anzulocken.

Vögel bauen Nester nicht nur instinktiv, sondern auch durch Erfahrung

Du wirst nicht glauben, was Forscher herausgefunden haben: Vögel bauen nicht nur nach Instinkt ihre Nester, sondern es spielt auch Erfahrung eine wichtige Rolle. Dieses Phänomen beweist, dass der Nestbau Übungssache ist. Für die allgemeine wissenschaftliche Meinung war es schon immer ein Rätsel, wie Vögel ihre Nester so schnell und effizient bauen konnten. Doch jetzt wissen wir, dass sie dazu nicht komplett auf ihre angeborenen Fähigkeiten setzen müssen.

Mehlschwalben: Verhindere Konflikte mit einfachen Lösungen

Hast Du schon mal eine Mehlschwalbe in Deiner Nähe beobachtet? Dann hast Du sicherlich bemerkt, dass ihre Lehmnester an verschiedenen Orten gebaut werden. Oftmals entscheiden sie sich für Balkone, Loggien oder Dachüberhängen, da sie hier geschützt sind. Doch das Nistmaterial oder der Kot der Jungtiere, der dort herunterfällt, kann zu Konflikten führen. Menschen, die diese unangenehme Situation erleben, fühlen sich durch die Mehlschwalben gestört. Um das zu vermeiden, gibt es aber einige einfache Lösungen. Durch die Verwendung von speziellen Netzen oder Abdeckungen kannst Du besonders schützenswerte Bereiche vor dem Nistmaterial und Kot der Mehlschwalben schützen.

Gartenbesitzer*in: Reinige deine Vogel-Nistkästen jetzt!

Du als Gartenbesitzer*in bist dir sicher bewusst, wie wichtig die regelmäßige Reinigung von Vogel-Nistkästen ist. Der Herbst und Winter bieten sich hierfür ideal an, da die meisten Vogelarten dann in ihren Winterquartieren sind. Wenn du die Nistkästen also jetzt reinigst, können sie im Frühjahr wieder von den Vögeln genutzt werden. Bevor du die Kästen reinigst, solltest du sie aber vorsichtig überprüfen und eventuell defekte Teile ersetzen. Denn nur so kann eine optimale Unterkunft gewährleistet werden. Auch die Umgebung des Nistkastens sollte vor der Reinigung überprüft werden. Sollte im Umkreis des Nistkastens Unrat liegen, solltest du ihn beseitigen. Auch solltest du darauf achten, dass der Nistkasten nicht zu nahe an Bäumen oder Sträuchern angebracht wurde, da die dort lebenden Säugetiere die Jungvögel leicht erreichen können. Wenn du alle diese Punkte beachtest, kannst du sicher sein, dass den Vögeln im Frühjahr ein sicherer und gemütlicher Unterschlupf geboten wird.

 wann nisten Vögel im Garten

Meisen-Nisthilfe: Kante am Einflugloch abrunden

Du hast eine Meisen-Nisthilfe gekauft und beobachtest, wie die Vögel das Einflugloch besuchen? Wenn du bemerkst, dass sie ständig picken und nicht wirklich einfliegen, heißt das nicht unbedingt, dass der Einflug zu klein ist. Es kann gut sein, dass die Kante am Einflugloch etwas zu scharf ist. In dem Fall suchen die Meisen lieber nach Naturhöhlen, in denen die Kanten nicht so scharf sind. So ersparen sie sich die Arbeit eines wochenlangen Bearbeitens des Einflugloches. Um den Vögeln das Einfliegen zu erleichtern, solltest du die Kante etwas abrunden und mit Stroh oder Moos auskleiden.

Specht: Vogel sucht Nest an Gebäuden, Bäumen und Sträuchern

Der Spechts ist ein Vogel, der gerne sein Zuhause in Nischen und Höhlen sucht. Besonders gerne baut er sein Nest an Gebäuden oder Baumhöhlen. Manchmal nistet er aber auch in Büschen und Bäumen. Er nimmt aber auch Nistkästen mit einer großen Öffnung an. Spechte lieben es, in Gebieten mit vielen Bäumen und Sträuchern zu leben, wo sie sich sicher fühlen. Dort können sie sich auch gut verstecken und ihre Jungen aufziehen.

Nistkästen richtig aufhängen: Abstand für Blaumeisen & Kohlmeisen beachten

Du solltest unbedingt darauf achten, dass du Nistkästen für verschiedene Vogelarten nicht zu dicht beieinander hängst. Zum Beispiel benötigen Blaumeisen und Kohlmeisen mindestens einen Abstand von 3 Metern zueinander. Wenn du Nistkästen vom selben Typ verwendest, solltest du diese in einem Abstand von mindestens 10 Metern voneinander aufhängen. Es ist wichtig, dass du auf diese Abstände achtest, damit die Vögel nicht untereinander in Konkurrenz um die Nistkästen geraten.

Elternvögel werfen manchmal Jungen aus dem Nest – Warum?

Manchmal werfen Elternvögel ihre Jungen sogar selbst aus dem Nest. Grund dafür ist, dass sie krank, schwach oder mißgebildet sind oder ein unnatürliches Verhalten an den Tag legen. Solche Jungen können in menschlicher Obhut nicht überleben. Damit will das Tier seine Art schützen und vor weiteren Schäden bewahren. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nicht in das Leben der Tiere einmischen und sie in Ruhe lassen. Denn nur so können sie ihren natürlichen Instinkten nachgehen und ihre Art erhalten.

Reinige Deine Nistkästen für die nächste Vogelbrut

Im September ist es soweit: Der letzte Vogelnachwuchs hat den Nistkasten verlassen. Doch bevor die nächste Brut ihr Zuhause beziehen kann, gilt es, die alten Nester gründlich zu reinigen. Denn durch den vorherigen Gebrauch sind möglicherweise Parasiten wie Vogelflöhe, Milben oder Zecken in die Nistkästen eingezogen. Um die nächste Vogelbrut vor einer Überinfektion zu schützen, solltest du daher die alten Nester mitsamt den Parasiten gründlich entfernen. Dies geht am besten, indem du die Nester mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ausspülst. So hast du gute Chancen, dass sich dein Vogelhaus im nächsten Jahr wieder prächtig vermehrt.

Nistkasten richtig anbringen: 2-3m, Osten/Südosten

Häng am besten Deinen Nistkasten an einem geschützten Ort in einer Höhe von zwei bis drei Metern auf. Achte darauf, dass das Einflugloch nicht in Richtung Westen zeigt, da die Kästen sonst dem Regen und Wind ausgesetzt sind. Ideal ist es, den Kasten nach Osten oder Südosten auszurichten, damit er nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist. So kannst Du den Vögeln einen gemütlichen und sicheren Platz zum Nisten bieten.

Warum Spatzen aus Innenstädten Verschwinden

Du hast sicher schon mal davon gehört: Spatzen verschwinden aus den Innenstädten. Doch woran liegt das? Seit den 1990er Jahren werden viele Gebäude saniert, d.h. sie werden abgedämmt, um so Energie einzusparen. Doch hierdurch werden die Spatzen verdrängt. Nicht nur die Spatzen, sondern auch andere Tiere, wie Mauersegler oder Fledermäuse, sind betroffen. Aufgrund der Sanierungen fehlt ihnen der Nistplatz und auch Nahrung. Hinzu kommen Lärm und Umweltverschmutzung, die die Tiere in den Städten verdrängen.

Pflegeschnitt nicht während Gartenvogelbrutzeit

Der NABU empfiehlt grundsätzlich die Durchführung von Pflegeschnitten nicht während der Hauptbrutzeit von März bis Juni. Dieser Zeitraum ist für viele Gartenvögel wie Meisen und Spechte wichtig, um ihre Jungen aufzuziehen. Einige Arten, wie der Gimpel oder der Sperling, benötigen sogar noch mehr Zeit, um ihre Brut zu vollenden, und brüten bis in den August hinein. Um die Gartenvögel nicht in ihrer wichtigsten Brutzeit zu stören, sollte auf den Einsatz von Pflegeschnitten während dieser Zeit verzichtet werden.

Vögel locken: So füllst Du Nistkästen in Deiner Umgebung

Du möchtest ein paar Vögel in Deine Gegend locken? Dann solltest Du Nistkästen aufhängen und diese in der Zeit zwischen November und Februar befüllen. Wann genau Du die Kästen füllen solltest, hängt allerdings auch von Deiner Umgebung ab. In Großstädten reichen meistens schon von September bis Mai Futter zur Verfügung, während in ländlicheren Gebieten die Zeit weniger ausfallen sollte. So kannst Du Deinen kleinen Freunden helfen, einen guten Start in den Frühling und Sommer zu haben.

Vögel überstehen Winter mit Winternestern und Nistkästen

An kalten Winterabenden können Spatzen und Zaunkönige ein echtes Problem haben. Sie haben keinen Schutz gegen die Kälte, wenn sie auf einem schutzlosen Zweig sitzen. Aus diesem Grund bauen sie sich regelrechte Winternester, in denen sie sich bei Frost einkuscheln und geschützt sind. Bei Zaunkönigen weiß man, dass sie sich gegenseitig in Nistkästen wärmen, um den Winter zu überstehen. Dieser Nistkasten sorgt nicht nur für Wärme, sondern ist auch ein guter Ort, um sich vor Fressfeinden zu verbergen. Auch wenn es schwierig ist, sich bei eisigen Temperaturen warm zu halten, ist es den Vögeln doch möglich, den Winter zu überstehen.

Schlussworte

Vögel beginnen normalerweise im Frühjahr zu nisten. Es kommt jedoch auf die Art des Vogels an; manche beginnen schon im Winter, während andere erst im Sommer anfangen zu nisten. Es kann auch je nach Region unterschiedlich sein. In manchen Gegenden können die Vögel früher anfangen zu nisten als in anderen. Wenn du mehr über die Nistaktivität deiner Vögel in deiner Region erfahren möchtest, kannst du einen lokalen Ornithologen kontaktieren.

Am Ende können wir also zusammenfassen, dass Vögel je nach Art zu unterschiedlichen Zeiten nisten. Sie nutzen verschiedene Materialien, um ihre Nester zu bauen, und die meisten Vögel nisten in der Regel von Frühling bis Sommer. Also, achte auf die Nester, die du siehst, wenn du draußen bist und du wirst vielleicht in der Lage sein, einen Einblick in die Nistgewohnheiten der Vögel in deiner Gegend zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar