Erfahre, wann die Vögel aus dem Süden zurückkehren – Eine Expertin gibt Antworten

Vögel aus dem Süden Rückkehrzeiten

Na, hast du schon die ersten Vögel aus dem Süden zurückkommen sehen? Wenn nicht, ist es an der Zeit, genauer hinzuschauen! In diesem Artikel werde ich dir erklären, wann die Vögel aus dem Süden zurückkommen und wie du sie erkennst. Also, lass uns loslegen!

Die Vögel aus dem Süden kommen normalerweise im Frühjahr zurück. Genau zu sagen, wann sie kommen, ist schwer, aber meistens beginnt es Ende Februar bis Mitte März, abhängig von den Wetterbedingungen. Du kannst aber schon ein paar Wochen vorher die ersten Vögel beobachten, die in Richtung Norden fliegen, wenn das Wetter schon wärmer wird.

Erlebe die Rückkehr der Zugvögel nach Deutschland!

Ende Februar/Anfang März wird uns eine ganz besondere Freude bereiten: die ersten Zugvögel kehren dann aus dem Süden zurück nach Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt am Himmel sind dabei sicherlich die Kraniche. Wenn sie am Himmel ihre Keilformationen bilden, kannst du ihr lautes Trompeten aus der Höhe hören. Ein wunderschönes Spektakel, das du auf keinen Fall verpassen solltest! Wenn du die Gelegenheit dazu hast, dann pack deine Familie ein und mach einen Ausflug an die Küste, um die Vögel des Glücks zu beobachten. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Zugvögel kehren im März in Sommerquartiere zurück

Im März sind viele Zugvögel, die den Winter über in den warmen Gefilden des Südens verbracht haben, zurückgekehrt. Wenn man die Vögel beobachtet, kann man erkennen, dass sie mit der Rückkehr in ihre Sommerquartiere nicht nur tausende Kilometer zurücklegen, sondern auch einen energetisch schweren Weg beschreiten, bei dem sie ohne Pause über mehrere Tage durchfliegen müssen. Besonders auffällig ist dabei, dass Küstenseeschwalben sogar weit mehr als 25.000 Kilometer zurücklegen – mit einem unglaublichen Zielgenauigkeit! Sie finden ihre Brutgebiete in den arktischen Gebieten, wo sie dann bis zum nächsten Frühjahr bleiben. Einige Vogelarten überwintern sogar im Süden des Mittelmeers oder in Nordafrika. Wenn es dann wieder wärmer wird, machen sie sich auf den Weg zurück in ihre Sommerquartiere.

Erste Zugvögel sind da – Genieße Anblick & Beobachte Vielfalt

Du hast bestimmt schon gemerkt: Die ersten Zugvögel sind schon da! Wenn die Witterungsbedingungen und die damit verbundene Thermik passen, können die Vögel schon im Februar zurückkehren. Es ist immer wieder schön, wenn die ersten Schwalben, Störche und Kraniche zurückkommen und uns daran erinnern, dass der Frühling kurz bevorsteht. Wenn die Sonne dann anfängt mehr zu werden, kommen auch immer mehr Vögel zurück. Auch du kannst beobachten, wie sich die Vielfalt der Arten und die Anzahl der Vögel verändert. Vielleicht hast du sogar schon ein paar einheimische Vögel beobachtet, die sich in deinem Garten niedergelassen haben. Also, halte die Augen offen und genieße den Anblick der ersten Zugvögel!

Erfahre mehr über Frühheimkehrer: Warum Vögel im Frühjahr zurückkehren

Du hast sicher schon einmal von den vielen Vögeln gehört, die jedes Jahr im Frühjahr zu uns zurückkehren. Diesen Phänomen nennt man Frühheimkehrer. Zu den Frühheimkehrern zählen Vogelarten wie die Mehlschwalbe, Grauschnäpper, Mönchsgrasmücken, Weißstörche oder auch Rauchschwalben. Insgesamt schätzungsweise 24 Vogelarten kehren früher zurück, oder lassen den Zug sogar ganz ausfallen!

Warum machen die Vögel das? Die Antwort ist ganz einfach: Sie wollen möglichst früh einen geeigneten Platz finden, an dem sie sich niederlassen, ihren Nachwuchs aufziehen und sich fortpflanzen können. Daher machen sie sich schon früh auf den Weg in Richtung Deutschland. Und wenn sie dann hier angekommen sind, erwarten sie ein Blütenmeer, viele Insekten und reichlich Futter.

Aber auch die Witterungsbedingungen spielen eine Rolle. Mit schönen und warmen Temperaturen im Frühjahr, locken sie die Vögel früher an. Wenn es also demnächst so schön draußen ist, kannst du vielleicht schon die ersten Frühheimkehrer beobachten.

Vögel aus dem Süden kehren zurückgeflogen

Mauersegler verlassen Deutschland Richtung Äquatorialafrika

Du hast es bestimmt schon mal beobachtet: Pünktlich zu Beginn des Monats August machen die Mauersegler sich auf den Weg nach Süden. So verlassen sie dann auch Nordrhein-Westfalen und machen sich auf den Weg Richtung Äquatorialafrika. Dort überwintern sie dann, vor allem im Kongobecken. Mauersegler sind Langstreckenzieher, die sich jedes Jahr auf den Weg machen und meist in einem Zug bis zu den afrikanischen Winterquartieren fliegen. Sie machen es sich dort gemütlich, bevor sie im Frühjahr wieder zurück nach Deutschland fliegen.

Mauersegler: Symbol des Dankes am Tag der Arbeit

Mauersegler, die jedes Jahr weite Reisen auf sich nehmen, um sich in Afrika zu überwintern, kehren Anfang Mai fast auf den Tag genau nach Deutschland zurück. Sie kehren an einem Tag an, der für viele Menschen in Deutschland ein symbolischer Tag ist, denn es ist der Tag der Arbeit. Diese kleinen Vögel sind in der Lage, große Entfernungen zurückzulegen und sind in der Lage, das Wetter und die Windrichtungen so zu nutzen, dass sie fast auf den Tag genau am 1. Mai in Deutschland ankommen. Für viele Menschen stellen die Mauersegler ein Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung dar, dass sich ihre Mühen auszahlen.

Vogelzug beobachten: Jetzt die beste Zeit!

Du hast schon mal von dem Vogelzug gehört und bist neugierig, wann Du ihn beobachten kannst? Dann ist jetzt die beste Zeit, um in die Vogelwelt einzutauchen! Von Anfang September bis Anfang November sind die Vögel tagsüber unterwegs und machen den Vogelzug aus. Kraniche, Wildgänse, Rotkehlchen und Buchfinken gehören zu den Kurz- und Mittelstreckenziehern, die Du besonders gut beobachten kannst. Nutze also die Zeit und schau Dich um! Vielleicht siehst Du ja einen der farbenfrohen Vögel, die sich auf ihre Reise machen.

Wildgänse im Herbst: Faszinierende Reise nach Deutschland

Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, wie die Zugvögel im Herbst in Richtung Deutschland fliegen. Ende August machen sich die Wildgänse auf den Weg von ihrem Brutgebiet in Sibirien. Dabei machen sie mehrere Zwischenstopps in Osteuropa, bevor sie hier ab Oktober vereinzelt eintreffen. Ab November dann in großen Massen. Es ist einfach immer wieder faszinierend, wenn zur Winterzeit die Wildgänse über den deutschen Himmel ziehen.

Vogelzug: Beobachte Vögel von Januar bis November

Je nach Witterung kann der Zug der Vögel in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Allerdings konzentriert er sich mehr auf den Zeitraum von März bis Mai. Sobald die Sommermonate anbrechen, beginnt der Herbstzug im Juni und zieht sich bis in den November. Im September und Oktober ist er dann am intensivsten, da die meisten Vögel ihre Winterquartiere ansteuern. Du kannst die verschiedenen Vogelarten während dieser Zeit beobachten, wenn Du an einem der vielen Zugvogelbeobachtungsorte stehst.

Vögel im Winter: Futter und Pestizide helfen

Du hast bestimmt schon einmal beobachtet, dass sich Vögel im Winter auf den Weg machen. Sie wandern, um sich mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Besonders die Insektenfresser müssen weit reisen, da sie in Europa zu dieser Zeit kaum noch genug zu fressen finden. Denn die Insekten schwirren und krabbeln kaum noch umher. Ein Winter in Europa bedeutet für viele Arten daher den Hungertod. Deshalb gilt es, die Vögel auf ihren Wanderungen zu unterstützen und ihnen Futter zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollte auf die Verwendung von Pestiziden in Gärten und Parks verzichtet werden, um den Tieren ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu erhalten.

 Vögel Migrationsroute Süden Rückkehr

Afrika Reise: 10.000-20.000 km in 40-60 Tagen

Für eine Reise in den südlichen Teil Afrikas brauchst Du viel Geduld und Ausdauer. Die Distanz zwischen Deutschland und diesen Gebieten beträgt ca. 10000 – 20000 km. Es dauert im Schnitt etwa 40 bis 60 Tage, bis man an sein Ziel kommt. Generell kann man sagen, dass je weiter man reist, desto länger dauert die Reise. Damit Du entspannt an Dein Ziel kommst, solltest Du Dir vorab Gedanken machen, wie Du deine Reise organisierst. Möchtest Du lieber fliegen oder doch eher eine Seereise wagen? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass Du die passende Reiseform für Dich findest.

Kraniche: Langstreckenflieger, die bis zu 2000 km zurücklegen

Du hast schon mal von Kranichen gehört, aber weißt du, wie weit und schnell sie fliegen können? Kraniche sind echte Langstreckenflieger und können bis zu 2000 Kilometer ohne Pause zurücklegen. Meist fliegen sie aber nur kürzere Tagesetappen von 10 bis 100 km. In der Luft erreichen sie eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 45 bis 65 km/h. Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln, die bei den meisten Flügen nur kurze Strecken zurücklegen, können Kraniche ihre Reisen über große Entfernungen hinweg planen und sicher bewältigen.

Kraniche begeistern mit Frühlingsflug: Hier verbringen sie die Saison

Bei schönem Wetter und guten Windverhältnissen können Kraniche ihren Flug in der Regel länger und auch bei Nacht ausdehnen. Wenn die Bedingungen ideal sind, nutzen sie die guten Sichtverhältnisse und stabile Hochdruckgebiete, um auf direktem Weg in ihre Brutgebiete zu gelangen. Derzeit sind die Kraniche auf dem Weg in die Naturparkgebiete und deren Umgebung. Dort angekommen, beginnen sie, ihre Brutstätten vorzubereiten und erfreuen uns mit ihrem Gesang. Während des Frühlings machen sich die Kraniche auf den Weg in ihre Sommer- und Winterquartiere und lassen uns an ihrer Frühlingsbegeisterung teilhaben.

Stunde der Wintervögel 2023: Erfreuliche Beobachtungen von Blaumeisen, Kohlmeisen etc.

Heute war der zweite Zähltag der Stunde der Wintervögel 2023 und er verlief, wie auch schon der erste Tag, erfreulich. Auch wenn die milden Temperaturen bedeuten, dass sich die Vögel weiterhin zurückhalten, bei uns im Garten und an unseren Futterstellen, konnten wir doch einige schöne Vogelbeobachtungen machen. Einige der beobachteten Vögel waren die Blaumeise, Kohlmeise, Amsel und Rotkehlchen. Es war eine schöne Gelegenheit, die Vielfalt der Vogelwelt zu genießen und neue Vogelarten kennenzulernen.

Außerdem konnten wir auch ein paar Eichhörnchen beobachten, die sich an den Futterstellen und im Garten tummelten. Es ist schön zu beobachten, wie sich die Natur erwärmt und die ersten Anzeichen des Frühlings immer deutlicher werden.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, morgen den letzten Tag der Stunde der Wintervögel in vollen Zügen zu genießen. Wir sind gespannt, welche neuen Vogelarten wir dann noch entdecken und würden uns sehr freuen, wenn du auch an der Aktion teilnimmst und die Vogelwelt bei dir im Garten beobachtest.

Erstaunlich! Wie Zugvögel einen Kompass im Auge haben

Du hast schon mal von Zugvögeln gehört, oder? Sie sind ganz schön clever, wenn es darum geht, in die richtige Richtung zu fliegen. Dafür haben sie einen echten Kompass im Auge. Wie das funktioniert? Nun, sie nutzen eine spezielle Kombination aus Sonnen-, Sternen- und Magnetkompass, um ihren Weg zu finden. Um den Sonnenkompass zu nutzen, orientieren sie sich mit Hilfe ihrer inneren Uhr an der Tageszeit der Sonne, um die richtige Richtung zu bestimmen. Außerdem nehmen sie durch ihre Augen die Position der Sterne wahr, um die Längen- und Breitengrade zu bestimmen. Last but not least verwenden sie den Magnetkompass, um die magnetischen Felder der Erde wahrzunehmen.

Zugvögel finden Weg in der Nacht dank Erdmagnetfeld

Du hast sicher schon einmal von Zugvögeln gehört. Sie fliegen jedes Jahr, meist im Winter, Richtung Süden. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich die Tiere dabei an der Position der Sonne orientieren. Allerdings legen sie einen Großteil des Weges auch in der Nacht zurück. Aber wie finden sie ihren Weg, wenn es dunkel ist? Offenbar nutzen sie das Magnetfeld der Erde. Es wurde beobachtet, dass die Vögel auf dem Weg zu ihrem Ziel das Erdmagnetfeld als Orientierungshilfe nutzen.

Altvögel warnen Jungen mit Singsprache vor Gefahren

Du hast sicher schon mal den scharfen, vokallosen Tönen eines Altvogels gelauscht. Diese Singsprache wird im Brutrevier verwendet, um die Jungen zu warnen und sie zur Flucht oder zum Verstecken zu bewegen. Die Altvögel äußern diese Töne, die einem Knurren ähnlich sind, entweder vom Boden aus oder aus der Luft. Mit Hilfe der Singsprache können die Jungen schnell auf Gefahren reagieren und sich in Sicherheit bringen.

Beobachte Vögel morgens und abends – Ein Muss für Frühaufsteher

Du bist ein Frühaufsteher? Dann hast du zum Glück kein Problem damit, Vögel beobachten zu können. Die meisten Singvögel sind am aktivsten, wenn die Sonne gerade aufgeht und wieder untergeht. Im Sommer kannst du sie sogar noch länger beobachten, denn sie singen dann bis zirka zehn Uhr morgens und in den frühen Abendstunden, etwa zwei bis drei Stunden vor der Dämmerung. Egal ob du morgens oder abends Vögel beobachten möchtest, du wirst garantiert fündig!

Warum die Vögel im Frühjahr zurückkehren: Lebensraum & Nahrung

Du hast sicher schon mal beobachtet, wie Vögel im Frühjahr aus dem Süden zurück in unsere Breiten fliegen. Aber warum machen sie das eigentlich? Die Antwort ist ganz einfach: Sie kommen, um sich und ihren Nachwuchs zu versorgen. Im Frühjahr bietet unser Klima nämlich ein besonders üppiges Nahrungsangebot, das für die Aufzucht der Jungvögel unerlässlich ist. In den Wintermonaten müssen sich die Zugvögel hingegen oft mit den einheimischen Vogelarten den Lebensraum und die Nahrung teilen. Daher ist der Wintersitz nur eine Notlösung für sie. Kommt dir das bekannt vor? Dann schau doch mal aufmerksam hinaus ins Freie und beobachte die Vögel!

Vögel anpassungsfähig: Wie du deine Futterstelle attraktiv hältst

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Vogelarten, die in unseren städtischen Gebieten leben, sind sehr anpassungsfähig. Sie sind in der Lage, schnell neue Futterquellen zu erschließen, wenn sie welche in der Nähe entdecken. Wenn in deiner Nachbarschaft also eine neue Futterstelle aufgestellt wird, kann es sein, dass die Vögel, die du regelmäßig an deiner Futterstelle beobachten kannst, plötzlich dort hinziehen. Quasi über Nacht! Schon ist weniger los an deiner Futterstelle.

Du kannst jedoch gegensteuern, in dem du deine Futterstelle attraktiv hältst. Dazu gehört, dass du sie regelmäßig mit Futter und Wasser versorgst. Auch ein geeignetes Futterhäuschen, mit dem du die Nahrung vor Wind und Wetter schützen kannst, ist eine gute Idee. So hast du die Chance, dass die Vögel dir die Treue halten und auch weiterhin an deiner Futterstelle vorbeischauen.

Schlussworte

Die meisten Vögel aus dem Süden kommen im Frühling zurück, meist zwischen März und April. Wenn du Glück hast, kannst du sie vielleicht schon früher beobachten, aber die meisten Arten kommen im Frühling zurück. Es kann auch Unterschiede geben, je nachdem wo du wohnst.

Du siehst, dass die Vögel aus dem Süden zurückkehren, wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Jahreszeiten einen großen Einfluss auf die Wanderung der Vögel haben. Daher ist es wichtig, dass wir uns an die Regeln der Natur halten und die Umwelt schützen, um den Vögeln die Rückkehr in ihre natürliche Umgebung zu ermöglichen.

Schreibe einen Kommentar