Wann beginnt die Brutsaison? Alles über Vögel brüten im Garten

Vögel im Garten brüten

Hallo liebe Gartenbesitzer! Viele von Euch wollen sicher wissen, wann Vögel im Garten brüten. Wir werden Euch alles erklären, was Ihr über das Brüten der Vögel in Eurem Garten wissen müsst. Wir werden Euch durch den gesamten Prozess führen, damit Ihr wisst, wann Ihr Euch auf Eure neuen Gartenbewohner freuen könnt!

In der Regel brüten Vögel im Garten, wenn das Wetter wärmer wird, also ab etwa März/April. Einige Vögel, wie Kohlmeisen oder Amseln, brüten sogar schon früher. Auf jeden Fall solltest du ein Auge auf deinen Garten haben, dann kannst du die Vögel beim Brüten beobachten. Viel Spaß dabei!

NABU: Pflegeschnitte erst nach der Brutzeit durchführen

Der NABU rät davon ab, in der Hauptbrutzeit von März bis Juni Pflegeschnitte durchzuführen. Denn viele Gartenvögel brüten bis Juli, sogar manche Arten wie der Gimpel und der Sperling bis in den August. Daher solltest Du die Pflegeschnitte besser nach der Brutzeit durchführen, damit die Vögel in Ruhe ihre Jungen aufziehen können.

Spatzen in deiner Umgebung: Ursachen & was du tun kannst

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass es in deiner Umgebung weniger Spatzen gibt als noch vor ein paar Jahren. Das hat verschiedene Ursachen. Seit den 1990er Jahren werden viele Häuser saniert, um sie besser vor Kälte und Lärm zu schützen. Die Folge ist, dass einige Tiere dort nicht mehr hausen können. Zudem ist es für Spatzen schwieriger, Nahrung zu finden, da die meisten Menschen ihnen kein Futter mehr hinstellen. Auch die Intensivierung der Landwirtschaft und der Einsatz von Insektiziden sind Gründe, warum es immer weniger Spatzen gibt. Aber es gibt auch etwas, was du tun kannst! Stell ihnen regelmäßig Futter hin und schaffe ihnen ein paar Nistmöglichkeiten, sodass sie sich wieder in deiner Umgebung ansiedeln können.

Achte auf Durchmesser Einflugloch: Blaumeisen 28mm, Kohlmeisen 32mm

Du solltest unbedingt darauf achten, dass das Einflugloch nicht zu klein ist, denn das kann dazu führen, dass Blaumeisen, Kohlmeisen und Feldsperling den Nistkasten nicht annehmen. Der Durchmesser des Einfluglochs sollte für Blaumeisen circa 28 mm betragen, für Kohlmeisen und Feldsperling etwa 32 mm. Obwohl Blaumeisen auch einen Nistkasten mit einem Durchmesser von 32 mm annehmen können, riskierst du damit, dass sie von Kohlmeisen verscheucht werden. Aufgrund dessen solltest du lieber auf Nummer sicher gehen und auf die richtige Größe des Einfluglochs achten. So hast du die besten Chancen, dass die verschiedenen Vögel den Nistkasten annehmen.

Beobachte Singvögel: Beste Zeiten, Tipps und Tricks

Du musst nicht immer früh aufstehen, um Singvögel zu beobachten. Morgens und abends sind die Vögel am aktivsten. Im Sommer singen sie bis ca. 10 Uhr und in den letzten Stunden vor der Abenddämmerung kannst du ebenso viele Vögel beobachten wie am Morgen. Der beste Weg, um die Singvögel zu entdecken, ist es, in der Nähe von Bäumen oder Gärten zu stehen und gut zu lauschen.

 Brüten von Vögeln im Garten

Wann & Wie viele Eier legen Gartenvögel?

Du fragst Dich, wann Deine heimischen Gartenvögel brüten und wie viele Eier sie legen? Im Allgemeinen beginnt die Brutzeit unserer Gartenvögel im Frühjahr ab ungefähr März und endet im Hochsommer. Allerdings können die einzelnen Arten in ihren Bruterfordernissen variieren – manche beginnen erst etwas später und hören früher wieder auf. Auch die Anzahl der Eier, die eine Vogelart legt, ist von Art zu Art verschieden. Während manche Arten nur wenige Eier pro Gelege legen, können andere bis zu zehn Eier pro Gelege produzieren. Die meisten Eier schlüpfen bereits nach einigen Tagen, aber manche Vögel benötigen ein ganzes Wochenende, um zu schlüpfen. Nachdem die Eier geschlüpft sind, sorgen die Eltern noch etwa zwei Wochen lang für die Jungen, bevor diese selbstständig werden.

Rauchschwalbe: Eiablage, Brutzeit, Nachwuchsversorgung

Du hast schon einmal etwas von der Rauchschwalbe gehört? Dieser Vogel brütet von März bis August und hat im Durchschnitt zwei bis drei Bruten pro Jahr. Wenn das Weibchen die Eier gelegt hat, dauert es zwölf bis vierzehn Tage, bis die Küken schlüpfen. Normalerweise legt das Weibchen drei bis sieben Eier. Die Elternvögel versorgen die Küken mit Futter, bis sie selbstständig fliegen können.

Kohlmeisen: Brutzeiten und Faktoren, die sie beeinflussen

Die Brutzeit der Kohlmeise dauert in der Regel von März bis Juli. Der genaue Beginn hängt von den Temperaturen im Frühjahr ab und kann um einige Wochen variieren. Normalerweise ziehen Kohlmeisen nur eine Brut pro Saison auf, allerdings können sich unter bestimmten Umständen auch zwei Bruten anschließen. Diese zweite Brutzeit kann sich bis in den September hinziehen, wenn das Wetter und die Temperaturen es zulassen.

Amseln: 5 Bruten in 5 Monaten & schöne Nester

In der Zeit von März bis Juli bieten die Amseln ein besonderes Schauspiel. Denn in dieser Zeit können sie bis zu fünf Bruten produzieren. Dabei dauert die Brutdauer eines Geleges ungefähr 14 Tage. Anschließend werden die kleinen Amseln noch weitere zwei Wochen im Nest behütet und gefüttert. Die Nester der Amseln sind übrigens besonders schön anzuschauen: Meistens bestehen sie aus einer Mischung aus Gras und Moos, die durch Wurzeln, Laub und andere Pflanzenteile zusammengehalten wird. So ermöglicht es der Vogel perfekte Unterschlupfmöglichkeiten für seine Brut zu schaffen.

Nistkästen richtig aufhängen: 10m Abstand für beste Erfolge

Du solltest darauf achten, dass du Nistkästen nicht zu dicht beieinander aufhängst. Wenn du verschiedene Arten von Nistkästen, wie zum Beispiel für Blaumeisen und Kohlmeisen, verwendest, sollten diese mindestens 3 Meter voneinander entfernt hängen. Doch auch wenn du Nistkästen desselben Typs verwendest, sollten diese in einem Abstand von mindestens 10 Meter voneinander aufgehängt werden. So hast du die besten Chancen, dass die Vögel die Kästen als Nistplatz annehmen.

Nestbau bei Vögeln: Instinkt vs. Erfahrung

Du wirst überrascht sein zu hören, dass Vögel ihre Nester nicht nur aufgrund ihres Instinkts bauen. Eine neue Forschungsergebnisse zeigt, dass Erfahrung auch eine große Rolle dabei spielt. Für Vögel ist Nestbauen also eine Übungssache, die sie immer wieder aufs Neue verfeinern. Somit konnte widerlegt werden, dass die Fähigkeit des Nestbaus bei Vögeln komplett angeboren ist. Diese Forschungsergebnisse sind ein echtes Novum und öffnen neue Einsichten in die Welt der Vögel.

Brutzeit von Vögeln im Garten

Nistkästen aufhängen: Beobachte heimische Vögel & unterstütze sie

Im zeitigen Frühjahr ist die optimale Zeit, um Nistkästen aufzustellen und zu beobachten, wie die Vögel darin brüten und schlafen. Aber grundsätzlich gibt es keinen Monat, in dem man das nicht machen sollte. Immerhin bieten die Nistkästen den Vögeln nicht nur einen Ort, an dem sie brüten können, sondern auch ein stufenweises Rückzugsgebiet. Vor allem in kalten Winternächten kuscheln sie sich gerne in die Nistkästen, um sich vor der Kälte zu schützen. Daher ist es eine schöne Idee, Nistkästen aufzuhängen, um die heimischen Vögel zu beobachten und zu unterstützen.

Aufhängen von Nistkästen: Tipps für optimale Ausrichtung

Häng du Nistkästen in zwei bis drei Metern Höhe auf, sofern in der Bauanleitung nicht anders beschrieben. Es ist wichtig, dass das Einflugloch nicht zur Wetterseite (Westen) zeigt und dass der Kasten nicht zu lange der prallen Sonne ausgesetzt ist (Süden). Für eine optimale Ausrichtung ist es am besten, wenn du den Kasten nach Osten oder Südosten ausrichtest. Für das Einflugloch kannst du einen Durchmesser von mindestens 32mm wählen. Es ist besser, wenn du den Kasten in einiger Entfernung zu Bäumen oder Sträuchern aufhängst, damit die Vögel ungestört sind.

Verhindere scharfe Kanten am Einflugloch vom Vogelhaus

Wenn du beobachtest, dass die Meisen ständig an deinem Einflugloch picken, dann liegt das nicht unbedingt daran, dass es zu klein ist. Oft ist es so, dass sie scharfe Kanten an dem Loch bemerken, die sie aufgrund der geringen Größe der Vögel vor dem Eindringen in das Nest schützen sollen. Da Meisen lieber natürliche Höhlen ohne scharfe Kanten suchen, ersparen sie sich die Arbeit, die sie hätten, wenn sie das Einflugloch über einen längeren Zeitraum bearbeiten müssten. Um dies zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass das Loch keine scharfen Kanten aufweist, wenn du es an deinem Vogelhaus anbringst.

Alte Nester jetzt reinigen: Schütze die Vogelbrut im nächsten Jahr

Im September ist der Zeitpunkt gekommen, an dem der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen hat. Doch nun ist es an der Zeit, dass du alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten entfernst. Diese Parasiten wie Vogelflöhe, Milben und Zecken können den Nistkästen nämlich schaden und die Vogelbrut im kommenden Jahr übermäßig befallen. Deshalb ist es wichtig, dass du die alten Nester sorgfältig und gründlich reinigst, damit die Vögel im nächsten Jahr in einem sauberen Nest geschützt brüten können.

Vögel aufplustern, um sich vor Kälte zu schützen

Du hast bestimmt schon mal beobachtet, wie Vögel sich vor dem Schlafengehen aufplustern. Aber wusstest du, dass die Vögel das machen, um sich vor Kälte zu schützen? Wenn die Temperaturen sinken, übernachten die meisten Vögel aufgeplustert und gut geschützt in Gebüschen oder an Baumstämmen. Wenn sie sich aufplustern, entsteht um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht, die als natürliche Isolierung fungiert und sie vor Kälte bewahrt. Deshalb ist es wichtig, dass wir die natürlichen Lebensräume der Vögel auch im Winter schützen, damit sie ausreichend Schutz finden.

Vogelarten in Deutschland: Wo schlafen sie?

Du kennst sicherlich die verschiedenen Vogelarten, die wir hier in Deutschland haben. Jeder Vogel hat seine ganz eigenen Bedürfnisse, wenn es um die Wahl des Schlafplatzes geht. So nutzen Meisen beispielsweise gerne Höhlen, um dort zu brüten und zu schlafen. Andere Vögel, wie zum Beispiel Drosseln, bauen ihre Nester meistens in Büschen und Bäumen und verbringen dort auch die Nacht. Und Bodenbrüter wie Feldlerchen übernachten häufig direkt am Boden. Einige Vogelarten schlafen auch mal an einem Ort und mal an einem anderen, je nachdem, wie sicher sie sich dort fühlen.

NABU appelliert: Unterstütze Vögel mit artgerechtem Futter

Der NABU rät dazu, den Vögeln schon vor Beginn der Brutzeit ein warmes, energie- und nahrhaftes Futter anzubieten. Dieses sollte aus einer Mischung aus gekeimten Körnern, Fettfutter und einem hohen Anteil an Eierschalen bestehen. Eierschalen sind sehr wichtig, da sie den Vögeln Kalzium liefern. Kalzium ist besonders bei jungen Vögeln wichtig, da es zur Entwicklung der Knochen und des Skeletts beiträgt.

Zudem empfiehlt der NABU, auch während der Brutzeit weiterhin Energie- und Fettfutter anzubieten. Dadurch werden nicht nur die Elternvögel bei der Aufzucht ihrer Jungen unterstützt, sondern auch die Jungvögel selbst. Durch das Futter erhalten sie zusätzliche Energie, die sie für ihren Flug in die Freiheit benötigen. Auch zur Überwinterung oder zur Unterstützung beim Schwarmzug ist energiehaltiges Futter wichtig.

Der NABU appelliert daher an alle, Vögeln in ihrem Garten oder im Park eine artgerechte Unterstützung zukommen zu lassen. Dazu gehören energetische und nahrhafte Futterangebote sowie geeignete Nisthilfen. Wenn du die Vögel in deiner Umgebung unterstützen möchtest, ist jetzt die beste Zeit dafür. Denn auch Vögel brauchen unsere Hilfe, um sich erfolgreich fortpflanzen zu können.

Reinige Nistkästen nur, wenn nötig – BUND Tipps

Es ist wichtig, Nistkästen nicht zu häufig zu reinigen. Der BUND empfiehlt daher, dass Du die Kästen erst reinigst, wenn sie mit Nistmaterial voll sind oder sich eine deutlich sichtbare Belastung an Parasiten befindet. Es ist auch möglich, dass in demselben Kasten eine zweite oder sogar dritte Brut stattfindet. Daher ist es wichtig, dass Du die Kästen vorher gründlich inspizierst, um eventuelle Nester nicht zu stören. Wenn Du jedoch ein Nest entdeckst, das schon seit einiger Zeit leer ist, kannst Du den Kasten gerne reinigen.

Elternvögel werfen Jungen aus dem Nest – Warum?

Du hast vielleicht schon mal beobachtet, wie Elternvögel ihre Jungen aus dem Nest werfen. Das ist normalerweise nicht böse gemeint, sondern hat einen wichtigen Grund: Sie möchten, dass nur die stärksten und gesündesten Jungen überleben. Wenn die Jungen krank, schwach, mißgebildet sind oder kein artgerechtes Verhalten zeigen, werfen sie sie aus dem Nest. Denn solche Jungtiere würden in menschlicher Abhut nicht überlebensfähig sein. Dieses Verhalten dient also der Arterhaltung. Durch die Auslese bleiben nur die stärksten und gesündesten Jungen übrig, die dann eine gute Chance haben, sich in der Natur zu behaupten.

Wann sollten Nistkästen im Winter befüllt werden?

Du weißt sicher, dass Nistkästen im Winter wichtig sind! Sie bieten kleinen Nagern wie Eichhörnchen, Schmetterlingen und sogar Fledermäusen einen warmen und sicheren Unterschlupf. Aber wann sollten Nistkästen am besten befüllt werden? In der Regel sollten sie zwischen November und Februar gefüllt werden. Natürlich kann das auch je nach Umgebung variieren. Wenn du also in deiner Nachbarschaft Nistkästen aufstellen möchtest, schau am besten, wann die Tiere da draußen die Kästen am meisten benötigen. So kannst du ihnen einen wirklich sicheren Unterschlupf bieten!

Zusammenfassung

In der Regel brüten Vögel im Garten, wenn die Temperaturen wärmer werden und die Tage länger werden. Das wird normalerweise im Frühling der Fall sein. Auch wenn es durch klimatische Veränderungen Abweichungen geben kann, kannst du normalerweise davon ausgehen, dass Vögel in deinem Garten ab März brüten.

Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Vogelarten es gibt, die in unseren Gärten brüten. Du kannst viele dieser Vögel beobachten, wenn du aufmerksam bist und die richtige Zeit abpasst. Wir konnten sehen, dass die meisten Vogelarten im Frühjahr und im Sommer brüten, aber einige Arten sogar im Herbst. Es lohnt sich also, die Jahreszeiten zu beobachten, um zu sehen, welche Vögel sich in deinem Garten ansiedeln.

Schreibe einen Kommentar