Wann brüten Vögel – Alles, was du über das Brüten wissen musst

Brutzeit von Vögeln

Hallo zusammen,
hast du dich auch schon mal gefragt, wann Vögel brüten? Sicherlich hast du schon einmal ein Vogelnest gesehen und dich gefragt, wann es gemacht wurde. Wir werden hier klären, wann Vögel normalerweise brüten und was man noch über die Brutsaison wissen sollte. Also, lass uns loslegen!

Vögel brüten normalerweise im Frühjahr und im Sommer. Der genaue Zeitraum hängt von der Art des Vogels ab. Einige Vögel brüten früh im Jahr, während andere später brüten. Einige Vögel brüten sogar mehrmals im Jahr.

Brutzeit und Flügge-Werden bei Vögeln

Die Brutzeit bei Vögeln dauert in der Regel zwölf bis siebzehn Tage, aber abhängig von der Größe des Geleges kann es auch kürzer oder länger dauern. Nachdem das letzte Ei gelegt ist, kommen die Jungen schließlich nach ein bis drei Tagen aus dem Ei. Anschließend bleiben sie meist rund sechszehn bis zweiundzwanzig Tage im Nest, bevor sie flügge werden. In dieser Zeit werden sie von den Eltern versorgt und lernen das Fliegen.

Warum bauen Vögel ihre Nester? Erfahre mehr!

Soweit ich weiß, bauen die meisten Vogelarten ihre Nester nach der Brut. Es wäre für sie jedoch Zeit- und Energieverschwendung, etwas zu bauen, das sie nicht verwenden würden. Einige Vögel haben jedoch einen anderen Grund, warum sie ihr Nest bauen. Bei manchen Arten ist der Nestbau ein wichtiger Bestandteil des Balzprozesses. Durch das Bauen des Nestes zeigen sie ihrem Partner, dass sie eine gute Wahl für einen Gefährten sind. Auch wenn sie kein Nest bauen, können sie sich trotzdem paaren und ein Nest bauen, wenn sie eines brauchen.

Gartenpflegeschnitt: NABU empfiehlt Pflegeschnitt außerhalb der Brutzeit

Du solltest immer die Brutzeiten der Vögel im Garten beachten und diese bei der Planung des Gartenpflegeschnitts berücksichtigen. Der NABU empfiehlt Dir daher, solche Schnitte in der Hauptbrutzeit von März bis Juni zu vermeiden, da die meisten Gartenvögel wie Meisen und Spechte erst ab Juli brüten. Dies ist besonders wichtig, wenn Du in Deinem Garten Nisthilfen wie Vogelhäuschen aufgestellt hast. Außerhalb der Brutzeit kannst Du aber problemlos Sträucher und Bäume schneiden. Auch Hecken müssen in regelmäßigen Abständen geschnitten werden, sodass sie schön und übersichtlich bleiben.

Pflege Patzen und sehe sie brüten März-August

Du hast bestimmt schon mal Patzen gesehen? Sie sind sehr beliebt in unseren Gärten und Parks. Und wusstest Du, dass Patzen zwischen März und August brüten? Normalerweise gibt es in dieser Zeit zwei bis drei Bruten pro Jahr. Das Weibchen legt drei bis sieben Eier und nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken. Wenn es zum Verlust der Eltern kommt, werden die Jungen von anderen Patzen gefüttert. In spätestens zwei Wochen sind die Kleinen dann flügge.

 Vögel brüten wann?

Kohlmeise: Brutzeit beginnt meist im März und endet im Juli

Die Brutzeit der Kohlmeise beginnt meist im März und endet im Juli. Der genaue Beginn ist abhängig von den Temperaturen im Frühjahr und kann sich somit um wenige Wochen unterscheiden. Meist ziehen die Kohlmeisen nur eine Brut pro Saison auf, aber unter Umständen kann es vorkommen, dass sich eine zweite anhängt. In den meisten Fällen versuchen die Vögel, die Eier zu bebrüten, bevor die Temperaturen zu hoch steigen, und die Brut im Sommer abgeschlossen wird.

Heimische Vogelarten schützen: Nistkästen nur einmal pro Jahr aufstellen

Kohl- und Blaumeisen oder auch Stare sind heimische Vogelarten, die mehrmals im Jahr ihre Nistkästen oder Bruthöhlen als Nistplatz nutzen. Viele haben sogar bis zu drei Mal Nachwuchs pro Jahr. Daher ist es wichtig, dass Du während der Brutzeit nicht in die Nistkästen schaust, um die Vögel nicht zu stören. Dadurch können die Jungvögel geschützt und ungestört aufwachsen. Stelle nur einmal im Jahr Deine Nistkästen auf, damit die Vögel nicht ständig gestört werden und ihren Nachwuchs in Frieden aufziehen können.

Elternvögel schmeißen Jungen aus dem Nest: Warum?

Du kennst es sicherlich auch, dass Elternvögel manchmal versuchen ihre Jungen loszuwerden, wenn diese krank, schwach, mißgebildet sind oder nicht artgerecht handeln. In solchen Fällen ist es ganz normal, dass Elternvögel ihre Jungen aus dem Nest schmeißen, denn sie sind in menschlicher Obhut nicht in der Lage zu überleben. Dadurch wird die Arterhaltung gesichert. Wenn du selbst auf Entdeckungsreise gehst, kannst du dieses faszinierende Verhalten selbst beobachten.

Glück und Wohlstand durch ein Vogelnest im Haus

Falls du festgestellt hast, dass du ein Vogelnest in deinem Haus hast, dann kannst du dich glücklich schätzen. Denn es wird als sehr günstig angesehen. Ein Nest des Narayana kili soll Reichtum und Wohlstand bringen. Aber es kann auch ein Zeuge der Geburt eines Babys werden. Nach dem Fengshui bringt ein Vogelnest in einer menschlichen Wohnung Glück und Freude. Ein solches Nest kann dir auch als Segen erscheinen, also schätze es und versuche es so gut wie möglich zu schützen.

Erfahre, Warum Du Vögelnest nicht verlassen solltest

Wenn Du nach dem Nistkasten schaust und keine erwachsenen Vögel erblickst, heißt das noch lange nicht, dass keine Vögel im Nest sind. Es kann sein, dass dem Nest nach vier oder mehr Wochen keine Fortschritte anzusehen sind, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass das Nest aufgegeben worden ist. Vielleicht sind die Nestlinge noch immer drin und werden von den Eltern regelmäßig gefüttert. Wenn Du also die Gelegenheit hast, schau einmal genauer hin. Du wirst sehen, dass sich die Nachkommen doch noch im Nest befinden.

Erkennen, ob Paarung bei Vögeln erfolgreich war

Du wirst niemals wissen, ob die Paarung bei Vögeln erfolgreich war, bis du ein Ei aus einem Nest entdeckst. Es ist ein langer Weg, bis die befruchteten Eizellen vom männlichen Vogel zum weiblichen gelangen: Nach der Paarung durchläuft das Sperma einen komplexen Prozess, bevor es schließlich zur Befruchtung der Eizelle gelangt. Sobald das Ei produziert wird, kannst du erkennen, dass die Paarung einen Erfolg brachte. Ansonsten ist es schwer, einen schwangeren „Bauch“ bei einem weiblichen Vogel zu erkennen. Wenn du also ein Ei in einem Nest entdeckst, dann kannst du sicher sein, dass die Paarung erfolgreich war.

Vögel brüten in der Regel im Frühling und Frühsommer

Hecke anlegen: Vögel ein Zuhause geben und schützen

Du möchtest den Vögeln in deiner Umgebung ein Zuhause geben? Dann ist eine natürliche Nistgelegenheit wie eine Fassadenbegrünung, einzelne, immergrüne Gehölze oder hohle Bäume ideal. Aber noch besser ist es, eine Hecke anzulegen. Sie bietet nicht nur ein Nistplätzchen, sondern auch eine Fülle an Nahrungsmitteln in Form von Früchten. Dazu sind die Dornen und Stacheln ein natürlicher Schutz vor Fressfeinden. Eine Hecke ist also ein wahres Paradies für Vögel.

Schutz vor Mehlschwalben, Tauben und Stockenten

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass Mehlschwalben, Tauben oder Stockenten gerne an Balkonen, Loggien oder Dachüberhängen nisten. Sie bauen dort ihre Lehmnester und Nistmaterial kann dann leider auch schon mal herunterfallen. Auch der Kot der Jungtiere kann ein Ärgernis sein. Wenn sie sich ein Nest auf deinem Balkon bauen, kann das überraschend sein, denn in Blumenkästen, aber auch an Hausfassaden, haben sie auch schon genistet. Wenn du also merkst, dass sich die Vögel in deiner Nähe niedergelassen haben, dann kannst du versuchen, sie in ein Naturschutzgebiet umzusiedeln.

Reinige Deine Nistkästen: Verhindere Parasitenbefall bei Vogelbrut

Endlich ist es so weit! Der letzte Vogelnachwuchs hat im September die Nistkästen verlassen. Jetzt ist es an der Zeit, die alten Nester, in denen sich unerwünschte Parasiten wie Vogelflöhe, Milben und Zecken befinden, zu entfernen. Auf diese Weise verhinderst Du, dass die Vogelbrut nächstes Jahr zu stark von Parasiten befallen wird. Einmal im Jahr solltest Du die Nistkästen gründlich reinigen, um sicherzugehen, dass sich keine unerwünschten Gäste mehr darin befinden. Dafür eignen sich spezielle Reinigungsprodukte, die Du im Fachhandel bekommst. Mit ihnen entfernst Du sicher alle Spuren der Parasiten und machst die Nistkästen für die neue Vogelbrut fit.

Nistkästen sicher reinigen: BUND rät zu sparsamen Putzen

Du solltest deine Nistkästen nicht allzu oft reinigen. Der BUND rät dazu, den Kasten erst dann zu putzen, wenn er entweder voll mit Nistmaterial ist oder eine sichtbare Belastung durch Parasiten vorhanden ist. Eine zweite oder sogar dritte Brut im selben Kasten ist durchaus möglich und sollte unbedingt ermöglicht werden! Aber Achtung: Während der Brutzeit solltest du deine Nistkästen nicht reinigen, da die Vögel sonst vermutlich ihre Eier und Jungen verlassen. Deshalb ist es wichtig, den Kasten erst nach dem Ausfliegen der Jungen zu reinigen.

Beste Zeit für Anbringen neuer Nistkästen: Frühjahr

Du fragst Dich, wann der beste Zeitraum ist, um neue Nistkästen anzubringen? Im zeitigen Frühjahr ist die optimale Zeit, da die meisten Vögel in dieser Zeit anfangen, ein Nest zu bauen. Aber grundsätzlich gibt es keinen Monat, in dem man das nicht machen sollte. Die Vögel nutzen nämlich Nistkästen nicht nur zum Brüten, sondern schlafen auch gern darin. Dies geschieht in der Regel von März bis August. Wenn Du also neue Nistkästen anbringen möchtest, empfehlen wir Dir, dies im Frühjahr zu tun. Dadurch hast Du die Gewissheit, dass die Vögel die Kästen nutzen, um ein Nest zu bauen und zu schlafen.

Brutzeit & Fütterungszeit: Alles über Amseln

Weißt Du, wann die Amseln brüten? Die Brutzeit der Amseln reicht von März bis Juli. In diesem Zeitraum können sie bis zu fünf Gelege pro Jahr produzieren. Die Brutdauer eines Geleges beträgt etwa 14 Tage, danach werden die geschlüpften Jungen noch weitere zwei Wochen im Nest gefüttert. Es ist wichtig zu wissen, dass die Amselmutter die Jungen auch nach dem Verlassen des Nests noch bis zu einem Monat lang füttert. So können die kleinen Amseln lernen, wie sie sich selbst versorgen können.

So entfernst du Schwalbennester legal: Naturschutzamt kontaktieren!

Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es streng verboten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten wildlebender Tiere besonders geschützter Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder gar zu zerstören. Damit meint man auch Schwalbennester, die in vielen Gebieten Deutschlands zu finden sind. Wer also ein Schwalbennest entfernt, macht sich strafbar und muss mit einer empfindlichen Geldstrafe rechnen. Es ist aber auch möglich, Schwalbennester unter bestimmten Bedingungen zu entfernen. Hierzu musst du dir allerdings eine Genehmigung beim zuständigen Naturschutzamt einholen, bevor du vorgehst. Bei Nichteinhaltung des Gesetzes droht dir eine empfindliche Geldstrafe, also denk drauf, bevor du Schwalbennester entfernst!

So schützt Du Deine Nisthilfen vor Vögeln

Du solltest Nisthilfen an ruhigen Giebelseiten ohne viele Fenster anbringen. Diese Gebäudeseiten bevorzugen Spechte, um sich dort niederzulassen. Durch einige zusätzliche Maßnahmen, kannst Du die Vögel allerdings auch fernhalten. Zum Beispiel kannst Du Flatterbänder unter dem Dach aufhängen, große Vogelscheuchen aufstellen, Ketten aus alten CDs anbringen oder Windspiele aus glitzernden Objekten anbringen. So kannst Du dafür sorgen, dass die Vögel fernbleiben und sich die Spechte an der Nisthilfe niederlassen.

Aufpassen beim Bauen eines Nistkastens: Einfluglochgröße beachten

Du solltest beim Bauen eines Nistkastens unbedingt darauf achten, dass das Einflugloch nicht zu klein ist. Der optimale Durchmesser für Blaumeisen beträgt etwa 28 mm, für Kohlmeisen und Feldsperling sogar 32 mm. Allerdings solltest du aufpassen, wenn du einen Nistkasten mit einem Einflugloch von 32 mm bauen möchtest. Blaumeisen akzeptieren diesen auch, aber sie könnten von größeren Vögeln verscheucht werden. Daher ist es besser, wenn du ein Einflugloch mit dem passenden Durchmesser wählst, damit alle Vogelarten den Nistkasten annehmen und sich wohlfühlen.

Vögel im Garten beobachten: Schutz vor Regen finden

Wenn Du also auch in Deinem Garten Vögel beobachten möchtest, solltest Du darauf achten, dass sie möglichst viele Orte haben, an denen sie Schutz vor dem Regen finden. Dazu kannst Du beispielsweise ein Vogelhaus aufhängen oder ein paar Sträucher und Bäume pflanzen, die genug Deckung bieten. Auch einzelne Äste, die aus dem Boden ragen, können den Vögeln als Rückzugsort dienen. Verzichte aber darauf, Futterhäuschen draußen zu installieren, da sie sonst schnell von Regenwasser überschwemmt werden. Wenn es dann doch mal regnet, hast Du die Gewissheit, dass die Vögel in Deinem Garten einen sicheren Unterschlupf finden.

Fazit

Vögel brüten normalerweise in den warmen Monaten des Jahres. In den meisten Gebieten brüten sie in der Zeit zwischen März und Oktober. Es kann aber auch je nach Gattung und Region variieren. Wenn du also einen bestimmten Vogel beobachten möchtest, solltest du dich am besten über seine Gewohnheiten informieren.

Die meisten Vögel brüten zwischen Frühling und Sommer. Es ist also wichtig, dass du auf deine Umwelt achtest und aufmerksam bist, besonders wenn du die Vögel beobachten möchtest. So kannst du die schönen Momente des Brütens beobachten und einzigartige Erfahrungen machen.

Du siehst also, dass es wichtig ist, auf deine Umwelt zu achten, um die besten Momente des Vögelbrütens mitzuerleben. Genieße die Natur und die schönen Momente des Brütens!

Schreibe einen Kommentar